Ein Liniendiagramm, das die CO2-Emissionen gesamt (graue Linie) und die CO2-Vermeidung durch erneuerbare Energien (blaue Linie) von 2018 bis 2025 zeigt. Die CO2-Emissionen zeigen einen Rückgang von etwa 700.000 t CO2-Äquivalent im Jahr 2018 auf einen niedrigeren Wert bis 2025, während die CO2-Vermeidung durch EE-Strom im Jahr 2018 bei ungefähr 100.000 t CO2-Äquivalent lag und bis 2025 geringfügig ansteigt. Ein vertikaler grüner Strich im Jahr 2022 trennt die beiden Zeiträume.

Emissionssparplan mit Rendite fürs Klima: Stadtwerke Tübingen legen ambitionierten CO2-Reduktionspfad bis 2025 fest

Mehr CO2-Einsparungen gemeinsam mit Kunden erreichen | In der Energiewendeausstellung der Stadtwerke Tübingen (swt) lernen Gäste im Tübinger…

Vier Personen stehen auf einer Wiese und halten einen großen Scheck mit der Aufschrift "SPENDENSCHECK". Einer der Männer hält eine gelbe Gummiente mit Sonnenbrille. Im Hintergrund sind Bäume und einige Gebäude zu sehen. Der Scheck zeigt einen Betrag von 7.850 Euro und ist auf eine Organisation gerichtet. Es ist ein bewölkter Tag.

Spende für Ökostrom: Das Freibad Dettenhausen profitiert von Wechselaktion der Stadtwerke Tübingen

7.850 Euro Erlös für den Bädlesverein Dettenhausen e.V. | Das Freibad in Dettenhausen ist fast schon ein Wahrzeichen und hat für die Bürgerinnen und…

Vier Personen stehen vor einem Schild mit der Aufschrift "St. Michael, Stationäres Hospiz". Zwei Frauen halten einen großen Scheck, auf dem "SPENDENSCHECK" und der Betrag von 1.600 Euro für "Hospiz St. Michael" geschrieben steht. Im Hintergrund sind Bäume ohne Blätter und ein modernes Gebäude zu sehen.

Mit einem neuen Ökostrom-Vertrag Gutes bewirkt: Spendenaktion der Stadtwerke Tübingen in Nagold

3.200 Euro für soziale und ökologische Einrichtungen in Nagold | Jeder neue Ökostrom-Kunde leistet einen Beitrag zum Klimaschutz. In der Stadt Nagold…

Eine Luftaufnahme von einer Verkehrskreuzung, die eine Mischung aus landwirtschaftlichen Flächen und Wohngebieten zeigt. Es gibt mehrere Straßen, die sich kreuzen, darunter eine größere Straße und eine kleinere Umgehungsstraße. Auf den Straßen sind verschiedene Fahrzeuge, darunter ein blau-roter Lkw und einige Autos, zu sehen. Auf der linken Seite der Aufnahme sind Ackerflächen, während die rechte Seite von Hecken und Bäumen gesäumt ist. Im Hintergrund sind einige Gebäude und angrenzende Felder sichtbar.

Größte Photovoltaikanlage Tübingens: An den „Lustnauer Ohren“ bauen die swt erstmals eine Freiflächenanlage

Sonnenstrom für rund 260 Vier-Personen-Haushalte | Mit dem Baubeginn für den neuen Solarpark an den „Lustnauer Ohren“ schlagen die Stadtwerke Tübingen…

Ein blauer Minivan der Marke Mercedes-Benz steht an einer Straße vor einem modernen Gebäude mit großen Fenstern. Auf der Fahrzeugseite steht der Schriftzug "MINICAR". Im Hintergrund sind Menschen zu sehen, die an einem Gehweg vorbeigehen, sowie Fahrräder, die an einem Abstellplatz geparkt sind. Es gibt Verkehrssignale und Absperrungen in der Umgebung.

TüBus reaktiviert das „SAM Ü60“: Ab Montag machen die ‚Senioren-Taxis‘ ältere Menschen sicherer mobil

Mobilitätsangebot für Menschen über 60 Jahre | 3G-Regel gilt | Die sich rasant aufbauende Omikron-Welle verschärft die Lage in allen öffentlichen…

Eine Straße mit einem blauen Fahrradweg. Auf der linken Seite befindet sich ein Polizeiauto mit der Aufschrift "POLIZEI". Daneben steht ein weiteres Fahrzeug, das nicht gut zu erkennen ist. Auf der Straße steht dicker Dampf oder Rauch, der die Sicht teilweise behindert. Im Hintergrund sind Bäume und eine Reihe von Gebäuden zu sehen. Einige Fußgänger sind im Bild sichtbar.

Stadtwerke Tübingen sichern Fernwärmeleitung in der Wilhelmstraße durch zusätzliche Maßnahmen ab

Reparatur von Entlüftungsventilen am Mittwoch ab Mitternacht | Am 7. Januar 2022 hatte eine defekte Entlüftungsarmatur in einem Schacht der…

Ein modernes Gebäude mit einer Glasfront und einem Schild, das "swt KUNDENZENTRUM" zeigt. Vor dem Eingangsbereich sind geometrische, weiße Designs auf den Fenstern zu erkennen. Der Fußweg vor dem Gebäude ist mit grauen Fliesen gepflastert, und auf der rechten Seite stehen mehrere Fahrräder an einer Abstellmöglichkeit. Im Hintergrund sind mehrere Bäume und andere Gebäude sichtbar.

Stadtwerke Tübingen schließen ab Mittwoch ihr Kundenzentrum für den Publikumsverkehr

Die Stadtwerke Tübingen (swt) schließen ab Mittwoch, 12. Januar 2022, ihr Kundenzentrum in der Eisenhutstraße für den Publikumsverkehr. Telefonisch…

Ein modernes Hallenbad mit der Aufschrift "Hallenbad Nord" an der Fassade. Das Gebäude hat große Fenster, durch die Licht nach außen strahlt. Im Hintergrund steht ein Hochhaus mit mehreren Stockwerken. Der Himmel ist bewölkt und es ist dunkel, während eine Straßenlaterne im Vordergrund leuchtet. Bäume und Sträucher umgeben das Gebäude.

Corona-Fälle beim Bäderpersonal: Stadtwerke Tübingen schalten bei Hallenbädern in den Notfallmodus

Auf drei Tage verkürzter Buchungsvorlauf für Eintrittskarten | Nach mehreren Corona-Fällen beim Bäderpersonal im Hallenbad Nord ergreifen die…

Ein düsterer Himmel mit grauen Wolken bedeckt, über dem ein kahler Baum mit verdorrten Ästen steht. Stromleitungen verlaufen schräg über das Bild, und ein Strommast ist rechts zu sehen. Am unteren Bildrand sind einige grüne Pflanzen zu erkennen.

Freie Stromleitungen: Stadtwerke Tübingen beginnen mit dem Astrückschnitt

swt bitten Grundstückseigentümer und Anwohner um Mithilfe | Freie Stromleitungen im Mittel- und Niederspannungsnetz sind eine Grundvoraussetzung für…

Eine städtische Landschaft mit einer hohen Schornsteinstruktur im Vordergrund, umgeben von mehreren Gebäuden und viel grünem Laub. Im Hintergrund erstrecken sich Hügel mit einer Vielzahl von Häusern und Bäumen unter einem klaren blauen Himmel.

Defektes Druckventil: Fernwärmenetz Innenstadt Tübingen fällt aus

Gemeinschaftskraftwerk Tübingen heruntergefahren | Gegen 8:30 Uhr kam es zu einem Ausfall im Fernwärmenetz Innenstadt Tübingen. Ursache war ein…