Eine Gruppe von Menschen schaut sich in einem Ausstellungsraum einen Bildschirm an, auf dem ein Video zu sehen ist. Der Bildschirm ist Teil einer Informationsinstallation mit dem Thema "Klimawandel in Tübingen". Im Hintergrund sind Plakate mit Texten zu verschiedenen Themen sichtbar, darunter Einsparmaßnahmen und Informationen zu nachhaltiger Energie. Die Zuschauer scheinen interessiert zu sein und stehen in einer Reihe vor dem Bildschirm.

Energiewende in Tübingen: eine Ausstellung der Stadtwerke Tübingen

Im Foyer des Tübinger Rathauses können Besucherinnen und Besucher interaktiv herausfinden, wie viel ihr persönlicher CO2-Klimarucksack wiegt und was sie jeden Tag für den Klimaschutz tun können.

Mit einem virtuellen CO2-Rucksack schicken wir Sie auf einen ausgeschilderten Wanderweg auf die Reise zu den vier Lebensbereichen Wärme, Strom, Mobilität und Konsum. Dort erfahren Sie, wie sich Ihr CO2-Rucksack tagtäglich füllt. Sind Sie in Sachen Klimaschutz eher Spaziergängern oder Gipfelstürmer? Welche Aktivitäten belasten Umwelt und Klima am stärksten? Multimediale Inhalte, Videos, Exponate und Experimente machen die Ausstellung zu einem interaktiven Erlebnis.

Rathaus Tübingen

Am Markt 1, 72070 Tübingen

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag: 8:00 bis 17:00 Uhr
Freitag: 8:00 bis 16:00 Uhr

Geeignet auch für Schulklassen ab Klasse 9.

In einem modernen Ausstellungsraum stehen mehrere interaktive Informationsstände. Links sind grüne, orangefarbene und rote Säulen mit Texten und Informationsanzeigen über Themen wie Klimawandel und Energie zu sehen. Auf einer der Säulen ist ein Bildschirm mit einem Video. Menschen gehen durch den Raum, einige stoppen, um die Informationen zu lesen. Die Wände sind hell gestrichen, und das Dach besteht aus Holz mit sichtbaren Balken. Am Eingang steht eine große Glasfront.
In einem modernen Raum mit einem weißen Bogen als Hintergrund stehen mehrere Personen. Im Vordergrund befindet sich eine interaktive Station mit dem Wort "STROM" in grüner Schrift. An der Station sind Informationen über Ökostrom und Stromsparmaßnahmen zu sehen. Daneben gibt es eine Vitrine mit Wasserflaschen. Im Hintergrund hängen informative Plakate an der Wand, die verschiedene Themen im Zusammenhang mit Energie und Klima präsentieren. Einige Personen sind beschäftigt, die Informationen zu erkunden, während andere vorbeigehen. Der Boden ist aus hellen Fliesen.
In einem modernen Ausstellungsraum stehen mehrere Personen um ein interaktives Informationsdisplay. Das Display auf der rechten Seite zeigt den Titel "WÄRME" und enthält grafische Informationen zu CO2-Emissionen. Im Hintergrund ist ein Bildschirm mit einem Interview einer Frau zu sehen. Der Raum hat große Fenster und ist durch Holzstützen im traditionellen Stil gestaltet. Einige Besucher bewegen sich, während sie die Inhalte betrachten.
Ein Junge mit blonden Haaren steht an einem Informationsstand und dreht eine Kurbel. Der Stand zeigt Grafiken und Messinstrumente, während Hintergrundinformationen auf einem grauen Plakat zu lesen sind. Der Junge trägt einen blauen Kapuzenpulli und schaut konzentriert auf das Gerät.
Eine Ausstellung mit zwei Personen, die an einem orangefarbenen Informationsterminal stehen. Auf dem Terminal steht das Wort "WÄRME" und es zeigt einen Wert von 17%. Eine der Personen trägt eine graue Weste und eine grüne Schal und berührt den Bildschirm, während die andere Person eine Broschüre in der Hand hält und das Terminal betrachtet. Im Hintergrund sind aufbereitete Holzwände sichtbar sowie eine moderne Architektur mit einem hellen und offenen Raum.
Ein Mensch steht vor einem interaktiven Bildschirm, der Informationen über eine Klimaschutzkampagne zeigt. Der Bildschirm zeigt Text in deutscher Sprache und eine QR-Code-Optik. Im Hintergrund ist eine Wand mit grünen und neutralen Holzpaneelen zu sehen, die mit Beschriftungen wie "STROM" und "HANDEL DER ZEIT" versehen sind. Die Person auf dem Bild scheint mit dem Bildschirm zu interagieren.
Sechs Flaschen mit Mineralwasser stehen in einem durchsichtigen Behälter. Die Flaschen haben Etiketten, auf denen "TuWasser" steht. Unterhalb der Flaschen befindet sich eine kleine graue Dose und daneben ein weißer Kasten mit einem blauen Symbol, das eine Einkaufstasche darstellt. Der Hintergrund ist hell und einfach gehalten.
Zwei Personen stehen in einem Raum mit verschiedenen Informationswänden. Eine Wand ist rot und trägt das Wort "MOBILITÄT". Daneben ist ein Bildschirm zu sehen, der Informationen anzeigt. Im Hintergrund sind verschiedene Schrifttafeln und Grafiken zu sehen, die sich mit einem Thema befassen. Die Personen schauen gebannt auf den Bildschirm und diskutieren gemeinsam.
Eine Gruppe von Personen steht in einem Raum. Im Vordergrund sind ein Mann in einem blauen Anzug und ein weiterer Mann in einem schwarzen Jackett mit einem rosa Hemd zu sehen, während sie lächeln und miteinander sprechen. Im Hintergrund stehen mehrere Erwachsene, darunter eine Frau mit einem Baby, und ein Junge in einem grauen Mantel schaut aufmerksam. Die Wände des Raumes sind teils grün und es gibt sichtbare Holzelemente.
Das Bild zeigt drei verschiedene Lampen. In der Mitte befindet sich eine Halogenlampe mit einem klaren Gehäuse, das Licht erzeugt. Links ist eine mattierte Glühlampe zu sehen, während rechts eine LED-Lampe mit mehreren kleinen Lichtquellen zu erkennen ist. Der Hintergrund ist grün, und es gibt eine Art Steuerung oder Anzeige unter den Lampen, die eine zentrale Öffnung hat.
Eine Stele mit der Aufschrift "MOBILITÄT" in roter Schrift zeigt einen Wert von 23% an. Im Hintergrund sind mehrere Personen zu sehen, die an der Stele vorbeigehen oder stehen. Der Raum hat helle Wände und einen modernen, minimalistischen Look, mit Holz- und Metallakzenten.
In einem modernen Ausstellungsraum stehen mehrere interaktive Installationen. Ein Junge lehnt an einer hellen, farbigen Säule, die mit einer Beschriftung versehen ist, während er mit einem Handgriff oder einer Funktion beschäftigt ist. Eine Gruppe von Erwachsenen, darunter Frauen, beobachtet ihn und schaut sich die Exponate an. Die Umgebung hat große Fensterscheiben, die natürliche Lichtverhältnisse fördern, und der Boden ist aus hellen Fliesen. Es gibt zusätzlich eine Grafik an der Säule, die Informationen oder Statistiken darstellt.
Ein Mensch berührt einen Bildschirm, der Informationen zum Vergleich von CO₂-Emissionen zwischen Bussen und PKWs zeigt. Oben steht ein Titel, der den Vergleich zwischen Bus und PKW thematisiert. Unter dem Bildschirm sind Anweisungen und QR-Codes zu finden, die auf verschiedene Apps verweisen, um Fahrplanauskünfte in Echtzeit abzufragen.
Zwei Kinder stehen vor einem interaktiven Bildschirm in einem Ausstellungsraum. Das Kind auf der linken Seite hat ein graues Oberteil mit orangen Ärmeln und schaut interessiert auf den Bildschirm, während sein Freund daneben steht und ihn ansieht. Im Hintergrund sind unscharf weitere Ausstellungsinhalte und Besucher sichtbar.
Ein Junge mit braunen Haaren trägt ein graues Sweatshirt mit orangefarbenen Ärmeln und steht an einer interaktiven Ausstellung über CO₂-Emissionen. Neben ihm ist ein weiteres Kind, das einen blauen gestreiften Pullover trägt. Der Ausstellungsbereich enthält Informationen über Wärme und Emissionen, dargestellt auf einem großen Panel. Es sind auch Holzplaketten mit verschiedenen Zahlen zu CO₂-Emissionen präsentiert. Der Bereich hat eine moderne, helle Gestaltung.
Ein Kind steht vor einem Informationsschild, das zwei isolierenden Fensterscheiben zeigt. Es hält beide Hände an die gläsernen Platten, von denen eine rot beleuchtet ist. Der Text auf dem Schild erklärt die Unterschiede zwischen Isolierglasscheiben und Dreifachisolierglas, wobei der Unterschied in der Wärmeschutzwirkung hervorgehoben wird.

Ihr Ansprechpartner