Ankommen, parken, fertig: COONO Free Floating startet am 23. Mai 2024

E-Carsharing der Stadtwerke Tübingen jetzt noch flexibler | So flexibel kann Carsharing sein: Mit dem neuen Angebot „COONO Free Floating“ starten die Stadtwerke Tübingen (swt) ein Pilotprojekt. Zehn Fahrzeuge ihrer E-Carsharing-Flotte sind ab dem 23. Mai 2024 nicht mehr standortgebunden. Das bedeutet: Die COONO-Autos dürfen nach der Fahrt auf jedem beliebigen freien Parkplatz im Stadtgebiet Tübingen geparkt werden – und stehen dort dann für die nächste Buchung zur Verfügung.

Eine Sprechblase auf dem Kotflügel markiert die Free Floating-Fahrzeuge von COONO. (Foto: swt/Chen)

„Free Floating bedeutet maximale Freiheit beim Carsharing. Spontane Fahrten im nächstgelegenen verfügbaren COONO-Fahrzeug waren nie einfacher“, sagt Alessandra Veit, Abteilungsleiterin Urbane Mobilität bei den swt. „Mit dem neuen Angebot wird umweltfreundliche Mobilität in Tübingen noch attraktiver. Die swt und COONO hoffen auf ein erfolgreiches Pilotprojekt und viele weitere überzeugte Kundinnen und Kunden, die auf ein eigenes Auto verzichten und damit die Mobilitätswende in der Region mitgestalten.“

Aktuell umfasst die COONO-Flotte 45 E-Autos. Das Free Floating-Projekt startet mit zehn Fahrzeugen der Marke Renault Zoe. Das Modell ist klein, wendig und passt in die allermeisten Parklücken – sogar in Tübingens Innenstadt. Auch hier könnten die E-Autos von COONO demnächst stehen: Denn die Free Floating-Fahrzeuge dürfen unter anderem in der Gebührenzone 1 geparkt werden. Feste Abstellplätze gehören der Vergangenheit an. Eine Karte in der COONO-App zeigt das ganze Gebiet, in dem die Autos nach der Buchung abgestellt werden dürfen. Kundinnen und Kunden haben die freie Wahl. Es muss auch kein E-Ladeparkplatz zum Aufladen angesteuert werden – um die Fahrt zur nächsten Ladesäule kümmert sich bei Bedarf ein COONO-Flottenmanager.

COONO Free Floating spart Zeit und schont den Geldbeutel

Ein Angebot, viele Vorteile: Mit COONO Free Floating sparen Nutzerinnen und Nutzer nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Durch die Möglichkeit der One-Way-Fahrt verringert sich der Buchungszeitraum – die Gebühren sinken also automatisch. Am Tarif ändert sich nichts. Spontane Fahrten werden über die COONO App mit „COONO 2 GO“ gebucht. Hier stehen zum gewohnten Tarif ab dem 23. Mai auch die zehn Free Floating-Fahrzeuge zur Verfügung. Weiter im Voraus geplante Fahrten werden in der App auch in Zukunft mit „COONO 2 RENT“ gebucht.

Stadtwerke Tübingen bitten um Feedback

COONO ist der erste Carsharing-Anbieter in Tübingen, der Free Floating als flexibles Carsharing-Modell testet. Weil der Nutzen für Kundinnen und Kunden möglichst groß sein soll, bitten die Stadtwerke um Feedback. Fahrerinnen und Fahrer können ihre Erfahrungen entweder über die COONO-App oder über einen QR-Code im Innern der Free Floating-Fahrzeuge mitteilen.