Schritt für Schritt zum Glasfaser-Internet
Mit unserem zukunftssicheren Glasfaseranschluss sind Sie bereit für die Zukunft und genießen Telekommunikation in bester Qualität.
Glasfaser-Hausanschluss
Wenn Sie einen neuen Mehrspartenhausanschluss bauen oder einen bestehenden Hausanschluss erneuern, können Sie bei uns kostenlos ein Telekommunikations-Leerrohr mitverlegen.
Dafür unterschreibt der Eigentümer die Leerrohrnutzungsvereinbarung. Nach Ihrer Beauftragung verlegen wir ein Micropipe-Leerrohr vom Gehweg ins Gebäude und schließen es an die Glasfasertrasse der Stadtwerke Tübingen an.
Sie können den Anschluss erst nutzen, wenn Ihre Straße an unser Glasfasernetz angebunden ist.
Wenn wir die Arbeiten gemeinsam mit anderen swt-Sparten umsetzen, erschließen wir die Straße in der Regel zeitnah nach Abschluss der Bauarbeiten. Sobald Ihr Netzanschluss bereitsteht, informieren wir Sie sofort.
Informationen zur Verfügbarkeit erhalten Sie unter der TüNet Service-Hotline.
Im nächsten Schritt beauftragen Sie den Glasfaser-Hausanschluss. Die Kosten betragen aktuell 714 €, inkl. MwSt.
Wir blasen das Glasfaserkabel in das zuvor verlegte Leerrohr ein und installieren im Anschlussraum eine Hausabschlussbox.
Bitte beachten Sie: Damit Sie unsere Telekommunikationsdienste nutzen können, muss Ihre interne Verkabelung den aktuellen Standards entsprechen – am besten mit Netzwerkkabeln (CAT6 oder CAT7) oder Glasfaserkabeln. Ihr Elektriker oder Fachplaner berät Sie dazu und übernimmt die Installation bzw. Erneuerung.
Jetzt ist Ihr Anschluss bereit. Wenn Sie schon beim Hausanschluss Ihren Wunschtarif beauftragen, surfen Sie direkt los, sobald die Arbeiten abgeschlossen sind.
Installation im Einfamilienhaus (FTTH)

Bereitgestellt von swt

Bereitgestellt vom Kunden

Bereitgestellt von swt oder Kunde

Anschluss ans Gebäude
- Die Glasfaser wird durch ein Leerrohr in den Hausanschlussraum (Keller) geführt.
- Dort endet sie im Glasfaser-Anschlusspunkt (Gf-AP), installiert von TüNet.

Verkabelung im Haus
- Vom Gf-AP wird das Signal über einen Gebäudeverteiler (Gf-GV) in die Wohnung geleitet.
- Dafür nötig: ein Leerrohr (Speedpipe) oder Glasfaserkabel bis zur Wohnung.

Anschluss in der Wohnung
- Die Glasfaser endet in der Wohnung an der Teilnehmeranschlussdose (Gf-TA) oder im Medienverteiler
- Ein Glasfaser-Modem (ONT) wird angeschlossen und per LAN-Kabel mit dem Router verbunden.
- Fertig: Jetzt sind Internet, Telefon und TV verfügbar!

Was wird im Gebäude benötigt?
- Leerrohr (Speedpipe) oder vorkonfektionierte Glasfaserkabel – vom Hausanschluss bis in die Wohnung
- Eine moderne Hausverkabelung nach DIN 18015 und DIN EN 50173-4
- Bei TüNet-Produkten erhalten Sie für die Erstinstallation ein Patchkabel kostenlos dazu.
Installation im Einfamilienhaus (FTTB)

Bereitgestellt von swt

Bereitgestellt vom Kunden

Bereitgestellt von swt oder Kunde

Anschluss ans Gebäude
- Die Glasfaser wird durch ein Leerrohr in den Hausanschlussraum (Keller) geführt.
- Dort endet sie im Glasfaser-Anschlusspunkt (Gf-AP), installiert von TüNet.

Weiterleitung über Netzwerkkabel
- Vom Gf-AP geht es über den optischen Netzanschluss (ONT) weiter über die hausinterne Netzwerkverkabelung (Cat5, Cat6, Cat7).
- In jeder Wohnung endet die Leitung in einer Netzwerkdose (z. B. in der Wand oder im Medienverteiler).

Anschluss in der Wohnung
- Der Router wird per LAN-Kabel an die Netzwerkdose angeschlossen.
- Fertig: Jetzt sind Internet, Telefon und TV verfügbar!

Was wird im Gebäude benötigt?
- durchgängiges Leerrohrsystem mit Netzwerkkabeln nach DIN 18015 und DIN EN 50173-4
- Bei TüNet-Produkten erhalten Sie für die Erstinstallation ein Patchkabel kostenlos dazu.
Installation im Mehrfamilienhaus (FTTH)

Bereitgestellt von swt

Bereitgestellt vom Kunden

Bereitgestellt von swt oder Kunde

Anschluss ans Gebäude
- Die Glasfaser wird durch ein Leerrohr in den Hausanschlussraum (Keller) geführt.
- Dort endet sie im Glasfaser-Anschlusspunkt (Gf-AP), installiert von TüNet.

Verkabelung im Haus
- Vom Gf-AP wird das Signal über einen Gebäudeverteiler (Gf-GV) in die Wohnung geleitet.
- Dafür nötig: ein Leerrohr (Speedpipe) oder Glasfaserkabel bis zur Wohnung.

Anschluss in der Wohnung
- Die Glasfaser endet in der Wohnung an der Teilnehmeranschlussdose (Gf-TA) oder im Medienverteiler
- Ein Glasfaser-Modem (ONT) wird angeschlossen und per LAN-Kabel mit dem Router verbunden.
- Fertig: Jetzt sind Internet, Telefon und TV verfügbar!

Was wird im Gebäude benötigt?
- Leerrohr (Speedpipe) oder vorkonfektionierte Glasfaserkabel – vom Hausanschluss bis in die Wohnung
- Eine moderne Hausverkabelung nach DIN 18015 und DIN EN 50173-4
- Bei TüNet-Produkten erhalten Sie für die Erstinstallation ein Patchkabel kostenlos dazu.
Installation im Mehrfamilienhaus (FTTB)

Bereitgestellt von swt

Bereitgestellt vom Kunden

Bereitgestellt von swt oder Kunde

Anschluss ans Gebäude
- Die Glasfaser wird durch ein Leerrohr in den Hausanschlussraum (Keller) geführt.
- Dort endet sie im Glasfaser-Anschlusspunkt (Gf-AP), installiert von TüNet.

Weiterleitung über Netzwerkkabel
- Vom Gf-AP geht es über den optischen Netzanschluss (ONT) weiter über die hausinterne Netzwerkverkabelung (Cat5, Cat6, Cat7).
- In jeder Wohnung endet die Leitung in einer Netzwerkdose (z. B. in der Wand oder im Medienverteiler).

Anschluss in der Wohnung
- Der Router wird per LAN-Kabel an die Netzwerkdose angeschlossen.
- Fertig: Jetzt sind Internet, Telefon und TV verfügbar!

Was wird im Gebäude benötigt?
- durchgängiges Leerrohrsystem mit Netzwerkkabeln nach DIN 18015 und DIN EN 50173-4
- Bei TüNet-Produkten erhalten Sie für die Erstinstallation ein Patchkabel kostenlos dazu.