Die swt-Mitwirker
Die Sonnenstrahlen-Sammlerin
Desirée Salminkeit ist Ingenieurin für Erneuerbare Energien, spezialisiert auf Sonnen- und Windkraft. 2020 kam sie aus Berlin zu den Stadtwerken Tübingen. Hier erzählt sie vom Glück im Job und von einem zum Glück nut leichten Kulturschock.
Stark im Strom
Mit normalen Haushaltssteckdosen gibt sich Daniel Kirchhardt erst gar nicht ab. Sein Einsatzgebiet ist die Hochspannung – Kabel, dick wie Oberarme, große Umspannwerke und Tübingens Trafostationen.
Tübingen ist bereit für den E-Boom
Seit 2018 gibt es den Bereich E-Mobilität bei den Stadtwerken Tübingen, das Fachgebiet von Johannes Schmidt. Er berichtet vom Stand der Dinge und von Zukunftsvisionen.
So geht urbane Mobilität
Seit Februar 2021 betreut Alessandra Veit als Projektmanagerin für urbane Mobilität die Sharing-Produkte der swt. Im Interview spricht Sie über den COONO-Saisonstart und Zukunftsideen.
So sieht Leidenschaft aus
Hans Zeutschel, Leiter für den ÖPNV und Geschäftsführer der swt-Tochter TüBus, erzählt von aktuellen Herausforderungen und von der frühen Faszination für große Fahrzeuge.
Aus Überzeugung
Julian Klett ist Projektleiter in der Abteilung „Erneuerbare Energien und Energieeffizienz“ und kümmert sich unter anderem um mehr Sonnenstrom in Tübingen.
Der Bus-Beschleuniger
Robert Kugler, Verkehrsingenieur bei den Stadtwerken, entwickelt Konzepte, damit die TüBusse künftig schneller und pünktlicher durch Tübingens Straßen fahren.
Der erste Eindruck zählt
Marion Leidenfrost empfängt und berät gemeinsam mit 19 Kolleginnen und Kollegen alle Besucher der Stadtwerke-Zentrale in der Eisenhutstraße.
Der Kundenkenner
Carsten Kaifler, Sachgebietsleiter Kunden- und Produktmanagement, ist stets auf der Suche nach kreativen Ideen und prüft welche tatsächlich einmal zu Produkten der swt werden.
Herr der Heizkraftwerke
Andreas Betz, Sachgebietsleiter in der Abteilung Erzeugung, ist für die großen Kraftwerke der Stadtwerke zuständig und sorgt dafür, dass es unsere Kundinnen und Kunden warm haben.
Das richtige Maß
Sandra Kopp, swt-Netzdokumentation
Knapp 3.000 Kilometer messen sämtliche Netze der Stadtwerke Tübingen. Sandra Kopp behält den Überblick.
Immer am Ball
Irene Graf, Vertrieblerin bei den Stadtwerken, hat den Durchblick im Tarifdschungel und bringt die Stadtwerke Tübingen bei Online-Rankings ins Spiel
Planen für 100 Jahre
Aylin Kaya, Bauingenieurin im Bereich "Netze", plant Tübingens sichere Versorgung mit Wasser und Erdgas. Sie berichtet, welchen technischen Aufwand die Stadtwerke für das Tübingen Trinkwasser betreiben.
Anschluss an die Zukunft
Ellen Schmid ist erste Anlaufstelle für die TüNet-Kundinnen und -Kunden und betreut diese vom Vertrag über die Realisierung des Projekts bis hin zum Kontakt nach der Fertigstellung.