Sie sind hier: Startseite » Privatkunden » Energie » Strom » PV-Balkonkraftwerk

PV-Balkonanlagen: Alles, was Sie wissen müssen

Bei einem Balkonkraftwerk – auch Plug-In-, Balkon-, oder Mini-Anlage genannt – handelt es sich um eine steckerfertige PV-Anlage. 

Unter welchen Voraussetzungen kann ein Balkonkraftwerk installiert werden? Im Niederspannungsnetz der Stadtwerke Tübingen können steckerfertige Erzeugungsanlagen unter bestimmten Voraussetzungen betrieben werden. Sie müssen dazu gemäß den allgemein anerkannten Regeln der Technik ausgeführt, installiert, angeschlossen und betrieben werden. Näheres hierzu finden Sie beim VDE FNN und in den folgenden FAQ.

FAQ / Häufige Fragen zum Balkonkraftwerk

  • Verkaufen die Stadtwerke Tübingen auch Balkonkraftwerke?

    Nein, wir verkaufen keine Balkonkraftwerke. Wenden Sie sich hierfür bitte an einen Elektrofachbetrieb, der Sie zu Fragen der sicheren Montage und des Betriebs beraten kann.

  • Wie muss ich das Balkonkraftwerk anschließen?

    Die Anlage sollte laut DIN VDE V 0100-551-1 entweder fest angeschlossen werden ODER über eine spezielle Energiesteckvorrichtung z. B. nach DIN VDE V 0628-1 steckbar sein. Sowohl die feste Verdrahtung der Anlage als auch die Installation einer speziellen Energiesteckvorrichtung muss durch einen Elektro-Installateur erfolgen. Lediglich die Inbetriebsetzung einer Anlage an einer bereits vorhandenen Energiesteckvorrichtung (z. B. nach DIN VDE V 0628-1) kann dann durch den Betreiber jederzeit selbst erfolgen.

    Fazit: Ein handelsüblicher Schuko-Stecker ist für ein Balkonkraftwerk nach aktuellen Regeln der Technik nicht geeignet.

  • Wie hoch darf die Leistung des Balkonkraftwerks sein?

    Die Leistung des Wechselrichters muss derzeit auf 600 Watt begrenzt sein.

    Im Rahmen einer Gesetzesnovelle soll u. a. diese Maximalleistung des Wechselrichters zukünftig auf 800 Watt heraufgesetzt werden (https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/photovoltaik-stategie-2023.html). Wann die geplanten Änderungen in Kraft treten, ist derzeit noch nicht bekannt.

  • Wie viele Balkonkraftwerke können an einer Abnahmestelle installiert werden?

    Pro Abnahmestelle (Zähler) darf nur ein Balkonkraftwerk installiert und nach dem vereinfachten Anmeldeverfahren angemeldet werden.

  • Wie viele PV-Module können pro Balkonkraftwerk (Wechselrichter) angeschlossen werden?

    Üblicherweise werden 1-2 Module pro Wechselrichter angeschlossen. Dies hängt von der Leistung der Module und des Wechselrichters ab. Bitte informieren Sie sich hierzu beim Verkäufer bzw. Installateur Ihres Balkonkraftwerks.

  • Darf ich ein Balkonkraftwerk in jede Steckdose selbst einstecken?

    Nein. Die Anlage sollte laut DIN VDE V 0100-551-1 entweder fest angeschlossen werden ODER steckbar über eine spezielle Energiesteckvorrichtung sein, z. B. nach DIN VDE V 0628-1. Die haushaltsübliche Schuko-Steckdose ist KEINE Energiesteckdose.

    Sowohl die feste Verdrahtung der Anlage als auch die Installation einer speziellen Energiesteckvorrichtung muss durch einen Elektro-Installateur erfolgen. Lediglich die Inbetriebsetzung einer Anlage an einer bereits vorhandenen Energiesteckvorrichtung (wie beispielsweise eine Wieland-Steckdose) kann dann durch den Betreiber jederzeit selbst erfolgen.

  • Warum benötige ich für den Anschluss eines Balkonkraftwerks eine Elektrofachkraft?

    Beim Anschluss an einen vorhandenen Stromkreis muss eine Elektrofachkraft prüfen, ob die Leitung für die zusätzliche Einspeisung ausreichend dimensioniert ist. Die Leitung ist ansonsten eventuell nicht ausreichend vor Überlast geschützt und es besteht Brandgefahr.

  • Welchen Stromzähler benötige ich für den Anschluss eines Balkonkraftwerks?

    Es muss ein Zweirichtungszähler vorhanden sein. „Normale“ Stromzähler sind Einrichtungszähler und können bei einer Einspeisung rückwärtslaufen. Dies wäre ein Verstoß gegen das Steuerrecht und kann zur Strafanzeige führen.

    Sollte noch ein alter Zähler ohne Rücklaufsperre (mit Zählscheibe) bei Ihnen verbaut sein, wird dieser von uns kostenlos getauscht. Füllen Sie dazu bitte unser Anmeldeformular für steckerfertige PV-Anlagen aus und kreuzen bei der Frage, ob ein Zweirichtungszähler vorhanden ist, „Nein, bitte wechseln“ an.

  • Ich habe bereits einen Zweirichtungszähler. Was muss ich tun?

    Wenn bei Ihnen bereits ein Zweirichtungszähler vorhanden ist, sind zählerseits alle Voraussetzungen erfüllt. WICHTIG: Es erfolgt in diesem Fall also keine gesonderte Rückmeldung durch die swt!

    Es genügt, wenn Sie das ausgefüllte Anmeldeformular für steckerfertige PV-Anlagen bei uns einreichen und zusätzlich Ihre Anlage beim Marktstammdatenregister anmelden.

  • Muss ein Balkonkraftwerk angemeldet werden?

    Es müssen grundsätzlich alle Erzeugungsanlagen, die parallel mit dem Netz eines Netzbetreibers betrieben werden, beim zuständigen Netzbetreiber angemeldet werden, auch steckerfertige PV-Anlagen. Anmeldeformular

    Zusätzlich muss die Anlage beim Marktstammdatenregister angemeldet werden unter www.marktstammdatenregister.de

    Änderungen Ihrer Daten und/oder Ihrer Anlage (z. B. bei Umzug, Leistungserhöhung oder -änderung) müssen Sie sowohl dem Netzbetreiber als auch dem Marktstammdatenregister melden.

  • Ich bin Stromkunde der Stadtwerke Tübingen, meine Abnahmestelle (Zähler) befindet sich aber nicht in einem der swt-Netzgebiete (Tübingen, Ammerbuch, Dettenhausen oder Waldenbuch). Wie muss ich mein Balkonkraftwerk anmelden?

    In diesem Fall sind die Stadtwerke Tübingen nur Ihr Stromlieferant nicht aber der örtliche Netzbetreiber. Ihre Anlage müssen Sie jedoch beim örtlichen Netzbetreiber anmelden. Wer Netzbetreiber ist, sehen Sie entweder in Ihrer letzten Jahresverbrauchsabrechnung oder unter vnbdigital.de .

  • Werden Balkonkraftwerke gefördert?

    Die Universitätsstadt Tübingen bietet ein Förderprogramm für Mieterinnen und Mieter sowie Wohnungseigentümerinnen und -eigentümer an. Alle Förderrichtlinien (Abschnitte G und H, ab Seite 7) sowie den Förderantrag finden Sie unter tuebingen.de

  • Meine Frage wurde noch nicht beantwortet. Wo finde ich weitere Informationen z. B. zu Anschlussart, Anschluss an meine Stromverteilung etc.?

    Auf Seite 3 unseres Anmeldeformulars werden weitere Fragen zu Montage, Anlagentechnik, Zähler und Anmeldung beantwortet.

Fürs Balkonkraftwerk geeignete Stromzähler

Zum Vergrößern Bild anklicken

Fürs Balkonkraftwerk NICHT geeignete Stromzähler

Zum Vergrößern Bild anklicken

Dominic Ulmer

Technische Bearbeitung (PV-Anlagen bis 25 kW)
07071 157-3986
netzservice@swtue.de

Team Einspeiser

Kaufmännische Bearbeitung
07071 157-259
einspeisung@swtue.de