Fernwärme-News

Vier Männer stehen in einem Außenbereich, umgeben von Solarkollektoren. Sie lächeln und haben ihre Hände auf ein vertikales, blaues Gerät gelegt, das beleuchtet ist. Der Hintergrund zeigt eine moderne, graue Gebäude- und Solaranlagenlandschaft, unter einem bewölkten Himmel, während herbstliche Farben in den Bäumen sichtbar sind.

Sonne ab sofort Partnerin der Tübinger Wärmewende: Stadtwerke weihen Solarthermie-Park Au ein

Drittgrößte Anlage Deutschlands auf 23.000 Quadratmetern | Die Stadtwerke Tübingen (swt) haben jetzt eine der denkbar energiegeladensten Partnerinnen…

Eine Karte zeigt die Umgebung des Schleifmühlewegs, der zwischen verschiedenen Wohngebäuden verläuft. Auf der Karte sind mehrere Straßen, Gebäudenummern, und wichtige Punkte wie die Hermann-Hepper-Halle und die Hans-Küng-Gemeinschaftsschule eingezeichnet. Die Karte verwendet ein farbcodiertes System, um verschiedene Gebäudetypen und -funktionen darzustellen.

Neue Fernwärmeleitungen: Stadtwerke bauen Fernwärmenetz in der Tübinger Weststadt aus

Ab dem 25. September bauen die Stadtwerke Tübingen (swt) ihr Fernwärmenetz in der Tübinger Weststadt weiter aus. Die swt verlegen eine neue…

Eine Karte, die verschiedene Straßen und Gebäude in einem städtischen Gebiet zeigt, einschließlich der Darstellung von Wohngebieten, Schulen (Kita, Kostlinschule), einer Musikschule und weiteren Einrichtungen. Die Straßen sind benannt, darunter die Wilhelmsstraße und die Kostlinstraße. Ein markierter Bereich hebt eine bestimmte Straßenecke hervor.

Tiefbauarbeiten in der Wilhelmstraße: Stadtwerke Tübingen verlegen neue Fernwärmeleitung

Die Stadtwerke Tübingen (swt) setzen den Ausbau des Fernwärmenetzes fort: Ab Montag, 25. August 2025, werden in der Wilhelmstraße im Bereich der…

Auf dem Bild sind große schwarze Rohre mit gelben Enden zu sehen, die auf einem Gras- und Schotterboden liegen. Im Hintergrund befindet sich ein Baugerüst um ein mehrstöckiges Gebäude. Auf der gegenüberliegenden Seite sind Verkehrsschilder zu sehen, darunter ein Geschwindigkeitslimit von 30 km/h. Es gibt auch einen Sichtschutzzaun, der den Bauplatz umgibt, sowie einige Bäume und Sträucher in der Umgebung.

Fernwärme für die Südstadt: Stadtwerke Tübingen starten letzten Bauabschnitt am Hechinger Eck

Start der abschließenden Tiefbauarbeiten am 19. Mai 2025 | Die Stadtwerke Tübingen (swt) treiben den Fernwärme-Ausbau in der Südstadt weiter voran: Am…

Ein Baustellenbereich mit freiliegenden Rohrleitungen. Im Vordergrund liegen zwei große, schwarze Rohre mit weißen Bändern, während im Hintergrund einige Erdhügel und eine bearbeitete Oberfläche zu sehen sind. Der Boden ist trocken und zeigt Risse, während die felsige Struktur der Erde sichtbar ist. Eine weitere Rohrleitung in blauer Folie befindet sich im Hintergrund.

Fernwärmebaustelle Berliner Ring: Neue Leitungen werden ab 7. Mai 2025 eingebunden

Tageweise Unterbrechungen der Wärmeversorgung notwendig | Seit knapp acht Monaten modernisieren die Stadtwerke Tübingen (swt) das Fernwärme-netz auf…

Eine Stadtkarte zeigt verschiedene Gebäude und Straßen in einem urbanen Bereich. Die Karte hebt eine bestimmte Gegend mit roten Kästchen hervor. Dabei sind mehrere Häuser und Straßen zu sehen, darunter die "Hintere Grabenstraße" und die "Bachgasse". Es gibt eine markierte Kirche mit dem Namen "Salemskirche" sowie einige andere angegebene Gebäude. Die Karte enthält auch Legenden und Hinweise zur Orientierung.

Baustelle in der Langen Gasse auf der Zielgeraden: Stadtwerke verlegen letztes Stück der neuen Fernwärmeleitung

Bauzeit ab dem 10. Februar 2025 bis Mitte März | Die Stadtwerke Tübingen (swt) bauen ihr Fernwärmenetz in der Tübinger Altstadt aus. Einen größeren…

Eine Gruppe von sieben Personen steht in einem Raum mit sichtbaren Rohren und technischen Anlagen im Hintergrund. Die Personen lächeln und sind unterschiedlich gekleidet; einige tragen Anzüge, andere sportliche Kleidung. An der Wand neben ihnen hängt ein Plan, auf dem verschiedene Termine und Projekte aufgeführt sind.

Wärmewende hinter 600 Jahre alten Mauern: Schloss Hohentübingen nutzt Stadtwerke-Fernwärme in neuer Heizzentrale

Vorzeigeprojekt für klimaschonende Wärmeversorgung | Ihre Zukunftssicherheit haben die dicken Mauern des Schlosses Hohentübingen in den letzten 600…

Stapel isolierter Fernwärmerohre mit gelben Endkappen auf einer Baustelle in der Altstadt, sommerliches Licht.

Fernwärmeausbau im Industriegebiet Unterer Wert: Stadtwerke-Baustelle startet am 24. Oktober

Wichtiger Schritt für die strategische Fernwärmeplanung der swt | Die Stadtwerke Tübingen (swt) bauen ihr Fernwärmenetz im Tübinger Gewerbegebiet…

Die Bildaufnahme zeigt eine Baustelle an einer Straße. Im Vordergrund sind große, schwarze Rohrleitungen sichtbar, die in einem Graben liegen, der mit gelben Wänden gesichert ist. Rote Stützstäbe halten die Wände zusammen, während der Boden nass ist und es Anzeichen von jüngsten Regenfällen gibt. Im Hintergrund sind einige Verkehrszeichen und eine Bushaltestelle zu sehen, umgeben von Bäumen und grüner Vegetation. Der Straßenbelag ist sichtbar, und es gibt Verkehrslichter sowie eine Baustellenabsperrung in der Nähe.

Modernisierung im Fernwärmenetz: Stadtwerke-Baustelle am Berliner Ring schreitet voran

Baumaßnahmen Teil der Fernwärmetransformation in Tübingen | Die Stadtwerke Tübingen (swt) wollen mit einem großangelegten Ausbau der…

Im Vordergrund ist eine Baustelle zu sehen, umgeben von einem Bauzaun. An einem der Zäune hängt ein großes Banner mit dem Text "Mit Fernwärme in die Zukunft heizen" und "Tübingen macht's einfach". Hintergrund zeigt eine moderne Stadtlandschaft mit verschiedenen Gebäuden und einem Kran, der in den Himmel ragt. Der Himmel ist blau mit einigen Wolken, und es gibt Pflanzen und Gras am Rand der Straße. Auf der rechten Seite gibt es ein Schild, das auf einen Fuß- und Radweg hinweist.

Fernwärme-Baustelle in der Eisenbahnstraße: Stadtwerke verlegen Fernwärmeleitungen zum Anschluss des neuen Solarthermieparks Au

Mehrere Bauabschnitte ab 16. Oktober bis Ende März 2025 geplant | Die Stadtwerke Tübingen (swt) bauen ihr Fernwärmenetz weiter aus. Ab dem 16. Oktober…