In der Nacht arbeiten mehrere Bauarbeiter an einer Baustelle. Ein gelber Bagger ist im Einsatz, um eine Grube in der Straße zu graben. Rote Kunststoffabsperrungen sind aufgestellt, um den Bereich zu sichern. Ein Lichtschein beleuchtet die Szene, die von Bäumen umgeben ist. Die Straße ist feucht, wahrscheinlich wegen des nächtlichen Wetters.

Stromausfälle in Dettenhausen über rund vier Stunden am vergangenen Samstag

Zwei Störungen führen zu Ausfall von acht Trafostationen | Zwei fast zeitgleich auftretende Defekte im Stromnetz haben vergangenen Samstag zu einem…

Die Karte zeigt ein Diagramm des Fernwärme-Transformationsprojekts im südlichen Wärmeverbund. Es sind verschiedene Straßen in blauen Linien eingezeichnet, während die geplanten Trassen für das Fernwärmenetz in roten und roten gepunkteten Linien dargestellt sind. Wichtige Punkte wie der Solarthermiepark und das Holzheizwerk sind hervorgehoben. Zudem sind relevante Daten wie die Energieerzeugungskapazitäten und die geplanten Inbetriebnahmedaten aufgeführt. Der Maßstab der Karte ist ebenfalls angegeben.

Fernwärme-Transformation mit Plan: Stadtwerke Tübingen stellen sich strategisch großen Herausforderungen

Wärmequalität, Erneuerbare und Netzausbau im Fokus | In der Fernwärme steckt viel Potential für die Zukunft. Doch auch der Weg der Fernwärmenetze in…

Ein modernes mehrstöckiges Gebäude mit einer Fassade aus geschichteten Metall- und Glas-Elementen. Der obere Teil hat eine auffällige Beschriftung mit dem Wort "SWT". Vor dem Gebäude befindet sich ein weitläufiger Platz mit Bäumen und Bänken. Auf der linken Seite ist ein weiteres Gebäude sichtbar, das eine markante graue Fassade hat. Ein Bus fährt auf der Straße vorbei, und es ist noch Tageslicht zu sehen.

Wachsen mit den Herausforderungen: Stadtwerke Tübingen schließen 2021 mit positivem Geschäftsergebnis ab

Erneuerbaren-Ausbaupfad ausgebaut, Innovationkraft gestärkt | Trotz anhaltender Corona-Pandemie haben die Stadtwerke Tübingen (swt) im Geschäftsjahr…

Fünf Personen stehen am Rand eines Schwimmbeckens und halten große Schecks. Die zwei Schecks zeigen Spendenbeträge von jeweils 1.500 Euro für die Organisationen DLRG Tübingen und Post SV Tübingen. Im Hintergrund sind weitere Personen und Bäume sichtbar, sowie eine große Fahne mit der Aufschrift „WIR WIRKEN MIT“. Das Wetter ist klar mit einigen Wolken.

Ein voller Erfolg: Über 300 Teilnehmende geben beim 2. swt-Spendenschwimmen alles

Stadtwerke unterstützen den DLRG und Post-SV Tübingen | Strahlen um die Wette: Beim zweiten Spendenschwimmen der Stadtwerke Tübingen (swt) am Sonntag,…

Ein Freibad mit mehreren Schwimmbecken und einer Wasserrutsche im Hintergrund. Menschen schwimmen, entspannen am Beckenrand oder sitzen auf Liegen und Handtüchern. Ein Schwimmer befindet sich auf einem Sprungbrett, während andere Schwimmer im Wasser aktiv sind. Im Hintergrund sind Liegemöglichkeiten und Bäume zu sehen, und der Himmel ist teilweise bewölkt.

Freibad-Saison in Tübingen endet am 18. September – Stadtwerke laden zum kostenlosen Ausbaden ein

Uhlandbad und Hallenbad Nord nach Revision wieder geöffnet | Am 18. September endet die diesjährige Freibad-Saison in Tübingen. Am letzten Badesonntag…

Eine Baustelle in einer Stadtstraße, mit einem gelben Bagger, der auf der Straße steht. Um den Bagger herum sind orange-weiße Bauabsperrungen aufgestellt. Auf der linken Seite ist ein Lieferwagen mit offenen Türen, auf dem "swt" zu sehen ist. Im Hintergrund sind mehrere mehrstöckige Gebäude mit roten Dächern und offenen Fenstern. Der Himmel ist blau mit einigen Wolken. Einige Personen sind in der Nähe der Baustelle unterwegs.

Stadtwerke-Baustelle in der Wilhelmstraße: Modernisierung der Versorgungsleitungen im Stadtgebiet geht weiter voran

Erste Bauphase startet am 12. September 2022 | Ab Montag, 12. September, starten die Stadtwerke Tübingen (swt) mit den Maßnahmen zur Verlegung neuer…

Eine Gruppe von Schwimmern steht am Beckenrand eines Schwimmbeckens. Einige tragen grüne Schwimmkappen und bereiten sich darauf vor, ins Wasser zu springen. Ein Schwimmer im Wasser hat eine Schwimmbrille auf und gestikuliert zu einer Person am Beckenrand. Im Hintergrund sind weitere Schwimmer und Zuschauer zu sehen, die an einem Wettkampf teilnehmen oder ihn beobachten. Der Himmel ist bewölkt, und das Umfeld wirkt sportlich und wettbewerbsorientiert.

Schwimmen für den guten Zweck: Spendenschwimmen der Stadtwerke Tübingen geht in die zweite Runde

Spendenempfänger sind die DLRG-Ortsgruppe und der Post-SV | Auf die Startblöcke, fertig, los! Die Stadtwerke Tübingen laden zum zweiten…

Eine Kartenansicht zeigt ein Wohngebiet mit verschiedenen Gebäuden. Mehrere Straßen sind eingezeichnet, darunter der „Bertiner Ring“ und der „Ahornweg“. Eine markierte Fläche in roter Umrandung hebt bestimmte Wohnblocks hervor. In der Umgebung sind weitere Straßen, einige Gebäude in verschiedenen Farben und Grünflächen sichtbar, die an das Wohngebiet angrenzen. Die Karte enthält auch eine Legende sowie eine Beschreibung der geografischen Lage.

Neue Wasserleitungen im Falkenweg: Baustelle der Stadtwerke ab dem 5. September 2022

Im Tübinger Falkenweg auf Waldhäuser Ost verlegen die Stadtwerke Tübingen (swt) ab dem 5. September 2022 neue Wasserhauptleitungen. Auf einer Länge…

Eine Karte zeigt ein städtisches Gebiet mit verschiedenen Straßen und zahlreichen Gebäuden. Im Mittelpunkt befindet sich ein quadratisches, rot umrandetes Gebiet, das einige Wohngebäude, Straßenverläufe und ein paar Grünflächen umfasst. Zu erkennen sind die Straßen "Webergstraße", "Lange Furcht", "Sieben-Höle-Straße" und "Käppelerstraße". In der unteren linken Ecke sind landwirtschaftliche Flächen abgebildet, und ein kleiner Wasserlauf ist in Blau eingezeichnet. Die Karte ist in einem klaren, sachlichen Stil gehalten und bietet eine Übersicht über die Anordnung der Straßen und Gebäude.

Weiterbau der neuen Transportwasserleitung: Stadtwerke starten Baustelle in der Weinbergstraße

Nächstes Teilstück der Modernisierung im Tübinger Wassernetz | Seit 2015 haben die Stadtwerke Tübingen (swt) bereits mehrere Kilometer neue…

Eine Straße führt zu einem Tunnel mit zwei Einfahrten. Vor dem Tunnel stehen mehrere Verkehrshütchen und ein gelbes Fahrzeug mit Leuchtsignalen. Ein Verkehrszeichen zeigt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h an. Im Hintergrund sind Bäume und einige Häuser sichtbar. An der Seite der Straße verläuft eine Schutzplanke.

Einseitige Tunnelsperrungen: Wartungsarbeiten im Schlossbergtunnel am 30. und 31. August

Am 30. und 31. August 2022 führen die Stadtwerke Tübingen (swt) im Schlossbergtunnel die jährlichen umfangreicheren Wartungsarbeiten durch. Unter…