Unser TüGas
Hinweis für unsere Kundinnen und Kunden
Uns erreichen viele Anfragen zu den Themen Energiepreisbremse, monatliche Abschläge und neues Deutschlandticket. Viele Fragen beantworten wir bereits auf unserer Internetseite unter www.swtue.de/energiepreisbremse und www.swtue.de/d-ticket.
Das Deutschlandticket können Sie hier online bestellen
Ihre Stadtwerke Tübingen
Der Erdgasrechner hilft Ihnen, anhand Ihres Gasverbrauchs schnell und einfach die Erdgastarife zu berechnen. Sie benötigen dazu Ihre Wohnfläche in Quadratmetern (m²) und Ihre Postleitzahl. Alternativ können Sie auch Ihren Verbrauch in kWh pro Jahr (Jahresverbrauch) angeben. Diesen Wert finden Sie auf Ihrer Jahresabrechnung. Anhand Ihrer Angaben werden die passenden Tarife berechnet und Sie können alle bei uns erhältlichen Erdgastarife im direkten Vergleich betrachten. Berechnen Sie jetzt Ihren persönlichen Gaspreis mit einem guten Gewissen mit Blick auf Klima und Umweltschutz.
Die Grundversorgung
Grundversorgung (TüGas Basis)
Tarifstufe | Jahresverbrauch (kWh) | Grundpreis (Euro/Jahr) | Arbeitspreis (Cent/kWh) |
---|---|---|---|
S | bis 3.269 | 70,62 | 18,44 |
M | bis 33.200 | 124,55 | 16,79 |
L | bis 200.400 | 231,12 | 16,47 |
XL | bis 500.000 | 445,55 | 16,36 |
Preisstand: 01.01.2023
Laufzeit: keine
Kündigungsfrist: zwei Wochen
Preisblatt TüGas Basis (Grundversorgung)
Die Bruttopreise enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer; der Bruttoarbeitspreis enthält darüber hinaus die Energiesteuer auf Erdgas in ihrer jeweils gültigen Höhe.
Zusammensetzung der Allgemeinen Preise in der Grundversorgung (ab 01.01.2023)
Tarifstufe S bis 3.269 kWh | Tarifstufe M bis 33.200 kWh | Tarifstufe L bis 200.400 kWh | Tarifstufe XL bis 500.000 kWh | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Preise ab 01.01.2023 | ||||||||
Verbrauchsunabhängiger Grundpreis (Euro/Jahr) | 70,62 | 124,55 | 231,12 | 445,55 | ||||
Verbrauchsunabhängiger Grundpreis (Euro/Monat) | 5,89 | 10,38 | 19,26 | 37,13 | ||||
Arbeitspreis pro verbrauchter Kilowattstunde (Cent/kWh) | 18,44 | 16,79 | 16,47 | 16,36 | ||||
Erläuterung zu der Zusammensetzung der Allgemeinen Preise und zu den tatsächlich einfließenden Kostenbelastungen | ||||||||
In Ihrem Endpreis sind 19 % USt. enthalten. Die Allgemeinen Preise ohne USt. (netto) betragen | ||||||||
Verbrauchsunabhängiger Grundpreis (Euro/Jahr) | 66,00 | 116,40 | 216,00 | 416,40 | ||||
Arbeitspreis pro verbrauchter Kilowattstunde (Cent/kWh) | 17,23 | 15,69 | 15,39 | 15,29 | ||||
In den Netto-Endpreis fließen ein | ||||||||
Energiesteuer (Cent/kWh) | 0,55 | 0,55 | 0,55 | 0,55 | ||||
Konzessionsabgabe (Cent/kWh) | 0,27 | 0,27 | 0,27 | 0,27 | ||||
CO2-Steuer (Cent/kWh) | 0,544 | 0,544 | 0,544 | 0,544 | ||||
Gasspeicherumlage (Cent/kWh) | 0,059 | 0,059 | 0,059 | 0,059 | ||||
Als Entgelte des Netzbetreibers fließen ein | ||||||||
Netzentgelt pro verbrauchte Kilowattstunde (Cent/kWh) | 2,359 | 2,059 | 1,827 | 1,827 | ||||
Verbrauchsunabhängiger Grundpreis Netz (Euro/Jahr) | 12,00 | 24,00 | 180,00 | 180,00 | ||||
Messstellenbetrieb inkl. Messung, wenn vom Netzbetreiber durchgeführt (Euro/Jahr) | 20,29 | 20,29 | 39,64 | 39,64 | ||||
Saldo der genannten einfließenden Kostenbelastungen (Euro/Jahr) | 32,29 | 44,29 | 219,64 | 219,64 | ||||
Saldo der genannten einfließenden Kostenbelastungen (Cent/kWh) | 3,784 | 3,484 | 3,252 | 3,252 | ||||
Rechnerisch ergibt sich damit als Grundversorgeranteil für die vom Grundversorger erbrachten Leistungen (Beschaffung, Kunden- und Abrechnungsservice, Lieferantenwechsel, Umzugsabwicklung, Vertrieb und Marge) | ||||||||
am verbrauchsunabhängigen Grundpreis (Euro/Jahr) | 33,71 | 72,11 | -3,64 | 196,76 | ||||
am Arbeitspreis pro verbrauchter Kilowattstunde (Cent/kWh) | 13,45 | 12,21 | 12,14 | 12,04 |
Die Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Grundversorgung von Haushaltskunden und die Ersatzversorgung mit Gas aus dem Niederdrucknetz (Gasgrundversorgungsverordnung - GasGVV) regelt insbesondere die Allgemeinen Bedingungen, zu denen Gasversorgungsunternehmen Haushaltskunden in Niederdruck im Rahmen der Grundversorgung nach § 36 Abs. 1 des Energiewirtschaftsgesetzes zu Allgemeinen Preisen mit Gas zu beliefern haben.
Auf der Grundlage dieser Verordnung haben die Stadtwerke Tübingen GmbH (swt) Ergänzende Bedingungen zur GasGVV erlassen, die den Grundversorgungsvertrag bzw. das Ersatzversorgungsverhältnis näher ausgestalten.
Die GasGVV sowie die Ergänzenden Bedingungen der swt zur GasGVV können Sie nachfolgend als PDF-Dokument herunterladen:
Sie erhalten beide Regelwerke außerdem kostenlos in unserem Kundencenter, Eisenhutstr. 6, 72072 Tübingen oder auf Anfrage: Tel. 07071 157-300, E-Mail: kundenservice(at)swtue.de
Ersatzversorgung (TüGas Ersatz)
Tarif für Kunden in der Ersatzversorgung
Grundpreis (Euro/Jahr) | Arbeitspreis (Cent/kWh) |
---|---|
149,80 | 18,14 |
Gültig ab: 01.02.2023
Laufzeit: keine
Kündigungsfrist: keine
Preisblatt TüGas Ersatz (Ersatzversorgung)
Die Bruttopreise enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer; der Bruttoarbeitspreis enthält darüber hinaus die Energiesteuer auf Erdgas in ihrer jeweils gültigen Höhe.
Zusammensetzung der Allgemeinen Preise in der Ersatzversorgung
Haushalt | Gewerbe | |||
---|---|---|---|---|
Preise ab 01.02.2023 | ||||
Verbrauchsunabhängiger Grundpreis (Euro/Jahr) | 149,80 | 149,80 | ||
Verbrauchsunabhängiger Grundpreis (Euro/Monat) | 12,48 | 12,48 | ||
Arbeitspreis pro verbrauchter Kilowattstunde (Cent/kWh) | 18,14 | 18,14 | ||
Erläuterung zu der Zusammensetzung der Allgemeinen Preise und zu den tatsächlich einfließenden Kostenbelastungen | ||||
In Ihrem Endpreis sind 7 % USt. enthalten. Die Allgemeinen Preise ohne USt. (netto) betragen | ||||
Verbrauchsunabhängiger Grundpreis (Euro/Jahr) | 140,00 | 140,00 | ||
Arbeitspreis pro verbrauchter Kilowattstunde (Cent/kWh) | 16,95 | 16,95 | ||
In den Netto-Endpreis fließen ein | ||||
Energiesteuer (Cent/kWh) | 0,55 | 0,55 | ||
Konzessionsabgabe (Cent/kWh) | 0,27 | 0,27 | ||
CO2-Preis (Cent/kWh) | 0,544 | 0,544 | ||
Gasspeicherumlage (Cent/kWh) | 0,059 | 0,059 | ||
Als Entgelte des Netzbetreibers fließen ein | ||||
Netzentgelt pro verbrauchte Kilowattstunde (Cent/kWh) | 2,359 | 2,359 | ||
Verbrauchsunabhängiger Grundpreis Netz (Euro/Jahr) | 24,00 | 24,00 | ||
Messstellenbetrieb inkl. Messung, wenn vom Netzbetreiber durchgeführt (Euro/Jahr) | 20,29 | 20,29 | ||
Saldo der genannten einfließenden Kostenbelastungen (Euro/Jahr) | 44,29 | 44,29 | ||
Saldo der genannten einfließenden Kostenbelastungen (Cent/kWh) | 3,782 | 3,782 | ||
Rechnerisch ergibt sich damit als Grundversorgeranteil für die vom Grundversorger erbrachten Leistungen (Beschaffung, Kunden- und Abrechnungsservice, Lieferantenwechsel, Umzugsabwicklung, Vertrieb und Marge) | ||||
am verbrauchsunabhängigen Grundpreis (Euro/Jahr) | 95,71 | 95,71 | ||
am Arbeitspreis pro verbrauchter Kilowattstunde (Cent/kWh) | 13,17 | 13,17 |
Die Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Grundversorgung von Haushaltskunden und die Ersatzversorgung mit Gas aus dem Niederdrucknetz (Gasgrundversorgungsverordnung - GasGVV) regelt insbesondere die Allgemeinen Bedingungen, zu denen Gasversorgungsunternehmen Haushaltskunden in Niederdruck im Rahmen der Grundversorgung nach § 36 Abs. 1 des Energiewirtschaftsgesetzes zu Allgemeinen Preisen mit Gas zu beliefern haben.
Auf der Grundlage dieser Verordnung haben die Stadtwerke Tübingen GmbH (swt) Ergänzende Bedingungen zur GasGVV erlassen, die den Grundversorgungsvertrag bzw. das Ersatzversorgungsverhältnis näher ausgestalten.
Die GasGVV sowie die Ergänzenden Bedingungen der swt zur GasGVV können Sie nachfolgend als PDF-Dokument herunterladen:
Sie erhalten beide Regelwerke außerdem kostenlos in unserem Kundencenter, Eisenhutstr. 6, 72072 Tübingen oder auf Anfrage: Tel. 07071 157-300, E-Mail: kundenservice(at)swtue.de
Tipps zur Berechnung des eigenen Gasverbrauchs in kWh
Es kann verwirrend sein, dass der tatsächliche Gasverbrauch auf Ihrer Rechnung in Kilowattstunden (kWh) und nicht – wie auf dem Gaszähler zu sehen – in Kubikmetern (m³) angegeben wird. Der kWh-Wert lässt sich aber ganz einfach mit der folgenden Formel berechnen:
m³ x Brennwert x Zustandszahl = kWh
Wichtig ist, dass Sie die Berechnung sowohl für den Startzählerstand als auch für den aktuellen Zählerstand durchführen. Denn der Verbrauch ergibt sich aus der Differenz des alten und des neuen Zählerstands und wird mit dem für Sie gültigen Arbeitspreis verrechnet.
Sie wissen nicht, wo Sie den Brennwert oder die Zustandszahl finden? Beide Werte können Sie auf der letzten Rechnung Ihres Gasanbieters ablesen. Alternativ fragen Sie diese bei Ihrem Netzbetreiber an.
Beispielrechnung
Alter Zählerstand:
8.147 (m³) x 11,28 (Brennwert) x 0,93 (Zustandszahl)
= 85.465,28 kWh
Neuer Zählerstand:
9.876 (m³) x 11,28 (Brennwert) x 0,93 (Zustandszahl)
= 103.603,19 kWh
Differenz:
103.603,19 kWh - 85.465,28 kWh
= 18.137,91 kWh
Somit beträgt der Verbrauch für den berechneten Abrechnungszeitraum: 18.137,91 kWh.
Unser Kundenservice – damit Sie gut versorgt sind
Wenn Sie Fragen zu den Erdgastarifen haben oder wissen möchten, ob Sie innerhalb der Vertragslaufzeit einen Wechsel vornehmen und Ihren Tarif bei uns abschließen können, kontaktieren Sie uns gerne.

Persönliche Betreuung
durch eigenes, geschultes Personal der Stadtwerke Tübingen

Telefonischer Service
Mo–Do: 8:00 – 17:00 Uhr
Fr: 8:00 – 13:00 Uhr
Tel. 07071 157-300

Hohe Erreichbarkeit
90% unserer Anrufer warten weniger als 20 Sekunden

24/7: Service rund um die Uhr
In unserem Online-Kundencenter Rechnungen abrufen, Abschlag ändern u.v.m.

Einfacher Wechsel
Wir kümmern uns um alles – inkl. Kündigung Ihres aktuellen Erdgaslieferanten.

Übersichtliche Abrechnung
und zusätzlich als Hilfestellung unsere Broschüre "Einfach erklärt".
Warum Erdgas von den Stadtwerken Tübingen?
Starke Strukturen sichern die Daseinsvorsorge
Die Stadtwerke Tübingen leisten mit einer hochwertigen Infrastruktur eine sichere Daseinsvorsorge. Zusätzlich stellen sie durch Steuern und Abgaben der Universitätsstadt Tübingen jährlich rund 13 Mio. Euro für öffentliche Aufgaben zur Verfügung. Die strukturellen Verluste beim Tübinger Stadtbus und den Bädern gleichen sie Jahr für Jahr aus und erhalten so ein attraktives Angebot für alle Menschen in der Universitätsstadt.
Tag für Tag ein bisschen grüner
Als Erdgaskunde unterstützen Sie die Stadtwerke Tübingen aktiv dabei, die Energiewende vor Ort und in der Region zu gestalten – und tragen so aktiv dazu bei, dass sie auch global funktioniert. Die Stadtwerke investieren in erneuerbare Energie und in Energieeffizienz: mit Windkraftanlagen auf der Ostalb und im Hunsrück, mit Wasserkraft vor der Haustür am Neckar und Sonnenenergie vom eigenen Dach.
Verlässlicher und familienfreundlicher Arbeitgeber
Die Stadtwerke Tübingen geben über 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen sicheren Arbeitsplatz und mehr als 20 Auszubildenden einen attraktiven Start ins Berufsleben. Für viele Familien schaffen sie so eine stabile Lebensgrundlage und echte Zukunftsperspektiven. Seit 2013 dürfen die Stadtwerke das Zertifikat „berufundfamilie“ führen.
Soziales Engagement für Stadt und Region
Durch vielfältige Förderungen und eigene Veranstaltungen unterstützen die Stadtwerke Tübingen Sportvereine, das kulturelle Leben, Sozialprojekte und geben starke Impulse für Umwelt- und Klimaschutz.
Wertschöpfung bleibt dort, wo sie entsteht
Die gesamte Wertschöpfung fließt den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort und der Region zu, nicht anonymen Konzernen und Aktiengesellschaften. Die Stadtwerke Tübingen sind von Energiekonzernen unabhängig und zu 100 % in kommunalem Eigentum.
Erklärfilm Energiepreis und Energiebeschaffung
Erklärfilm CO2-Preis für Erdgas
FAQ Erdgas-Versorgung allgemein
-
Wie rechne ich m³ Gas in kWh um?
Relevant für den Verbrauch bei Energie ist nicht das Volumen (m³), sondern der Brennwert gemessen in Kilowattstunden (kWh). Der Zähler misst Ihren Erdgasverbrauch in m³. Durch einen physikalischen Umrechnungsfaktor (Brennwert x Zustandszahl) wird Ihr Verbrauch auf Kilowattstunden umgerechnet. Es gilt die Formel: m³ x Brennwert x Zustandszahl = kWh
Weitere Informationen zum Gasabrechnung erhalten in unserer Broschüre zur Rechnungserläuterung.
-
Wo finde ich den Brennwert und die Zustandszahl?
Um den Gasverbrauch in kWh zu berechnen, werden der Brennwert und die Zustandszahl benötigt. Beide Werte sind auf Ihrer Gasrechnung zu finden.
Eine Beispielrechnung und weitere Informationen zu Erdgasabrechnung finden Sie im Flyer "Ihre Gasabrechnung mit Sicherheit richtig" (DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.)
-
Wie kann man die Heizungskosten senken?
In unseren Energiespartipps erfahren Sie, wie Sie Ihren Wärmeverbrauch und damit die Heizkosten senken können
-
Wie riecht Gas, wenn es austritt?
Abhängig vom Zusatzstoff riecht Gas oftmals faulig oder stark chemisch (ähnlich wie Klebstoff). Sollten Sie einen Gasgeruch bemerken, NICHT in Panik geraten! Betätigen Sie keine elektrischen Schalter – Klingeln oder Telefon, erzeugen Sie keine Funken. Öffnen Sie die Fenster und drehen den Gashahn zu. Informieren Sie die übrigen Hausbewohner (klopfen, nicht klingeln!). Bitte rufen Sie uns (von einem Telefon außerhalb Ihrer Wohnung) unter Telefon 07071 157-112 an. Wir informieren umgehend den Störungsdienst.