Das Jahr 2024
Neues Jahr, neuer Solarpark
Januar
Im bayerischen Alteglofsheim übernehmen die Stadtwerke Tübingen einen neuen Solarpark. 9.410 Solarmodule erzeugen 6.375 Megawattstunden Sonnenstrom im Jahr. Das reicht für rund 1.400 Haushalte und bringt die swt auf ihrem Erneuerbaren-Ausbaupfad weiter voran: Nun erzeugen sie rund 75 Prozent des gesamten Tübinger Strombedarfs aus Sonne, Wind und Wasser in eigenen Anlagen.
Baustelle mit Tücken in der Wöhrdstraße
Januar
In der stark frequentierten Tübinger Wöhrdstraße verlegen die swt eine neue Wasserleitung. Die Baustelle dauert ein halbes Jahr und betrifft phasenweise auch den Einfahrtsbereich des Neckarparkhauses.
Zwei TüBusse für Kiew
Januar
Die swt beteiligen sich erneut an einer Sammelspende des Verbandes deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) für Kiew: Zwei weitere ehemalige Linienbusse von TüBus sollen mithelfen, in der Hauptstadt der Ukraine den ÖPNV aufrecht zu erhalten.
Spatenstich für den Solarpark Traufwiesen
Februar
Direkt neben der Bundesstraße B 27, zwischen zwei „Auffahrt-Ohren“, beginnt der Bau des größten Tübinger Solarparks auf den Traufwiesen. Nach nur zwei Jahren Planungszeit sollen 15.000 Module 8.800 Megawattstunden Solarstrom erzeugen.
Neukunden-Aktion bringt Sozialpartnern Spenden
Februar
Weil sie für die swt Ökostrom-Neukunden gewonnen haben, erhalten sechs Sozialpartner aus den Gemeinden Steinenbronn, Schönaich, Holzgerlingen, Weil im Schönbuch und Nagold Spenden von insgesamt 6.500 Euro.
Neue Generation DFI an den TüBus-Haltestellen
Februar
Abschluss einer technisch aufwändigen Systemumstellung: An immer mehr TüBus-Haltestellen finden sich DFI-Anzeiger der neuen Generation. Die Dynamische Fahrgast-Information ist angebunden an das neue Leitstellen-System und bietet umfangreichere Informationen für Fahrgäste.
Fernwärmeleitung unter dem Neckar
März
Die swt bauen den sogenannten „Neckardüker“, um eine neue Fernwärmeleitung auf 50 Metern unter dem Neckar hindurch zu verlegen. Das schafft eine Verbindung zwischen zwei Fernwärme-Teilnetzen und damit die Voraussetzung, um das Netz weiter in Richtung Innenstadt auszubauen.
Europaplatz ins rechte Licht gerückt
April
Mit der Feinjustierung der neuen LED-Beleuchtung am Hauptbahnhof und Europaplatz schließen die swt das Beleuchtungsprojekt dort ab. Neben “Licht nach Bedarf” kommen auch LED-Leuchten zum Einsatz, die Symbole und Wegweiser auf die Gehwege projizieren können.
Schnelles Laden am Hauptbahnhof
April
Direkt neben dem 2023 eröffneten Zentralen Omnibusbahnhof nehmen die swt acht neue Schnellladeplätze für E-Autos in Betrieb – und bauen damit die Schnellladeinfrastruktur weiter aus.
Fernwärme für die Alt- und Südstadt
April
In der Tübinger Altstadt beginnen die swt mit der Verlegung einer neuen Fernwärmeleitung in der Langen Gasse. Die engen Altstadtgassen sind eine besondere Herausforderung. In der Südstadt erschließen die swt die Ebertstraße.
Sonnenwärme aus der Au
Mai
6.000 Megawattstunden Wärme aus reiner Sonnenkraft sollen 12.000 Quadratmeter Röhrenkollektoren pro Jahr erzeugen. Im Sommer 2025 soll die Anlage in Betrieb gehen.
Die Solarthermie-Anlage spart pro Jahr im Vergleich mit fossilen Heizarten ungefähr 880 Tonnen CO2 ein.
Solarpark Traufwiesen ist am Netz
Mai
Der Solarpark Traufwiesen produziert mit 15.054 Modulen auf 8 Hektar Fläche entlang der B 27 circa 8.800 Megawattstunden Sonnenstrom pro Jahr. Unter und zwischen den Modulen haben die swt zahlreiche Renaturierungsmaßnahmen umgesetzt.
Der im Solarpark Traufwiesen produzierte Ökostrom spart im Vergleich mit fossiler Stromerzeugung ca. 5.800 Tonnen CO2 im Jahr.
COONO mit Free Floating
Mai
Einen Teil der COONO E-Autos gibt es jetzt auch im Free Floating. Die Autos können im Stadtgebiet an jeder beliebigen Stelle abgestellt und von dort auch weitergenutzt werden – maximal flexibel für spontane Fahrten.
Großer Tag der offenen Tür bei den swt
Juni
Mehrere tausend Besucherinnen und Besucher weilen beim „Tag der offenen Tür“ im Juni auf dem swt-Campus. Viele Abteilungen präsentieren sich bieten Mitmach-Aktionen für Groß und Klein. Technikvorführungen, Quiz-Rallye, Live-Graffiti, Riesen-Wasserrutsche, Kulinarisches und Musik runden das Programm ab.
Neue Stadtwerke-Tochter ecowerk e-charge
Juni
Eine Gesetzesänderung macht es notwendig: Die neue swt-Gesellschaft ecowerk e-charge GmbH übernimmt Ausbau und Betrieb der öffentlichen E-Ladeinfrastruktur.
Neue Ziele beim EE-Ausbaupfad
Juni
Auf ihrem Ausbaupfad der erneuerbaren Energien sind die Stadtwerke Tübingen gut unterwegs. So gut, dass sie neue Ziele festlegen: Bis Ende 2025 wollen die swt 100 Prozent des Tübinger Strombedarfs mit eigenen Anlagen aus erneuerbaren Energien decken. Und bis 2028 sollen es dann – gemessen am heutigen Verbrauch – 125 Prozent sein. Der künftig höhere Stromverbrauch durch E-Mobilität und Wärmewende ist berücksichtigt.
15. swt-Spendenlauf mit 900 Teilnehmenden
Juni
9.000 Euro kommen beim traditionellen Spendenlauf zusammen, über die sich diesmal der Verband alleinerziehender Mütter und Väter freut.
Ausbildung mit Zertifikat
Juni
Gesamtnote „sehr gut“: Zum zweiten Mal werden die swt für die Qualität ihrer Ausbildung als „BEST PLACE TO LEARN“ ausgezeichnet – und übertreffen dabei ihre erste Zertifizierung von 2021.
Sanierung und ökologische Aufwertung des Neckarwerks startet
Das historische Neckarwerk soll effizienter und ökologischer werden. Dafür wird neue Rechenanlage für Schwemmgut gebaut. Außerdem wird der neue Fischabstieg die Wanderrouten der Fische verbessern.
Parkhaus Altstadt-König fertig saniert
Juli
Etwas mehr als zwei Jahre hat die Generalsanierung des Parkhauses Altstadt-König gedauert. Im Juli eröffnet die letzte fertig sanierte Parkebene.
Ideen für ein neues Hallenbad
Juli
Im Architektenwettbewerb für ein mögliches neues Tübinger Hallenbad entscheidet das Preisgericht. Die Siegermodelle werden mehrere Wochen lang im Technischen Rathaus öffentlich ausgestellt.
Rückbau des historischen Schornsteins
Juli
Die swt kürzen den historischen Schornstein des Heizkraftwerks Brunnenstraße um 25 Meter auf nun 50 Meter. Die Sanierung ist notwendig, weil die Standsicherheit des fast 100 Jahre alten Bauwerks nicht mehr gewährleistet werden kann. Der Rückbau sichert den Weiterbetrieb für die nächsten Jahre.
Modernisierung für die Wärmezukunft
August
Im Berliner Ring auf Waldhäuser Ost modernisieren die swt das Fernwärmenetz. Auf einer Länge von 230 Metern ersetzen sie alte Leitungen – ein wichtiger Schritt für die Versorgungssicherheit.
Rund 700 Teilnehmende beim 4. swt-Spendenschwimmen
September
Die vierte Ausgabe des swt-Spenden-Events im Tübinger Freibad bringt mit rund 700 Teilnehmenden und 1.147 geschwommenen Kilometern gleich zwei neue Rekorde. Zwei Sozialpartner freuen sich über eine Spende von 7.000 Euro.
Neuer swt-Solarpark im Landkreis Regensburg
September
Die swt übernehmen den Solarpark „Barbing“ im Landkreis Regensburg. Über 10.000 PV-Module erzeugen 6.740 Megawattstunden Sonnenstrom. Der Solarpark an der Autobahn A 3 kommt ohne EE-Förderung aus. Der erzeugte Strom geht per Direktvertrag (PPA) an ein kommunales Versorgungsunternehmen.
Uhlandbad wieder offen
September
Nach knapp einem halben Jahr öffnet das Uhlandbad wieder. Verwerfungen am Boden des Schwimmbeckens und Bereiche der Decke wurden instandgesetzt.
Flächen für neue Windräder in Dußlingen
Oktober
Die Stadtwerke Tübingen und die Gemeinde Dußlingen unterzeichnen Pachtverträge für Flächen auf dem Gemeindegebiet. Als Teil des geplanten Windparks Rammert sollen dort in ein paar Jahren Windräder große Mengen Ökostrom in der Region erzeugen.
Fernwärme-Transformation geht voran
Oktober
Die Wärmewende in Tübingen beruht wesentlich auf Fernwärme. An mehreren Stellen im Stadtgebiet bauen die swt ihr Netz aus oder modernisieren bestehende Leitungen. Ziel ist, mehr erneuerbare Energien ins Fernwärmenetz zu bringen.
D-Ticket in Tübingen ein Verkaufsschlager
Oktober
Das Deutschlandticket ist in Tübingen sehr erfolgreich. Grund ist der Rabatt, den die Stadt gewährt. Mit der Abwicklung rund um das D-Ticket sind die Kunden zufrieden. TüBus gehört – nicht nur in dieser Kategorie – zu den besten Verkehrsunternehmen laut dem „Kundenbarometer ÖPNV 2024“.
Stadtwerke-Solarstrom für die Universität Tübingen
Oktober
Der Ökostrom aus dem neuen swt-Solarpark in Wackersdorf (Bayern) fließt per Direktvertrag an die Universität und das Universitätsklinikum Tübingen. Mit dem auf zehn Jahre abgeschlossenen Power-Purchase-Agreement (PPA) profitieren alle drei Partner. Den neuen Solarpark eingerechnet produzieren die swt nun 80 Prozent des Tübinger Stromverbrauchs erneuerbar in eigenen Anlagen.
50 Jahre Hallenbad Nord
November
Seit einem halben Jahrhundert bietet das Hallenbad Nord auf Waldhäuser Ost (WHO) Schwimm- und Wasserspaß. Millionen Badegäste haben seit 1974 dort ihre Bahnen gezogen. Zum Jubiläum laden die Stadtwerke zu einem „Bade-Spaß-Tag“ für die ganze Familie ein.
Neue Heizzentrale mit Fernwärme im Schloss Hohentübingen
November
Die neue Heizzentrale im Schloss Hohentübingen ist in Betrieb und läuft nun mit Fernwärme der swt. Pünktlich vor der Heizperiode wird die Inbetriebnahme unter Beisein von Landesstaatsekretärin Gisela Splett auf dem Schloss gefeiert.
Das über 600 Jahre alte Gebäude an die Fernwärme anzuschließen, war eine große Herausforderung. Neben dem steilen Hang und den engen Gassen musste auch auf den Arten- (Fledermäuse) und Denkmalschutz geachtet werden.
Große Bühne für den 11. swt-Umweltpreis
Dezember
Viele neue Ideen für mehr Klima- und Umweltschutz bringt der swt-Umweltpreis hervor – mit 43 Initiativen und 28 Betrieben, die ihre Projekt einreichen.
Hochbehälter für zwei Millionen Liter Trinkwasser
Dezember
Auf der Anhöhe zwischen Derendingen und Weilheim wurde Platz geschaffen, um im Frühjahr 2025 mit dem Bau zu beginnen. Der neue Hochbehälter ist ein wesentlicher Baustein für die Modernisierung und die Stärkung des Tübinger Trinkwassernetzes in den Stadtteilen südlich des Neckars. Er wird mit zwei Millionen Litern Trinkwasser gefüllt.
Batteriezüge in Mecklenburg-Vorpommern laden mit VOLTTAP
Dezember
Die swt erhalten einen Auftrag für die mit Partner Furrer+Frey entwickelte Batteriezug-Schnellladestation: Ab 2027 will die Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG) ihre Akkuzüge in Parchim (Mecklenburg-Vorpommern) an zwei neuen VOLTTAP-Schnellladestationen aufladen.
Kürzungen beim ÖPNV kündigen sich an
Dezember
Das seit mehreren Jahren stetig und stark ansteigende Defizit in der ÖPNV-Sparte macht erstmals Kürzungen beim TüBus-Angebot nötig. Der Aufsichtsrat beschließt Einsparungen von rund fünf Prozent bei den Fahrleistungen. Das soll die Verluste um eine Million Euro pro Jahr verringern. Gekürzt werden ab März 2025 zunächst nur Verbindungen, bei denen möglichst wenige Fahrgäste betroffen sind.