Ladetarife für TüStrom-Ladestationen
Arbeitspreis (AC) bis 22 kW
| Blockier-Gebühr (AC) Mo–So, 8–24 Uhr | Arbeitspreis (DC) bis 300 kW
| Blockier-Gebühr (DC) Mo–So, 0–24 Uhr | |
---|---|---|---|---|
€/kWh | €/Min. | €/kWh | €/Min. | |
Laden mit App (swt-Stromkunden) | 0,46 | 0,06 | 0,59 | 0,10 |
Laden mit App (Nicht-Kunden) | 0,49 | 0,06 | 0,62 | 0,10 |
Laden mit Adhoc-Payment | 0,56 | 0,06 | 0,79 | 0,10 |
Laden in swt-Parkhäusern | 0,46 | --- | --- | --- |
Die oben genannten Preise gelten nur für das Laden über unsere Lade TüStrom App und an Standorten, an denen die swt als Ladestationsbetreiber agiert.
Ladetarife für externe Ladestationen (Roaming)
Der Roaming-Tarif gilt nur für das Laden über unsere Lade TüStrom App an fremden Ladestationen.
Arbeitspreis (AC) bis 22 kW
| Blockier-Gebühr (AC) Mo–So, 0–24 Uhr | Arbeitspreis (DC) bis 300 kW
| Blockier-Gebühr (DC) Mo–So, 0–24 Uhr | |
---|---|---|---|---|
€/kWh | €/Min. | €/kWh | €/Min. | |
Roaming extern | 0,56 | 0,06 | 0,79 | 0,10 |
Roaming Hochpreisanbieter | --- | --- | 0,89 | 0,10 |
Tübinger E-Ladestationen
Die Übersicht zeigt neben den TüStrom-Ladestationen auch alle weiteren öffentlichen E-Ladestationen in Tübingen. Nur TüStrom-Ladestationen werden von den Stadtwerken Tübingen betrieben.
Probleme an der TüStrom-Ladestation?
Bitte rufen Sie unsere 24/7-Service-Hotline an: Tel. +49 7071 157-111
"Lade TüStrom"-App jetzt kostenlos herunterladen
- Live Status aller verfügbaren Ladepunkte
- Selbstständige Verwaltung und Anpassung Ihrer persönlichen Daten
- Anzeige Ihrer aktuellen und vergangenen Ladevorgänge
- Navigation zur nächsten Ladestation
- Preisinformation und Freischaltung der Ladestation für Ladevorgänge
- Monatliche Abrechnung mit SEPA-Lastschrift oder Kreditkarte (Mastercard und VISA)
Laden an der TüStrom-Ladestation






Die TüStrom-Ladestationen sind im intercharge-Ladenetzwerk. intercharge ermöglicht das Laden an fast allen Ladestationen in Deutschland. Über unsere App "Lade TüStrom" können Sie alle interchrage-Ladestationen nutzen.

Ladepunkt entriegeln
via Ad-hoc-Zugriff
Scannen Sie den QR-Code auf der Ladestation mit Ihrem Smartphone oder geben den Link (beginnend mit chrg.me/...) direkt in Ihren Browser ein. Auf der sich öffnenden Seite können Sie diesen Ladepunkt freischalten.
via swt-App "Lade TüStrom"
Registrieren Sie sich in der App. Wählen Sie dann in der Karte zunächst die Ladestation, danach den Ladepunkt. Anschließend können Sie den Ladevorgang starten.
via externer App/Ladekarte
Apps von anderen Marktanbietern können ebenso benutzt werden. Auch Ladekarten von anderen Marktanbietern funktionieren. Die Karte muss dazu an den NFC-Scanner der Ladestation gehalten werden, der Ladevorgang wird im Anschluss gestartet.

Kabel einstecken
In der Regel nur Stecker Typ 2 möglich!
An der Schnellladestation ist das Laden mit Typ 2 und CCS möglich.

Ladevorgang beginnen / beenden
Über den Ad-hoc-Zugriff starten Sie den Ladevorgang über den Browser Ihres Smartphones. Beenden müssen Sie den Ladevorgang über Ihr Fahrzeug.
Wenn Sie die App "Lade TüStrom" nutzen können Sie während des Ladevorgangs die Ladedauer und -leistung kontrollieren.
E-Auto: So funktioniert das Laden an einer öffentlichen Ladestation
Viele unserer Ladestationen wurden im Rahmen des Projekts CARSTEN (Car Sharing Tübingen – Elektrisch und Nachhaltig) mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (ERFE) gefördert. Damit fördern wir den Ausbau des Carsharing sowie der Ladeinfrastruktur in Tübingen. Zuwendungsempfängerin: Stadtwerke Tübingen GmbH
