Freibadsaison wird bis Sonntag, 01.10.2023 verlängert
Traditionell laden wir am letzten Öffnungstag zum kostenlosen Ausbaden am ein. Für die ersten Schwimmerinnen und Schwimmer gibt es ein ‚Ausbade-Frühstück‘ mit Hefezopf, Kaffee und Tee am Beckenrand. Mehr Infos
Öffnungszeiten
Datum | Normalbetrieb |
---|---|
ab 15.09. | 7:30 – 19:45 Uhr |
Eintrittspreise
Normaltarif
Einzelkarte | 5,00 € |
Zehnerkarte | 42,00 € |
Jahreskarte (alle Bäder) | 269,00 € |
Saisonkarte (nur Freibad) | 96,00 € |
Saisonkarte (mit swt-Vorteilskarte | 86,40 € |
Ermäßigter Tarif
Einzelkarte | 3,30 € |
Zehnerkarte | 27,00 € |
Jahreskarte (alle Bäder) | 152,00 € |
Saisonkarte (nur Freibad) | 53,00 € |
Saisonkarte (mit swt-Vorteilskarte | 47,70 € |
Familien
1 Erwachsener | 8,00 € |
2 Erwachsene | 11,50 € |
jedes weitere Kind | 2,10 € |
Jahreskarte (alle Bäder) | 334,00 € |
Saisonkarte (nur Freibad) | 175,00 € |
Saisonkarte (mit swt-Vorteilskarte
| 157,50 € |
KreisBonusCard Junior
Jahreskarte (alle Bäder) | 55,00 € |
Saisonkarte (nur Freibad) | 22,00 € |
Saisonkarte (mit swt-Vorteilskarte | 19,80 € |
Bildergalerie







Aqua Fitness
Ab 18.05.: Einfach am Becken einfinden und mitmachen! Veranstalterin: Sabine Kuhnle
- Mittwoch, 7.00 – 8.00 Uhr, 8.00 – 9.00 Uhr, Nichtschwimmerbecken
- Samstag, 9.00 – 10.00 Uhr, 10.00 – 11.00 Uhr, Nichtschwimmerbecken
Die Teilnahme an den AquaFitness-Programmen für Jedermann ist im Eintrittspreis (Einzel-, Zehner- oder Jahreskarte) enthalten, zusätzliche Kursgebühren fallen nicht an. Es ist keine Anmeldung für die Kurse erforderlich.
50-Meter-Becken
Sportliche Schwimmer dürfen sich über sechs Bahnen im 50-Meter-Becken, ein 1-Meter-Sprungbrett und eine 3-Meter-Sprungplattform sowie einen 5-Meter-Sprungturm freuen. Die Wassertemperatur schwankt je nach Wetterlage.
Sprungbereich
Ein gesonderter Sprungbereich mit 1-Meter- und 3-Meter-Sprungbrett sowie einer 5-Meter-Plattform erlaubt Kopf- und andere Sprünge ins Wasser – ganz ohne Einschränkung.
Nichtschwimmerbecken
Im Nichtschwimmerbecken können auch Besucher ohne Schwimmkenntnisse entspannen und sicher baden. Die Wassertemperatur schwankt je nach Wetterlage.
Kinderbereich
Auf die Jüngsten warten ein Planschbecken sowie ein großzügiger Kinderspielbereich mit großem Matschplatz. Die Wassertemperatur schwankt je nach Wetterlage.
Liegewiese
Die weitläufige Liegewiese bietet zusätzlich einen geschützten FKK-Bereich.
Sport- und Ruhebereich
In der Verlängerung zur Liegewiese erwartet Sie ein vielseitiges Angebot zum Sport treiben, Ausruhen und fit bleiben. Neben einem Barfußpfad, Trimm-Dich-Geräten, Tischtennis und -kicker finden Sie eine große Sandinsel mit Sonnensegeln, eingerahmt von einem Holz-Liegedeck. Außerdem bieten drei Beachvolleyball-Felder, ein Beachsoccer-Feld, ein Fußball-Rasenplatz und das Basketball-Feld jede Menge sportliche Abwechslung.
Weitere Attraktionen
Eine Groß- und eine Breitrutsche, ein Wasserpilz, ein Wasserfall, Wasserspeier, vier Massagedüsen und eine Unterwassersitzbank machen das Baden zu einem abwechslungsreichen Freizeitvergnügen.
Rollstuhl für Becken und Dusche
Für alle Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, bieten wir im Freibad einen wasserfesten Rollstuhl. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an das Freibadpersonal.
Häufige Fragen
-
Wo erhalte ich Jahres- und Saisonkarten?
Jahres- und Saisonkarten erhalten Sie in den Bädern.
- Freibad: Jahres- und Saisonkarten, Bezahlung bar oder mit Girocard (EC-Karte)
- Hallenbad Nord: Jahreskarten, Bezahlung bar oder mit Girocard (EC-Karte)
- Uhlandbad: Jahreskarten, nur Barzahlung
Außerdem können Sie die Karten auch im Kundenzentrum der Stadtwerke Tübingen kaufen.
Bezahlung bar oder mit Girocard (EC-Karte)Bitte zur Erstausstellung mitbringen!
Unsere Saison- oder Jahreskarten sind personalisiert. Wir benötigen daher bei der Erstausstellung der Karte ein Passbild von Ihnen. Karten aus dem Vorjahr können verlängert werden.Mit der kostenlosen swt-Vorteilskarte gibt es 10% Rabatt beim Kauf der Freibad-Saisonkarte.
-
Wie lange gilt eine Saisonkarte fürs Freibad?
Die Saisonkarte gilt immer von Saisonbeginn (ca. Anfang Mai) bis zum Saisonende (ca. Mitte September).
-
Wie hoch ist die Wassertemperatur im Tübinger Freibad?
Die Wassertemperaturen betragen regulär im Schwimmerbecken 23 °C, im Nichtschwimmerbecken 24 °C und im Kleinkindbereich 26 °C.
Die Solltemperaturen werden bei Saisonstart eventuell noch nicht ganz erreicht. Das ist aber nach wenigen Tagen der Fall, sofern keine allzu tiefen Nachttemperaturen herrschen.
-
Wo bekomme ich Gutscheine für die Tübinger Bäder?
Geschenkgutscheine für Saison- oder Jahreskarten der Tübinger Bäder erhalten Sie bei unserer Bäderverwaltung: Stadtwerke Tübingen, Eisenhutstraße 6, 72072 Tübingen.
Wollen Sie Einzel-, Zehner- und Saunakarten verschenken, können Sie diese direkt am Kassenautomaten in unseren Bädern kaufen.
-
Wann sind Bahnen für das Vereinsschwimmen reserviert?
Becken Anzahl Bahnen Mo 17:00–18:45 25m 3 Mo 18:30–19:30 25m 2 Mo 17:00–20:00 50m 1 Di 17:30–18:30 25m 2 Mi 17:00–19:30 25m 2 Mi 17:30–18:30 50m 2 Do 16:30–17:30 25m 1 Fr 16:30–20:30 25m 2 Fr 6:00–7:30 50m 1 Fr 16:00–20:00 50m 3 So 9:00–10:30 50m 2 -
Was ist die AlbCard?
Mit der AlbCard erhalten Reisende auf der Schwäbischen Alb freien Eintritt bei über 160 Freizeitangeboten. Partner der AlbCard ist auch das Tübinger Freibad. Für Besitzerinnen und Besitzer ist der Eintritt frei. Lediglich eine kurze Registrierung an der Kasse ist dafür notwendig.
Der Besuch in Tübingen lohnt sich für Besitzerinnen und Besitzer der Gästekarte gleich mehrfach: Kostenlosen Eintritt gibt es unter anderem auch im Museum der Universität Tübingen oder für eine Stocherkahnfahrt des Bürger- und Verkehrsvereins Tübingen. Außerdem berechtigt die AlbCard zur Fahrt im Personennahverkehr auf sämtlichen Bus- und Bahnstrecken der Schwäbischen Alb.
Reisende erhalten die Gästekarte bei ihrer Ankunft in den AlbCard-Partnerbetrieben. Je nach Wahl kann sie am An- oder Abreisetag für beliebig viele Attraktionen genutzt werden. Mit der AlbCard App lassen sich die Vorteile auch ganz einfach mobil über das Smartphone nutzen.
Mehr Infos: www.albcard.de
Wie alles begann: Zur Freibaderöffnung 1951
Eine Bildergalerie mit freundlicher Unterstützung von Foto Kleinfeldt (Bilder: Hans Steinhorst/Foto Kleinfeldt)