So vielfältig unsere Aufgaben, so abwechslungsreich unser Besichtigungsprogramm: Bei uns kann man in Blockheizkraftwerke schauen oder erfahren, wie aus der Wasserkraft des Neckars Strom erzeugt wird. Wir erklären, woher das Tübinger Trinkwasser stammt und zeigen, wie das Wasser in unseren Bädern gereinigt, aufbereitet und gefiltert wird.
Gerne öffnen wir interessierten Gruppen oder Schulklassen unsere Anlagen für einen Blick hinter die Kulissen rund um die Themen Energie und Wasser.
Die Besichtigungen sind kostenlos und dauern je etwa 45 Minuten. Wir bitten um ca. zwei Wochen Vorlauf.
Diese Anlagen stehen zur Auswahl:

Neckarwerk Brückenstraße
erzeugt seit mehr als 100 Jahren Strom aus Wasserkraft

Wasserkraftwerk Rappenberghalde
mit Flutkanal, Fischabstieg und Stauwehr Hirschau

Wassermischbehälter Sand
mit vielen Infos rund um unser Trinkwasser
Aktuell nicht buchbar!

BHKW Obere Viehweide
Tübingens größtes Blockheizkraftwerk erzeugt Strom und Wärme für die Nordstadt

BHKW Eisenhut
erzeugt Strom und Wärme für Südstadt, Französisches Viertel und Güterbahnhofareal

Heizkraftwerk Brunnenstraße
In das Gebäude des ersten Uni-Heizwerks von 1930 ist längst moderne Technik eingezogen und erzeugt Wärme für Universität und Altstadt.

Leitwarte in der swt-Zentrale
steuert und überwacht alle Netze und Anlagen, vom Stromnetz bis zu den Parkhäusern

Hallenbad Nord / Freibad
die Technik hinter dem Badevergnügen

TüBus-Leitstelle
koordiniert den Stadtbusverkehr in Tübingen
Unsere Kooperationen
Fluss-Erlebnis für Schulklassen und Kindergruppen
Der Neckar ist Lebensraum und Energiequelle. Gemeinsam mit dem Kreisfischereiverein laden wir Kinder und Jugendliche dazu ein, das Neckarwerk zu besichtigen und anschließend am Flussufer nach Kleinstlebewesen zu fahnden. In den Kiesbänken unterhalb des Stauwehrs leben unzählige Insektenlarven, Muscheln, Schnecken, Krebstiere und Würmer. Was sagen sie über die Wasserqualität aus? Die Themen sind je nach Alter vielfältig. Mit Udo Dubnitzki (Bezirksreferent für Gewässer Süd-Württemberg-Hohenzollern).
Das Angebot ist kostenlos und für alle Altersstufen ab Klasse 3 geeignet.
Im Mai und Juni, Dauer: ca. 3 Stunden
Energiespar-Detektive
Gemeinsam mit dem BUND Regionalverband Neckar-Alb bieten wir für Schulklassen das Projekt Energiespar-Detektive an.
In der Schule führen BUND-Referenten ins Thema ein. Die Kinder lernen, mit Messgeräten nach Stromfressern zu fahnden und gehen dann in ihrem Zuhause auf die Suche nach den „Power-Klauern“. Nach der Auswertung der Ergebnisse erhalten alle einen Detektiv-Ausweis. Kombiniert werden kann das Programm mit einer swt-Kraftwerks-Besichtigung.
Das Angebot ist kostenlos, Buchung über den BUND Regionalverband Neckar-Alb.
Führungen in der Kläranlage
Die Anlage gehört nicht zu den Stadtwerken. Bitte fragen Sie bei den Kommunalen Servicebetrieben (KST) an.
