Ein modernes Gebäude mit Holzfassade und horizontalen Lamellen, das den Schriftzug "LebensPhasenHaus" trägt. Die Architektur ist zeitgemäß und gut in die umgebende Landschaft integriert, mit einem gepflasterten Weg und kleinen Bäumen im Vordergrund. Der Himmel ist blau mit einigen Wolken.

Das LebensPhasenHaus – Ein Zuhause ein Leben lang

Die älterwerdende Gesellschaft stellt Medizin, Forschung, Wirtschaft und Industrie vor immer neue Herausforderungen. 

Ein modernes, zweigeschossiges Gebäude mit brauner Holzverkleidung trägt die Aufschrift „LEBENSPHASENHAUS“. Vor dem Gebäude sind zwei zugängliche Gehwege mit Rampen, die den Zugang erleichtern. Auf dem Gehweg sitzt ein Mädchen in einem Rollstuhl, während ein Junge auf einem kleinen Fahrrad bremst. Eine ältere Frau mit grauen Haaren, die ein rosa Weste trägt, geht in Richtung des Gebäudes. Im Vordergrund sind junge Sträucher und ein gepflegter Garten zu sehen. Im Hintergrund befindet sich ein Holzgebäude und ein Parkplatz. Der Himmel ist blau mit einigen Wolken, und die Umgebung wirkt grün und freundlich.

Das LebensPhasenHaus – Ein Zuhause ein Leben lang

Die älterwerdende Gesellschaft stellt Medizin, Forschung, Wirtschaft und Industrie vor immer neue Herausforderungen. 

Wie kann älteren und oft pflegebedürftigen Menschen geholfen werden, um im Alter möglichst lange Zuhause leben zu können? Wie können Familien und Alleinlebende durch moderne Technologien unterstützt werden, um in allen Lebensphasen komfortabel, sicher und mit hoher Lebensqualität wohnen zu können? Die Lösung auf diese Fragen soll das Verbundforschungsprojekt der Universität Tübingen bieten – mit Unterstützung verschiedener Partner aus Industrie und Wirtschaft.

Technische und soziale Innovationen

Auf der Rosenau in Tübingen steht es – das LebensPhasenHaus – ein Gebäude, in dem der Einsatz von technischen Assistenzsystemen und entsprechenden Dienstleistungen modellhaft getestet, demonstriert und erfahrbar gemacht werden kann. Das Haus dient den unterschiedlichen Agierenden, wie zum Beispiel Pflegekräften, Ärztinnen und Ärzten, Handwerkerinnen und Handwerkern sowie Bauträgern, als Plattform und Kompetenzzentrum, soll aber auch möglichen Anwenderinnen und Anwendern sowie ihren Angehörigen eine Begegnungsstätte sein.

Wir liefern wichtige Bausteine

Mehrspartenhauseinführung

Über die Mehrspartenhauseinführung werden Strom-, Wasser- und Telekommunikationsanschlüsse ins Haus geführt.

Breitbandanschluss

Der Glasfaseranschluss FTTH (Fiber- to-the-home) bzw. FTTD (Fiber-to-the-desk) ermöglicht die störungsfreie Nutzung hochbitratiger Anwendungen im Kommunikations- und Entertainmentbereich, wie z. B. Videostreaming, Telemedizin, e-learning, Home-Office u.v.m., sowie von intelligenten (Assistenz-)Systemen.

4k-Kameraüberwachung

In Echtzeit und höchster Auflösung können hier Bilder vom Grundstück übertragen werden – an einen selbst oder zukünftig auch an eine Leitwarte/-stelle, wie z. B. die Leitwarte der swt.

Intelligente Stromzähler (Smart-Meter)

Das Smart-Meter ermöglicht einen Überblick über den Stromverbrauch rund um die Uhr und in Echtzeit. Strom wird dann verbraucht, wenn er erzeugt wird, beispielsweise mit der eigenen PV-Anlage. Das entlastet die Netze und spart Geld. Zudem kann der Stromverbrauch Auskunft über den Zustand der Bewohnerinnen und Bewohner geben: Ist der Verbrauch konstant niedrig, so kann das möglicherweise ein Hinweis darauf sein, dass sich diese in einem hilflosen Zustand befinden. Ist er konstant hoch, so kann das möglicherweise ein Indiz für die eingeschaltete Herdplatte sein.

E-Ladestation

In der Garage befindet sich ein Anschluss zum Aufladen des E-Bikes oder Elektroautos.

Entstehung in Bildern

Eine Gruppe von vier Personen sitzt an einem Tisch in einem Büro. Hinter ihnen steht ein Banner mit der Aufschrift „swt. Stadtwerke Tübingen“ und „WIR WIRKEN MIT.“. Die erste Person auf der linken Seite trägt einen Anzug und eine Krawatte, die zweite Person hat eine Bluse und einen Blazer an, die dritte Person trägt ein schwarzes Jackett, und die vierte Person hat ein kariertes Hemd an. Auf dem Tisch liegt ein Dokument.
Eine Gruppe von sechs Personen steht vor einem Gebäude mit der Aufschrift "LebensPhasenHaus". Sie halten einen großen silbernen Schlüssel in der Mitte, während sie in die Kamera lächeln. Die Umgebung ist hell und freundlich, mit einem Holzverkleidung des Gebäudes. Im Hintergrund sind Fenster und eine Baubedeckung sichtbar.
Im Vordergrund sind verschiedene Pflanzen und Gemüse zu sehen, darunter rote Paprika, Salat und Erdbeeren in einer weißen Schüssel. Im Hintergrund steht ein Mann in einem hellen Anzug und spricht, während eine Gruppe von Menschen ihm zuhört. Eine Frau filmt die Szene mit einer Kamera. Das Gebäude im Hintergrund hat eine moderne Holzfassade und große Fenster. Auf der rechten Seite befindet sich eine Liege mit orangefarbenen Kissen und ein blauer Sonnenschirm. Es ist ein sonniger Tag, und die Umgebung ist grün und einladend.
Eine Frau mit dunklen Haaren in einem gemusterten Kleid und ein Mann in einem Anzug stehen vor einem Gebäude. Beide halten ein rot-weißes Band, das sie mit einer großen Schere durchtrennen. Die Frau lächelt, während der Mann auf das Band schaut. Im Hintergrund ist eine Holzwand und eine Eingangstür sichtbar.
Ein Fernseher an einer holzverkleideten Wand zeigt die Netzwerkeinstellungen an. Es gibt Symbole für eine WLAN-Verbindung und ein Kabel, das mit dem Internet verbunden ist. Unter dem Bildschirm steht, dass die Internetverbindung hergestellt wurde, und es wird empfohlen, sich bei Problemen an den Internetdienstanbieter zu wenden. Ein blaues "OK"-Feld ist ebenfalls auf dem Bildschirm sichtbar. Unten an der Wand befindet sich eine Netzwerkdose mit einem Anschluss.
Ein modernes Gebäude mit einer Holzpaneel-Fassade steht in einer ruhigen Umgebung umgeben von Bäumen und Grünflächen. Die Fassade ist braun und hat große Fenster. Vor dem Gebäude gibt es einen gepflasterten Bereich, auf dem eine Bank steht. Einige Gartenutensilien sind in der Nähe sichtbar, und es sieht so aus, als ob sich der Bereich im Aufbau oder in der Pflege befindet. Der Schriftzug "LebensPhasenHaus" ist deutlich an der Front des Gebäudes zu erkennen.
Ein modernes, zweigeschossiges Gebäude mit einer Fassade aus Holzverkleidung und einem weißen Anbau. An der Front ist der Schriftzug "LEBENSPhasenHaus" in großer, moderner Schrift zu sehen. Das Gebäude hat mehrere Fenster mit schmalen, vertikalen Läden und eine Garage auf der linken Seite. Im Vordergrund ist eine unebene Fläche mit Bauland und einigen Baustellenmaterialien sichtbar. Der Hintergrund zeigt eine bewaldete Landschaft unter einem bewölkten Himmel.
Eine Gruppe von Menschen steht in einer sonnigen Außensituation, die von Bäumen umgeben ist. Einige Personen halten Getränke in den Händen und unterhalten sich. In der Mitte des Bildes sprechen zwei Männer miteinander, während ein dritter Mann im Hintergrund mit einem Glas in der Hand teilnimmt. Im Hintergrund sind weitere Gäste zu sehen, die sich ebenfalls unterhalten. Ein Tisch mit Essen ist im Hintergrund aufgestellt. Die Umgebung wirkt entspannt und einladend.
Ein modernes Gebäude mit einer Holzverkleidung und einer großen Glasfläche. Vor dem Gebäude versammelt sich eine Gruppe von Menschen, die interessiert diskutieren. Im Vordergrund sind Holzpaletten und einige Baumaterialien sichtbar. Die Umgebung besteht aus Bäumen und Gras. An einer Wand des Gebäudes ist der Schriftzug „Energy-Passivhaus“ angebracht.
Eine Gruppe von fünf Personen steht vor einem Gebäude mit dem Schriftzug "LebensPhasenHaus". Drei Männer tragen Anzüge, während eine Frau in einem schwarzen Kleid mit einem Notizblock in der Hand steht. Eine der Männer spricht und gestikuliert. Im Hintergrund sind Fenster und eine unvollendete Eingangstür zu sehen. Der Boden ist mit Steinen und Holzpaletten bedeckt, während einige Baumaterialien in der Nähe liegen.
Ein grabenförmiger Ausschnitt im Boden, umgeben von lockerem Erdmaterial. Auf der linken Seite sind grüne Wiesen mit einem Zaun zu sehen, der den Bereich abgrenzt. Ein rot gekringeltes Kabel liegt neben dem Graben, und im Hintergrund sind Bäume und ein Baufahrzeug sichtbar. Der Himmel ist teilweise bewölkt.
Auf einer Baustelle steht ein großer gelber Kran, der mit einem Lastenhebezeug ausgestattet ist. Neben dem Kran befindet sich ein blauer Lkw mit einer Plane, während ein Arbeiter in weißem Hemd mit dem Kran oder der Ladung zu tun hat. Im Hintergrund sind Bäume zu sehen, und auf der anderen Seite der Baustelle steht ein kleiner, grauer Bau mit geöffnetem Tor, in dem sich verschiedene Materialien und Werkzeuge befinden. Der Boden der Baustelle ist uneben, mit Kies und Matsch verteilt.
Ein Kran hebt ein Container-Modul auf eine Baustelle. Die Baustelle zeigt ein vorbereitetes Fundament mit einer flachen Oberfläche, umgeben von Bäumen und einem grünen Landschaftsbild. Einige Arbeiter stehen in der Nähe des Krans, während andere sich auf der Plattform des Containers befinden, um dessen Position zu steuern. In der Nähe des Krans sind weitere Materialien und Werkzeuge verstreut.
Ein Kran hebt ein vorgelagertes Modulgebäude an, das über eine Baustelle schwebt. In der Szene sind mehrere Arbeiter zu sehen, die auf dem Boden verschiedene Aufgaben ausführen. Im Hintergrund sind grüne Bäume zu erkennen, und das Wetter scheint bewölkt. Der Kran ist gelb und steht auf einer befestigten Fläche, während einige Räume des Gebäudes bereits auf dem Boden stehen.
Ein weißes Gebäude wird mit einem Kran auf eine Baustelle gehoben. Vier Personen sind in der Nähe des Gebäudes beschäftigt, wobei eine Person unter dem Gebäude arbeitet. Im Hintergrund sind Bäume und ein Fahrzeug zu sehen. Der Boden besteht aus Erde und Schotter, und einige Materialien liegen auf dem Boden.
Eine Baustelle mit einem unvollendeten Gebäude, das von einem Gerüst umgeben ist. Im Vordergrund sind Baumaterialien, darunter Holz und Platten, sichtbar. Ein Kran ist vorhanden, der möglicherweise Baustellenmaterial transportiert. Im Hintergrund sind einige Bäume und ein bewölkter Himmel zu sehen.
Ein Gebäude im Bau, umgeben von Gerüsten. Die Fassade ist teilweise mit Holzlatten verkleidet, während der untere Abschnitt weiß gestrichen ist. Im Hintergrund sind Bäume und ein blauer Himmel mit wenigen Wolken sichtbar. Das Gelände ist uneben, mit freigelegtem Boden und Bauwerkzeugen.
eine ältere Frau mit grauen Haaren, die neben einer Frau im Rollstuhl steht, und ein Kind in einem grünen Sweatshirt und einem blauen Helm, das auf einem Fahrrad fährt. Im Hintergrund sind einige Bäume und ein Parkplatz zu sehen. Der Himmel ist klar und blau, und die Architektur ist zeitgemäß mit großen Fenstern.

Besichtigungen

Immer freitags von 13.00 bis 17.00 Uhr

Zu diesen Terminen können Sie ohne Anmeldung das Haus besuchen und erleben. Bürgerschaftlich engagierte Technik-Botschafterinnen und -Botschafter, organisiert durch den Kreisseniorenrat Tübingen, stehen Ihnen bei Bedarf mit Ihrer Erfahrung zur Seite.

Bei einer Gruppengröße von mehr als 6 Personen, melden Sie sich vorher auf der offiziellen Homepage an unter www.lebensphasenhaus.de

Ansprechpartner

Hanno Brühl

Bereichsleiter Energie & Innovation

07071 1574990