Bürogebäude der Stadtwerke Tübingen (swt) an einer Straßenecke bei Tageslicht, mit auffälliger Glasfassade und roten Akzenten; im Vordergrund Straßenkreuzung, im Hintergrund Bäume und Stadtumgebung.

News und Pressemitteilungen

Eine enge Straße zwischen historischen Gebäuden mit verschiedenen architektonischen Stilen. Auf der linken Seite steht ein sich verjüngender Turm mit rotem, spitzem Dach. Rechts sind weitere Gebäude mit bunten Fassaden und Fenstern mit Shutters. Menschen gehen die Straße entlang, und einige Fahrräder sind an der Wand abgestellt. Der Himmel ist teilweise bewölkt, mit einigen blauen Abschnitten.

Fernwärmeausbau in der Tübinger Innenstadt: Stadtwerke erschließen die Lange Gasse

Mehrere Bauabschnitt ab dem 6. Mai bis November 2024 | Die Stadtwerke Tübingen (swt) bauen ihr Fernwärmenetz in der Tübinger Altstadt aus. Ab dem 6.…

Eine Karte zeigt ein eingegrenztes Gebiet in einer Stadt, umgeben von Straßen mit verschiedenen Gebäuden. In dem Bereich sind mehrere Häuser und Einrichtungen verzeichnet, unter anderem das "Kinderhaus Carlo Steeb" und die "St. Michaels-Kirche". Die Umgebung umfasst auch Straßen mit nummerierten Gebäuden und einige mit orangefarbener Markierung.

Nachhaltige Wärme für die Südstadt: Stadtwerke Tübingen verlegen Fernwärmeleitungen in der Ebertstraße

Baumaßnahme in drei Abschnitten geplant | Die Wärmetransformation in Tübingen geht weiter voran: Die Stadtwerke Tübingen (swt) verlegen…

Ein Hotelgebäude in einer ländlichen Umgebung, umgeben von Bäumen und Wiesen. Die Fassade des Hotels ist hellrosa mit einem Schild, das den Namen des Hotels anzeigt. Vor dem Hotel befindet sich ein Parkplatz mit mehreren Fahrradständern, und auf der rechten Seite stehen geparkte Autos. Die Atmosphäre ist ruhig, mit bewölktem Himmel und frischem Grün in der Umgebung.

Ein Hallenbad – viele Anforderungen: Im Architektenwettbewerb sind innovative und clevere Lösungen gefragt

Stadtwerke wollen modernes und effizientes Bad bauen | Wo das neue Hallenbad in Tübingen zukünftig stehen soll, ist seit Januar 2023 fix: Direkt am…

Ein Schwimmbad mit klarem Wasser spiegelt die Wolken und die Umgebung wider. Im Hintergrund ist ein moderner Bau mit Fenstern und einem Dach zu sehen. Es gibt eine Rutsche und eine Lifeguard-Station, die im Bild sichtbar sind. Die Atmosphäre ist ruhig und der Himmel ist teilweise bewölkt.

Alles ist bereit! Die neue Saison im Freibad Tübingen startet am 28. April 2024

Einladung an die ersten Gäste zum Willkommensfrühstück | Das Tübinger Freibad ist „ausgewintert“, wie die Fachleute sagen. Die Becken sind befüllt,…

Ein moderner Wasserhahn, der über einem Waschbecken installiert ist, gibt Wasser ab. Der Wasserstrahl fließt fließend in das Waschbecken. Die Oberfläche des Wasserhahns ist glänzend und verleiht dem gesamten Bild ein sauberes, minimalistisches Aussehen. Der Hintergrund ist unscharf und enthält helle, sanfte Farben, die eine ruhige und frische Atmosphäre schaffen.

Technisches Problem: Tübingen-Hirschau am Montag bis zum Spätvormittag ohne Wasserversorgung

Wasserbehälter Hirschau war leer gelaufen | Im Tübinger Teilort Hirschau ist am Montagmorgen bis zum Spätvormittag die Trinkwasserversorgung…

Eine weiße Elektroautoladestation mit zwei Ladepunkten steht in einem modernen urbanen Umfeld. Ein weißer PKW, der an einer der Ladestationen angeschlossen ist, ist im Vordergrund zu sehen. Im Hintergrund befinden sich andere Ladestationen, Straßenlaternen und eine Bushaltestelle. Die Umgebung ist grün mit Bäumen und Pflanzbeeten, und es gibt asphaltierte Wege und Pflastersteine auf dem Boden.

Schnelles Laden jetzt auch am ZOB: Stadtwerke nehmen neue Schnellladesäulen in Betrieb

Acht neue Lade-Stellplätze für E-Autos am Europaplatz | Die Stadtwerke Tübingen (swt) bauen die E-Ladeinfrastruktur in der Universitätsstadt weiter…

Eine Straßenansicht in der Dämmerung zeigt eine moderne Haltestelle mit mehreren Buslinien. Die Straße ist beleuchtet und von Straßenlaternen gesäumt. Im Hintergrund sind Gebäude und Bäume zu erkennen. Einige Personen sind unterwegs, während ein Bus in der Mitte der Straße fährt. Verkehrsampeln zeigen grün an, und es sind Baustellenabsperrungen zu sehen. Der Himmel hat einen blauen Farbton mit Wolken.

Stadtwerke Tübingen rücken ab Montag den Europaplatz und die Seeterrasse ins rechte Licht

Optimierung und Feinjustierung der neuen LED-Beleuchtung | Mit der Neugestaltung des Tübinger Europaplatzes und des neuen Zentralen Omnibusbahnhofs…

Ein Innenpool mit blauen Fliesen, der von hellen Wänden und großen Fenstern umgeben ist. Auf beiden Seiten des Pools sind Liegestühle und einige Tisch- und Pflanzenelemente sichtbar. Oberhalb des Pools befindet sich ein heller Bereich mit natürlicher Beleuchtung. An der Wand sind mehrere Uhr- und Dekorationselemente vorhanden. Das Wasser im Pool ist klar und reflektiert die Beleuchtung.

Der Zahn der Zeit nagt am Uhlandbad: Größerer notwendiger Sanierungsschritt startet ab 1. Mai 2024..

Instandsetzung von Schwimmbecken und Decke | Im Februar und März war das Uhlandbad bereits tageweise geschlossen. Die Stadtwerke Tübingen (swt) hatten…

Ein gelbes Ortsschild zeigt den Namen "Dettenhausen" und die Abkürzung "Lkr. Tübingen" an. Im Hintergrund sind Wohnhäuser sowie einige Verkehrsschilder und Ankündigungen zu sehen. Die Umgebung ist von Bäumen und Hügeln geprägt, und der Himmel ist hell und teilweise bewölkt.

Stromausfall in Dettenhausen: Erdschluss und Schalterfall als Ausgangspunkt

Knapp eine Stunde Stromunterbrechung am frühen Abend | In Dettenhausen waren am frühen Donnerstagabend rund 600 Haushalte ohne Strom. Ausgangspunkt…

Eine Parkgarage mit grünem Bodenbelag und weißen Wänden. Die Decke ist mit wesentlichen Beleuchtungseinheiten ausgestattet, die auf LED-Licht setzen. Orangefarbige Säulen sind regelmäßig entlang der Wände platziert. An der Wand sind mehrere Ladestationen für Elektrofahrzeuge installiert, die an den Säulen entlang montiert sind. Der Raum wirkt modern und gut beleuchtet, mit einem durchdachten Design für die Nutzung von Elektroautos.

Neue Indoor-Ladezone: Großteil der E-Ladeplätze im Parkhaus Altstadt-König ist jetzt fertig

28 Ladepunkte für das öffentliche zentrumsnahe Laden | Das Laden von E-Autos in Altstadtnähe wird in Tübingen ab sofort noch komfortabler: Mit 28…

Zwei Männer stehen in einem Tunnel, der mit einem großen runden Zugang versehen ist. Beide tragen Sicherheitshelme. Der Mann links, mit einem blauen Hemd und dunklen Hosen, kniet auf dem Boden und hat seine Hand auf seinem Oberschenkel. Der Mann rechts, mit einem grauen Bart und einem schwarzen Pullover über einem blauen Hemd, sitzt ebenfalls kniend. Im Hintergrund erstreckt sich der Tunnel, der mit Ausrüstung und Schläuchen gefüllt ist. Der Bereich ist aus Metall, und es gibt eine Geländerstruktur im Vordergrund.

Projekt „Neckardüker“: 50 entscheidende Meter für den Fernwärmenetz-Ausbau in Tübingen

Stadtwerke verlegen Fernwärmeleitung unter dem Neckar | Eine kleine Distanz für die Spezialbohrmaschine – ein großes Stück für den…

Ein Logo mit der Aufschrift „STADTWERKE INITIATIVE KLIMASCHUTZ“ vor einem hellblauen Himmel mit wenigen Wolken.

Erfolgreich rezertifiziert: Stadtwerke Tübingen erfüllen weiterhin Kriterien der „Stadtwerke-Initiative Klimaschutz“

CO2-Reduktionspfad der swt überzeugt im zweiten Prüfungsjahr | Gemeinsam für den Klimaschutz: Über 70 Stadtwerke aus ganz Deutschland haben sich der…

Zwei Personen stehen lächelnd vor einem grünen Hintergrund mit dem Logo der Stadtwerke Tübingen. Sie halten jeweils eine Urkunde in der Hand. Die Urkunden sind mit "Urkunde" und dem Titel "TOP-Lokalversorger" sowie den jeweiligen Energieträgern Erdgas 2024 und Strom 2024 beschriftet. Die Frau auf der linken Seite trägt ein gepunktetes Oberteil und hat dunkles Haar, die Person auf der rechten Seite trägt ein hellblaues Hemd und hat hellbraunes Haar.

TOP-Lokalversorger 2024: Stadtwerke Tübingen überzeugen mit hoher Qualität und großem Leistungsspektrum

swt zum 13. Mal in Folge mit begehrtem Siegel ausgezeichnet | Mit dem Siegel „TOP-Lokalversorger Strom & Erdgas“ zeichnet das unabhängige…

Ein Parkplatz mit einem großen "P"-Schild und der Aufschrift "Neckar-Parkhaus". Es gibt mehrere Verkehrsschilder, darunter "Einfahrt" mit einer Höhenbeschränkung von 1,9 m, "Ausfahrt", "Kasse" und "Eingang". Menschen gehen in der Nähe, während ein Auto schnell durch die Einfahrtszone fährt. Im Hintergrund sind grüne Bäume und eine moderne Architektur zu sehen.

Baustelle in der Wöhrdstraße: Das Neckarparkhaus ist wieder offen

Seit dem 19. Februar 2024 erneuern die Stadtwerke Tübingen (swt) in der Wöhrdstraße eine sanierungsbedürftige Wasserleitung. Nach Abschluss des ersten…

03 Uhr. Im Hintergrund sind moderne Gebäude und eine belebte Straße zu sehen.

Größer, moderner und informativer: Stadtwerke Tübingen rüsten Abfahrtsmonitore an Bushaltestellen um

Letzte Etappe bei aufwändiger Umstellung auf neues System | An immer mehr Standorten im Stadtgebiet finden TüBus-Fahrgäste Informationen zu den…

Vier Personen stehen auf einem Feld mit Sonnenkollektoren. Sie halten ein großes Solarpanel vor sich. Im Hintergrund sind gerahmte Solartrackers zu sehen und eine bewölkte Himmel. Die Personen tragen verschiedene Outdoor-Bekleidungen, darunter Jacken und einen Hut. Es scheint, als ob sie an einem Projekt zur Förderung erneuerbarer Energien arbeiten. Der Boden ist matschig und es sieht nach einem kühlen, feuchten Wetter aus.

Die Energiewende strahlt in Tübingen über alle (drei) Ohren: Baubeginn für den größten Solarpark der Region

PV-Park „Traufwiesen“ neben der B27 mit 15.000 Solarmodulen | Jetzt geht es los: Die Bauarbeiten für den größten Solarpark im Landkreis Tübingen haben…

Ein Innenpool, der lang und schmal ist, mit klar blauem Wasser und weißen Markierungen auf dem Boden. Um den Pool herum stehen einige Liegen und es gibt Pflanzen in blauen Kästen. An den Wänden sind Informationen und Plakate angebracht. Die Beleuchtung ist hell und der Raum wirkt sauber und einladend.

Nachuntersuchungen am Boden des Schwimmbeckens: Uhlandbad am 1. und 2. März 2024 nochmals geschlossen

Die ersten kurzfristig provisorischen Reparaturarbeiten am Boden des Schwimmbeckens im Uhlandbad konnten in den letzten Tagen erfolgreich durchgeführt…

Drei Personen stehen in einem Raum mit rotem Boden und neutralen Wänden. Sie halten einen großen Spendenscheck in den Händen, der auf die Organisation "Förderverein Stationäres Hospiz Region Nagold e.V." ausgestellt ist und über 1.000 Euro beträgt. Zwei Frauen, eine in einem hellen Oberteil und eine in einem dunkelblauen Oberteil, stehen in der Mitte, während ein Mann in einem schwarzen Jackett und einem roten Pullover rechts von ihnen steht. Im Hintergrund sind einige dekorative Wandpaneele sichtbar, sowie zwei graue Stühle und ein Beistelltisch.

Bereichernde Partnerschaften: Stadtwerke Tübingen spenden 6.500 Euro an sechs Sozialpartner aus der Region

Unterstützung für Projekte in der Schönbuchregion und Nagold | Die Stadtwerke Tübingen (swt) haben sich den Klima- und Umweltschutz auf die Fahne…

Eine Person hält ein Smartphone in der Hand, auf dem eine mobile Bildschirmansicht eines Tickets mit dem Logo "D-TICKET" zu sehen ist. Der Ticketpreis beträgt 49,00 € inklusive Steuern. Im Hintergrund ist ein roter Zug an einer Bahnhofsplattform zu sehen, mit verschwommenen Details. Die Umgebung des Bahnhofs ist hell und freundlich.

Das Deutschlandticket mit KreisBonusCard startet ab dem 1. März 2024: Vorverkauf begann bereits am 1. Februar

Für Inhaberinnen und Inhaber der KreisBonusCard (KBC) mit Wohnort Tübingen wird die Fahrt im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zukünftig noch…

Ein Parkhaus mit einem blauen Parkplatz-Schild "Neckar-Parkhaus". Auf der linken Seite sind ein paar parkende Autos und auf der rechten Seite ist der Eingang zum Parkhaus mit Schildern für "Kasse" und "Eingang". Über der Einfahrt hängt ein weiteres Schild mit der Aufschrift "Einfahrt" und einer Höhenbeschränkung von 1,9 m. Zwei Personen sind in Bewegung, während sie das Parkhaus betreten.

Herausfordernd, aber notwendig: Stadtwerke Tübingen verlegen neue Wasserleitung in der Wöhrdstraße

Baustellen in stark frequentierten Straßen sind immer eine Herausforderung. So auch ab dem 19. Februar 2024 in der Tübinger Wöhrdstraße. Dort beginnen…