Sie sind hier: Startseite » Privatkunden » Energie » Strom » swt-Energiedach

swt-Energiedach – Photovoltaik auf dem Eigenheim

Als „Häuslesbesitzer“ beschäftigen Sie sich in Zeiten steigender Strompreise und gesetzlicher Vorgaben vermutlich häufiger mit dem Thema Energieeffizienz. Das swt-Energiedach bietet Ihnen eine sichere und weitgehend unabhängige Stromversorgung – wahlweise zum Pachten oder Kaufen.

Ihre Vorteile mit dem swt-Energiedach

Unabhängigkeit

Durch die eigene Stromerzeugung werden Sie unabhängiger vom Strommarkt.

Ökologie

Mit einer Photovoltaikanlage verbessert sich Ihre persönliche CO2-Bilanz.

Wertsteigerung

Mit der Installation einer Photovoltaikanlage steigt auch der Wert Ihrer Immobilie.

Ersparnis

Durch Eigen-Strombezug und Einspeisevergütung reduzieren Sie Ihre Energiekosten.

Ob sich das Dach Ihres Gebäudes grundsätzlich für Photovoltaik eignet, können Sie der LUBW-Potenzialkarte entnehmen.

Warum wir der richtige PV-Partner für Sie sind?

  • Schlüsselfertige Anlage: Wir kümmern uns um Planung und Errichtung und übergeben Ihnen Ihre fertige PV-Anlage.
  • Beste Komponenten: Wir empfehlen nur Komponenten, die wir auch in unseren eigenen PV-Anlagen verwenden.
  • Ehrliches Angebot: Sie erhalten von uns ein Komplettpaket zum Festpreis, inklusive Gerüst und ohne versteckte Kosten.
  • Schlagkräftiger Partner: Durch die große Anzahl an Projekten profitieren Sie von unseren guten Einkaufsbedingungen.
  • Persönlicher Ansprechpartner: Bei allen Fragen rund um den Netzanschluss, bei Schäden oder Reparaturen erreichen Sie uns persönlich.
  • 100% kommunal: Als Tochterunternehmen der Universitätsstadt Tübingen mit über 150-jähriger Tradition können Sie sich langfristig auf uns verlassen.

Seit 2020 errichtete swt-Energiedächer: 128 (= 1.081 kWp)

(Stand: Dezember 2022)

Ihr individuelles PV-Angebot

Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot für Ihr Hausdach. Beantworten Sie dazu folgende Fragen und senden Sie eine E-Mail an meinzuhause@swtue.de oder nutzen Sie das Kontaktformular.

  • Wie heißen Sie und wie können wir Sie erreichen? Name, E-Mail, Telefonnummer
  • Wo wohnen Sie bzw. wo steht das Gebäude?
  • Welchen Neigungswinkel hat das Dach?
  • Befinden sich Bäume in unmittelbarer Nähe des Gebäudes?
  • Gibt es Besonderheiten beim Dach bzw. in der direkten Umgebung?
  • Wie hoch ist Ihr Stromverbrauch pro Jahr?
  • Zudem benötigen wir:
    • Bauplan und Lageplan (als PDF-Datei)
    • Fotos vom Dach
    • Foto vom offenen Zählerkasten

Aufgrund der hohen Nachfrage und begrenzter Montagekapazitäten kann der Realisierungszeitraum bis zu 18 Monate dauern.

Kontaktformular zum swt-Energiedach

Kontaktformular Energiedach (ab 07.07.2021)

Angaben zum Gebäude
Zudem benötigen wir (bitte Dateien hochladen)
Wichtig! Bitte max. 40 MB hochladen – Summe aller hochzuladenden Dateien.
Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.

FAQ swt-Energiedach

  • Wo bieten die Stadtwerke Tübingen das swt-Energiedach an?

    Wir bieten das swt-Energiedach in der ganzen Region Neckaralb und teilweise darüber hinaus an. Senden Sie uns einfach Ihre Kontaktdaten zu, bei zu großer Entfernen geben wir Ihnen Bescheid.

  • Was kostet eine PV-Anlage?

    Jede PV-Anlage muss individuell kalkuliert werden, da der Preis von verschiedenen gebäudespezifischen Faktoren abhängt, z. B. vom Leitungsweg, den Gerüstkosten, der Dachgröße, etc. Auf Einfamilienhäusern ist häufig mit Kosten von 11.000 – 16.000 € zu rechnen.

  • Wie läuft der Prozess von der Planung bis zur Inbetriebnahme üblicherweise ab?
    1. Sie senden uns zunächst alle nötigen Informationen anhand des Abfragekatalogs per E-Mail an meinzuhause@swtue.de oder über das Kontaktformular.
    2. Wir lassen Ihnen anhand der Informationen ein Angebot zukommen.
    3. Sind Sie mit dem Angebot einverstanden, folgt ein Vor-Ort-Termin mit einem unserer Partner-Elektroinstallateure.
    4. Auf Basis der Informationen des Vor-Ort-Termins wird das Angebot in der Regel nochmals überarbeitet.
    5. Sagt Ihnen das endgültige Angebot zu, wird die PV-Anlage schlüsselfertig errichtet.
  • Wie lange erhalte ich die EEG-Vergütung?

    Für den eingespeisten Strom erhalten Sie die EEG-Vergütung über 20 Jahre zuzüglich des Inbetriebnahmejahrs. Die Vergütungshöhe ist gesetzlich im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verankert und wird durch den zuständigen Netzbetreiber für die eingespeiste Strommenge ausgezahlt.

  • Wann kann ich meine PV-Anlage fördern lassen und an wen kann ich mich wenden?

    Über aktuelle Förderprogramme informieren Sie sich am besten bei einem Energieberater.

  • Was bieten die Stadtwerke Tübingen für Anlagen an, deren EEG-Förderung ausläuft?

    Wir kaufen Betreibern von PV-Anlagen, die aus der 20-jährigen Förderung herausfallen – auch Post-EEG-Anlagen genannt, den gesamten erzeugten Solarstrom ab und vergüten ihn mit 6,0 ct/kWh. Im Gegenzug erhalten die Eigentümer unseren zertifizierten Ökostrom. Durch die Verrechnung mit dem selbst erzeugten Solarstrom senken sie ihre monatlichen Stromkosten. Dieses Angebot gilt momentan nur für Anlagen in den swt-Netzgebieten.

    Weitere Informationen PV-Altanlagen (Post-EEG) finden Sie unter swtue.de/post-eeg.

Unser Tipp: Kombinieren Sie Ihr swt-Energiedach mit unserem Wallbox-Paket  und erzeugen Sie damit Ihren eigenen Ökostrom fürs E-Auto – und natürlich den Rest des Haushalts. Fordern Sie Ihr individuelles Wallbox-Angebot an.