Bürogebäude der Stadtwerke Tübingen (swt) an einer Straßenecke bei Tageslicht, mit auffälliger Glasfassade und roten Akzenten; im Vordergrund Straßenkreuzung, im Hintergrund Bäume und Stadtumgebung.

Kennzahlen und Höhepunkte 2024

Stadtwerke Tübingen

Wir wirken mit.

Die Stadtwerke Tübingen kümmern sich seit mehr als 160 Jahren um eine zukunftsfähige Daseinsvorsorge. Sie sichern eine starke Infrastruktur für Strom, Wasser, Wärme, Erdgas und Telekommunikation und fördern nachhaltige Mobilität mit dem TüBus und Sharing-Angeboten. Auch Bäder, Parkhäuser und Kundennähe gehören zu ihrem Angebot.

Eine lebenswerte Stadt entsteht, wenn sichere Grundversorgung auf Innovation und Umweltbewusstsein trifft. Die swt bauen erneuerbare Energien aus, produzieren zunehmend eigenen Ökostrom und setzen auf klimaschonende Fernwärme. Sie installieren E-Ladestationen, modernisieren die TüBus-Flotte und schaffen Raum für Forschung und neue Ideen.

Verantwortung übernehmen heißt auch: attraktive Arbeitsplätze schaffen. Als Ausbildungsbetrieb mit rund 600 Mitarbeitenden fördern die swt lokale Wertschöpfung in Tübingen und der Region. Mit Sponsoring und Spendenaktionen engagieren sie sich für Sport, Kultur, Soziales und Umwelt.

Seit ihren Anfängen 1862 gestalten die Stadtwerke die Stadt entscheidend mit. Ihre technischen Innovationen – wie die Fernwärmeleitung fürs Uhlandbad 1914 – sorgten schon früh für Aufsehen. Offenheit für Neues und Pioniergeist prägen ihr Handeln – damals wie heute.

Ein modernes Gebäude mit einer transparenten Fassade, das die Aufschrift "swt" trägt. In der unteren Etage befindet sich ein Eingangsbereich mit großen Fenstern. Im Vordergrund stehen einige Sitzmöglichkeiten und ein Fahrrad. Die Straße vor dem Gebäude ist gepflastert und es gibt einige grüne Pflanzen und Bäume in der Umgebung. Der Himmel ist klar und hell.

Kaufmännische Kennzahlen

AKTIVA

 

Stand 31.12.2024

(EUR)

Stand 31.12.2023

(TEUR)

A. ANLAGEVERMÖGEN

     

I. Immaterielle Vermögensgegenstände

     

1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten

 

1.564.354,84

1.541,2

II. Sachanlagen

     

1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten

einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken

44.457.573,39

 

43.112,5

2. Technische Anlagen und Maschinen

107.084.074,33

 

110.408,4

3. Omnibusse ÖPNV

8.470.786,00

 

10.210,8

4. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung

8.837.951,42

 

8.158,9

5. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau

33.522.784,94

 

11.843,1

Summe Sachanlagen

 

202.373.170,08

183.733,7

III. Finanzanlagen

     

1. Anteile an verbundenen Unternehmen

50.228.102,38

 

50.128,1

2. Beteiligungen

9.903.269,55

 

9.810,8

3. Wertpapiere des Anlagevermögens

415,26

 

0,4

4. Sonstige Ausleihungen

881.256,16

 

940,3

Summe Finanzanlagen

 

61.013.043,35

60.879,6

B. UMLAUFVERMÖGEN

     

I. Vorräte

     

1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

4.453.386,84

 

4.557,3

2. Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen

3.384.815,93

 

3.300,7

3. Fertige Erzeugnisse und Waren

50.528,28

 

73,9

4. Geleistete Anzahlungen

11.152,40

 

14,3

5. Bestand an Emissionsrechten

7.442.244,85

 

7.769,3

Summe Vorräte

 

15.342.128,30

15.715,4

II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

     

1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

51.689.388,36

 

40.784,6

2. Forderungen gegen die Universitätsstadt Tübingen

3.201.845,38

 

3.687,6

3. Forderungen gegen verbundene Unternehmen

14.398.689,33

 

20.189,9

4. Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht

18.478.221,58

 

193,6

5. Sonstige Vermögensgegenstände

14.360.524,43

 

11.041,6

Summe Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

 

102.128.669,08

75.897,3

III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten

 

901.371,59

14.533,7

C. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN

 

1.002.443,49

1.199,1

Summe der Aktiva

 

384.325.180,73

353.500,1

PASSIVA

 

Stand 31.12.2024

(EUR)

Stand 31.12.2023

(TEUR)

A. EIGENKAPITAL

     

I. Gezeichnetes Kapital

67.500.000,00

 

65.000,0

II. Kapitalrücklage

3.908.824,96

 

3.908,8

III. Andere Gewinnrücklagen

30.826.606,94

 

24.590,2

IV. Jahresüberschuss

99.880,22

 

6.236,4

   

102.335.312,12

99.735,4

B. RÜCKSTELLUNGEN

     

1. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen

7.849.232,00

 

8.288,5

2. Steuerrückstellungen

103.619,00

 

1.948,9

3. Sonstige Rückstellungen

32.288.949,41

 

50.015,1

   

40.241.800,41

60.252,5

C. VERBINDLICHKEITEN

     

1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

– davon mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr: 12.731.559,43

149.797.435,37

 

117.645,1

2. Erhaltene Anzahlungen

– davon mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr: 7.923.984,00

7.923.984,00

 

4.067,5

3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

– davon mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr: 10.187.128,17

10.187.128,17

 

30.395,4

4. Verbindlichkeiten gegenüber der Universitätsstadt Tübingen

– davon mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr: 3.860.931,75

3.860.931,75

 

5.361,3

5. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen

– davon mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr: 15.878.429,10

15.878.429,10

 

2.549,5

6. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht

– davon mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr: 12.702.182,98

12.702.182,98

 

4.949,3

7. Sonstige Verbindlichkeiten

– a. mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr: 41.087.701,83 EUR

– b. aus Steuern: 25.665.683,08

41.387.701,83

 

28.451,3

   

241.737.793,20

193.419,3

D. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN

 

10.275,00

92,8

Summe der Passiva

 

384.325.180,73

353.500,1

 

EURO

2024

EURO

2024

EURO

Vorjahr

TEURO

1. Umsatzerlöse

 

621.042.118,78

 

791.848,1

davon enthaltene Strom- und Energiesteuer

 

-26.842.847,92

 

-28.305,8

Umsatzerlöse netto

 

594.199.270,86

 

763.542,3

2. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Erzeugnissen

 

79.245,15

 

1.982,4

3. Andere aktivierte Eigenleistungen

 

3.826.987,12

 

2.548,8

4. Sonstige betriebliche Erträge

 

4.233.401,07

 

8.528,1

     

602.338.904,20

776.601,6

5. Materialaufwand

       

a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren

511.059.740,84

   

664.790,6

b) Aufwendungen für bezogene Leistungen

11.177.317,82

   

15.863,5

Summe Materialaufwand

 

522.237.058,66

 

680.654,2

6. Personalaufwand

       

a) Löhne und Gehälter

33.537.657,88

   

29.603,7

b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung

– davon für Altersversorgung 3.184.272,13 EUR

9.033.390,60

   

8.974,2

(3.184,3)

   

42.571.048,48

 

38.577,9

7. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen

 

14.953.646,71

 

14.780,2

8. Sonstige betriebliche Aufwendungen

 

15.479.407,53

 

23.794,7

     

595.241.161,38

757.807,0

9. Erträge aus Beteiligungen

 

3.877.307,66

 

170,2

10. Erträge aus Gewinnabführungsvertrag

 

473.442,71

 

961,2

11. Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens

 

63,30

 

2,2

12. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge

– davon aus verbundenen Unternehmen 139.653,33 EUR

 

442.912,15

 

1.140,5

(139,7)

13. Aufwendungen aus Verlustübernahme

 

7.173.807,64

 

8.136,2

14. Zinsen und ähnliche Aufwendungen

– davon aus verbundenen Unternehmen 49.547,66 EUR

 

3.882.115,14

 

2.581,1

(49,5)

     

-6.262.196,96

-8.445,4

15. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag

   

-106.326,08

3.078,0

16. Ergebnis nach Steuern

   

941.871,94

7.271,2

17. Sonstige Steuern

   

841.991,72

1.034,8

18. Jahresüberschuss

   

99.880,22

6.236,4

 

2024

2023

2022

A. BILANZ

TEUR

TEUR

TEUR

Aktiva

     

Anlagevermögen

264.951

246.155

224.040

Investitionen

37.892

42.085

24.634

Abschreibungen

14.954

14.780

13.212

       

Passiva

     

Eigenkapital

102.335

99.735

88.499

Darlehen

149.797

117.645

119.702

Bilanzsumme

384.325

353.500

333.338

       

B. BILANZKENNZAHLEN

2024

2023

2022

Eigenkapitalquote

26,6 %

28,2 %

26,5 %

Verhältnis Eigenkapital zu Fremdkapital

1 : 1,46

1 : 1,18

1 : 1,35

Anlagendeckungsgrad

38,62 %

40,52 %

39,50 %

Anlagenintensität

68,94 %

69,63 %

67,21 %

lang-/mittelfristiges Kapital zur Bilanzsumme

64,43 %

60,98 %

61,90 %

       

C. ERFOLGSRECHNUNG

(mit Verbrauchsabgrenzung)

2024

TEUR

2023

TEUR

2022

TEUR

Umsatzerlöse Strom

462.836

612.145

437.697

Umsatzerlöse Erdgas

60.035

72.569

53.038

Umsatzerlöse Wasser

13.896

13.300

12.284

Umsatzerlöse Wärme

30.982

41.179

20.460

Umsatzerlöse Bäder

2.146

1.947

1.514

Umsatzerlöse Parkhäuser

4.273

3.386

3.016

Umsatzerlöse Stadtverkehr (TüBus)

5.948

6.659

4.422

Umsatzerlöse Telekommunikation

1.979

1.930

1.889

Umsatzerlöse Sonstige

12.104

10.427

7.902

Summe Umsatzerlöse

594.199

763.542

542.223

       
 

2024

2023

2022

Personalaufwand

42.571

38.578

36.351

Netto-Zinsaufwand (Aufwand ./. Ertrag)

3.439

1.441

1.867

Ergebnis vor Ertragsteuern

-6

9.314

8.949

Jahresüberschuss

100

6.236

2.853

       

D. ERFOLGSKENNZAHLEN

2024

2023

2022

Umsatzrentabilität (vor Ertragsteuern)

+0 %

+1,2 %

+1,7 %

Eigenkapitalrentabilität (vor Ertragsteuern)

+0 %

+9,3 %

+10,1 %

ROCE

+2,7 %

+8,5 %

+7,3 %

       

E. FINANZIERUNGSKENNZAHLEN

2024

2023

2022

Cashflow (in % vom Umsatz)

2,5 %

2,8 %

3,0 %

Dynamischer Verschuldungsgrad

18,86

10,53

11,05

EBIT

7.098

18.795

16.183

EBITDA

20.051

33.575

30.029

       

F. BEITRAG ZUM HAUSHALT DER STADT TÜBINGEN

2024

TEUR

2023

TEUR

2022

TEUR

Gewinnausschüttung für Vorjahr

0

0

0

Konzessionsabgabe Universitätsstadt Tübingen

4.422

4.462

4.106

Gewerbesteuer

104

1.670

2.871

       

Außerdem wurden von den swt getragen

(Verluste vor Steuern)

2024

2023

2022

Bäder

4.177

4.485

3.657

ÖPNV

7.026

7.739

5.176

Parkhäuser

0

330

413

Gesamtbeitrag zum städtischen Haushalt

15.729

18.686

16.224

       

BESCHÄFTIGTE IM SWT-KONZERN

690

630

600

Eine Vogelperspektive auf einen Lagerraum, der verschiedene Materialien und Werkzeuge anzeigt. Auf dem Betonboden sind verschiedene Rollen und Rohre aus Metall und Kunststoff nebeneinander angeordnet. Es gibt viele schwarze, blaue, orangefarbene und gelbe Drähte oder Schläuche, die ordentlich gestapelt sind, sowie mehrere Holz- und Metallspulen. Rechts sind längliche blaue und gelbe Elemente zu sehen, die in Reihen angeordnet sind. Der Raum wirkt gut organisiert, mit klaren Linien und verschiedenen Farben, die einen visuellen Kontrast bieten.

Technische Kennzahlen

Kennzahlen TüStrom

   

2024

2023

ANLAGEN UND NETZ

 

 

   

Leistung der Erzeugungsanlagen Erneuerbare Energien

 

MW

230,3

230,3

Leistung der Erzeugungsanlagen Kraft-Wärme-Kopplung

 

MW

29,3

29,8

Trafostationen

 

Anzahl

420

416

Leitungsnetz

alle Spannungsebenen, inkl. Freileitung, Kabel, Anschlussleitungen

km

1.661

1.653

Anschlüsse

 

Anzahl

24.194

24.117

Zähler

 

Anzahl

69.864

69.831

Einspeiseanlagen

swt-Netzgebiete Tübingen, Ammerbuch, Waldenbuch, Dettenhausen

Anzahl

5.849

4.431

         

ERZEUGUNG

 

 

2024

2023

Blockheizkraftwerke

mit Kraft-Wärme-Kopplung inkl. Gemeinschaftskraftwerk Tübingen

Mio. kWh

93,1

81,3

Laufwasserkraftwerke

gesamt inkl. ENH (anteilig)

Mio. kWh

8,7

7,8

Photovoltaik gesamt

inkl. Ecowerk, ENH (anteilig), GWA (anteilig)

Mio. kWh

116,7

103,6

Windenergie gesamt

inkl. Ecowerk

Mio. kWh

154,7

182,1

Entspannungsturbinen

in Trinkwasserbehältern

Mio. kWh

1,0

1,0

Gesamt

 

Mio. kWh

374,2

375,8

         

LIEFERUNG

 

 

2024

2023

Tarifkunden

 

Mio. kWh

147,4

156,8

Sondervertragskunden

ohne Bahn

Mio. kWh

371,4

299,2

Sondervertragskunden Bahn

 

Mio. kWh

1.299,7

1.197,0

Gesamt

 

Mio. kWh

1.818,5

1.653,0

Stromabgabe im Leitungsnetz

inkl. fremdversorgte Kunden und Netzverluste

Mio. kWh

471,2

472,6

         

ÖKOSTROM-KUNDEN

 

 

2024

2023

Gesamt

Zählweise nach Zählpunkten inkl. GWA

Anzahl

28.026

21.938

Große, silbergraue Gaskugel auf dem Betriebsgelände der Stadtwerke Tübingen bei Sonnenschein, umgeben von Zaun, Betriebsgebäuden und grüner Landschaft.

Kennzahlen TüGas

 

 

2024

2023

ANLAGEN UND NETZ

       

Rohrnetz

alle Druckstufen

km

480

479

Anschlüsse

 

Anzahl

8.902

9.036

Zähler

 

Anzahl

12.752

12.957

LIEFERUNG

 

 

   

Tarifkunden

 

Mio. kWh

345,7

347,6

Sondervertragskunden

 

Mio. kWh

168,3

137,4

Eigenverbrauch

Heizkraftwerke, GKT u. a.

Mio. kWh

348,8

320,5

Gesamt

im Netzgebiet und außerhalb

Mio. kWh

862,8

805,5

Kennzahlen TüPellets

   

2024

2023

LIEFERUNG

       

Energiemenge

 

Mio. kWh

3,3

4,0

Gewicht

 

t

658

800

Stapel isolierter Fernwärmerohre mit gelben Endkappen auf einer Baustelle in der Altstadt, sommerliches Licht.

Kennzahlen TüWärme

 

2024

2023

ANLAGEN UND NETZ

 

   

Thermische Leistung der Betriebsanlagen

MW

142,1

141,8

Leitungsnetz

km

71

68

Leitungsnetz Dettenhausen

km

6

6

Anschlüsse

Anzahl

1.862

1.751

Anschlüsse Dettenhausen

Anzahl

99

97

Zähler

Anzahl

1.637

1.542

       

LIEFERUNG

 

   

Waldhäuser Ost

Mio. kWh

50,1

47,7

Innenstadt

Mio. kWh

42,3

41,0

Südstadt

Mio. kWh

27,4

25,6

Uhlandschiene

Mio. kWh

8,6

7,9

Herrlesberg

Mio. kWh

1,3

1,3

Grotthaus Läninger

Mio. kWh

0,8

0,8

Alte Weberei

Mio. kWh

3,0

2,2

Freibad

Mio. kWh

1,8

1,6

Heizungsanlagen-Contracting

Mio. kWh

18,3

20,1

Dettenhausen

Mio. kWh

5,4

4,8

Gesamt

Mio. kWh

159,1

153,0

Innenansicht des Trinkwasserbehälters auf dem Sand mit spiegelglatter Wasseroberfläche, Betonstützen und indirektem blauen Licht.

Kennzahlen TüWasser

 

2024

2023

NETZ

 

   

Rohrnetz

km

572

571

Anschlüsse

Anzahl

14.612

14.538

Zähler

Anzahl

16.268

16.272

       

BEZUG

 

   

Eigenförderung im Neckartal

Tsd. m³

1.066

1.130

Bodensee-Wasserversorgung (BWV)

Tsd. m³

3.413

3.376

Ammertal-Schönbuchgruppe (ASG)

Tsd. m³

448

454

Gesamtbezug

Tsd. m³

4.927

4.960

Monatshöchstbezug

 

(Juli) 457

(Juni) 497

       

LIEFERUNG

 

   

Gesamtlieferung

Tsd. m³

4.547

4.603

Helle Schwimmhalle im Hallenbad Nord mit großem Becken, Bahnmarkierungen, Startblöcken und großen Fensterfronten, die Tageslicht hereinlassen.

Kennzahlen TüBäder

 

2024

2023

BADEGÄSTE

 

   

Uhlandbad

Anzahl

38.627

46.550

Hallenbad Nord inkl. Sauna

Anzahl

205.292

182.005

Freibad

Anzahl

286.245

301.137

Gesamt

Anzahl

530.164

529.692

       

EINTRITTE

 

   

Einzelkarten

Anzahl

74.322

65.163

Zehnerkarten

Anzahl

14.950

13.584

Dauerkarten

Anzahl

3.578

7.452

Gesamt

Anzahl

92.850

86.199

Ein Parkhaus mit einer klaren Übersicht der Tarife. Zu sehen sind gelbe Säulen, die Parkautomaten darstellen, sowie eine Schranke. An der Wand hängt ein Schild mit der Aufschrift "Parken". Der Boden ist hell und gut beleuchtet, mit markierten Linien für Parkplätze.

Kennzahlen TüParken

 

Stellplätze

Parkhaus Altstadt-Mitte

 

300

Parkhaus Altstadt-König

 

440

Parkhaus Metropol

 

310

Neckar-Parkhaus

 

524

Parkplatz Eisenhut

 

126

Tiefgarage Hauptbahnhof

 

72

Gesamt

 

1.772

     

EINFAHRTEN

2024

2023

Parkhaus Altstadt-Mitte

307.963

327.450

Parkhaus Altstadt-König1

153.089

13.638

Parkhaus Metropol

148.570

169.133

Neckar-Parkhaus

332.735

265.702

Tiefgarage Hauptbahnhof

88.725

65.018

Parkplatz Eisenhut

22.818

21.182

Parkhaus Lorettoplatz2

22.500

Gesamt

1.053.900

884.623

     

PARKTICKETS

2024

2023

Kurzparker

920.841

764.770

Dauerparker

133.059

119.853

Gesamt

1.053.900

884.623

1 Wiederöffnung nach Sanierung am 02.12.2023
2 seit 01.07.2023 nicht mehr in Betrieb

Mehrere Stadtbusse, darunter ein schwarzer Elektrobus der Linie 5 mit der Aufschrift „TüBus“, am modernen zentralen Busbahnhof Tübingen mit Haltestellen und Begrünung.

Kennzahlen TüBus

 

2024

2023

INFRASTRUKTUR

 

   

Streckennetz

km

330

343

Linien

Anzahl

38

40

Haltestellen

Anzahl

386

389

Busse

Anzahl

84

82

Verfügbare Plätze

Anzahl

10.086

9.821

Gefahrene Kilometer

Tsd.

4.157

4.205

       

FAHRGÄSTE

 

2024

2023

Einzelkarten

Tsd.

1.330

1.358

Zeitkarten

Tsd.

21.915

19.255

SAM-Verkehr

Tsd.

2

28

Gesamt

Tsd.

23.247

20.641

Nahaufnahme eines geöffneten orangefarbenen Schutzrohrs, aus dem mehrere bunte Leerrohre für Glasfaserkabel hervorragen, eingebettet in einem Erdgraben für den Netzausbau.

Kennzahlen TüNet

 

2024

2023

Kupfernetz

km

179

180

Glasfasernetz

km

251

240

City-to-City-Verbindungen

Anzahl

4

4

Hauptvermittlungsstellen

Anzahl

6

6

Carrierhotel

Anzahl

1

1

Beteiligungen der Stadtwerke Tübingen GmbH

Verbundene Unternehmen

Ecowerk GmbH, Tübingen
100,00 %

Eigenkapital
60.067.615,92 €

Jahresergebnis1
2.428.691,54 €

Gemeinschaftskraftwerk Tübingen GmbH (GKT), Tübingen
100,00 %

Eigenkapital
1.908.075,97 €

Jahresergebnis2
0,00 € 

TüBus GmbH, Tübingen
100,00 %

Eigenkapital
549.978,48 €

Jahresergebnis2
0,00 €

 

1 nach Ergebnisabführung
2 nach Ergebnisübernahme durch swt

Beteiligungen

Auswahl, Reihenfolge nach Anteil

Gemeindewerke Ammerbuch GmbH, Ammerbuch
50,00 %

Eigenkapital
454.723,88 €

Jahresergebnis
19.288.54 €

Energie Horb am Neckar GmbH, Horb am Neckar
49,00 %

Eigenkapital
3.719.862,55 €

Jahresergebnis
-149.121,27 €

ImmoTherm GmbH, Tübingen
33,30 %

Eigenkapital
4.396.864,37 €

Jahresergebnis
231.505,15 €

Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen gGmbH, Tübingen
24,00 %

Eigenkapital
192.346,41 €

Jahresergebnis
-172.675,99 €

KommunalPartner Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG, Tübingen
16,67 %

Eigenkapital
18.831.414,60 €

Jahresergebnis
651.339.03 €

(Daten Stand 31.12.2023)

Zweckverband Ammertal-Schönbuchgruppe, Holzgerlingen
7,00 %

Eigenkapital
4.048.270,71 €

Jahresergebnis
0,00 €

(Daten Stand 31.12.2023)

Südwestdeutsche Stromhandels GmbH, Tübingen
6,68 %

Eigenkapital
71.818.148,00 €

Jahresergebnis
9.427.656,00 €

Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung, Stuttgart
2,72 %

Eigenkapital
177.337.963,40 €

Jahresergebnis
7.300.000,00 €

(Daten Stand 31.12.2023)

Aufsichtsrat und Geschäftsführung

Stand 31.12.2024

Name

Fraktion / Bereich

Zeitraum

Ortwin Wiebecke

Geschäftsführer

 
     

Aufsichtsrat

   

Boris Palmer

Vorsitzender

Oberbürgermeister Universitätsstadt Tübingen

bis 30.07.2024

ab 04.09.2024

Mitglieder des Gemeinderats

   

Dr. Sara Cristina da Piedade Gomes

3. Stellvertreterin

Die FRAKTION – PARTEI, DiB, Huhn

bis 30.07.2024

Rainer Drake

AL/Grüne

bis 30.07.2024

Benedikt Döllmann

AL/Grüne

ab 30.07.2024

Matthias Feurer

Klimaliste

ab 30.07.2024

Klaus Dieter Hanagarth

Tübinger Liste

bis 30.07.2024

Gebhart Höritzer

Tübinger Liste

ab 30.07.2024

Rudi Hurlebaus

CDU

 

Christoph Joachim

AL/Grüne

 

Dr. Jonas Kübler

AL/Grüne

bis 30.07.2024

Gerhard Neth

SPD

ab 25.01.2024

Dr. Julia Romberg

1. Stellvertreterin

AL/Grüne

bis 30.07.2024

Dr. Gundula Schäfer-Vogel

SPD

bis 25.01.2024

Dietmar Schöning

FDP

bis 25.01.2024

Irene Schuster

FDP

07.03.2024 – 30.07.2024

Dr. Martin Sökler

SPD

bis 30.07.2024

Gerlinde Strasdeit

Linke

 

Thomas Unger

Tübinger Liste

ab 30.07.2024

Markus Vogt

Die FRAKTION - PARTEI / DiB / Huhn

ab 30.07.2024

Dr. Karin Widmayer

1. Stellvertreterin

AL/Grüne

ab 01.10.2024

Florian Zarnetta

SPD

ab 30.07.2024

Arbeitnehmervertretung

   

Andreas Braf

Messstellenbetrieb

 

Tobias Katz

Interne Dienste

ab 30.07.2024

Susanne Koch

Bereich Personal

bis 30.07.2024

Dr. Birgit Krämer

Kommunikation und Marketing

bis 30.07.2024

Dirk Lober

Informationstechnologie

 

Joachim Maul

2. Stellvertreter

Interne Dienste

 

Dominic Ulmer

Netzservice und Betriebssteuerung

 

Melanie Wasner

Personalmanagement

ab 30.07.2024

Bernd Schott

Beratendes Mitglied (ohne Stimmrecht)

Leiter Umwelt- und Klimaschutz, Universitätsstadt Tübingen

bis 30.07.2024