Bürogebäude der Stadtwerke Tübingen (swt) an einer Straßenecke bei Tageslicht, mit auffälliger Glasfassade und roten Akzenten; im Vordergrund Straßenkreuzung, im Hintergrund Bäume und Stadtumgebung.

News und Pressemitteilungen

Eine Kartenansicht zeigt ein Wohngebiet mit verschiedenen Gebäuden. Mehrere Straßen sind eingezeichnet, darunter der „Bertiner Ring“ und der „Ahornweg“. Eine markierte Fläche in roter Umrandung hebt bestimmte Wohnblocks hervor. In der Umgebung sind weitere Straßen, einige Gebäude in verschiedenen Farben und Grünflächen sichtbar, die an das Wohngebiet angrenzen. Die Karte enthält auch eine Legende sowie eine Beschreibung der geografischen Lage.

Neue Wasserleitungen im Falkenweg: Baustelle der Stadtwerke ab dem 5. September 2022

Im Tübinger Falkenweg auf Waldhäuser Ost verlegen die Stadtwerke Tübingen (swt) ab dem 5. September 2022 neue Wasserhauptleitungen. Auf einer Länge…

Eine Karte zeigt ein städtisches Gebiet mit verschiedenen Straßen und zahlreichen Gebäuden. Im Mittelpunkt befindet sich ein quadratisches, rot umrandetes Gebiet, das einige Wohngebäude, Straßenverläufe und ein paar Grünflächen umfasst. Zu erkennen sind die Straßen "Webergstraße", "Lange Furcht", "Sieben-Höle-Straße" und "Käppelerstraße". In der unteren linken Ecke sind landwirtschaftliche Flächen abgebildet, und ein kleiner Wasserlauf ist in Blau eingezeichnet. Die Karte ist in einem klaren, sachlichen Stil gehalten und bietet eine Übersicht über die Anordnung der Straßen und Gebäude.

Weiterbau der neuen Transportwasserleitung: Stadtwerke starten Baustelle in der Weinbergstraße

Nächstes Teilstück der Modernisierung im Tübinger Wassernetz | Seit 2015 haben die Stadtwerke Tübingen (swt) bereits mehrere Kilometer neue…

Eine Straße führt zu einem Tunnel mit zwei Einfahrten. Vor dem Tunnel stehen mehrere Verkehrshütchen und ein gelbes Fahrzeug mit Leuchtsignalen. Ein Verkehrszeichen zeigt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h an. Im Hintergrund sind Bäume und einige Häuser sichtbar. An der Seite der Straße verläuft eine Schutzplanke.

Einseitige Tunnelsperrungen: Wartungsarbeiten im Schlossbergtunnel am 30. und 31. August

Am 30. und 31. August 2022 führen die Stadtwerke Tübingen (swt) im Schlossbergtunnel die jährlichen umfangreicheren Wartungsarbeiten durch. Unter…

Eine Hand hält einen Holzstempel mit der Aufschrift "Gasumlage" über einen Gasherd, der mit blauen Flammen brennt. Im Hintergrund ist das Bedienfeld des Herdes zu sehen, auf dem die Zahlen 4 und 5 markiert sind.

Gas-Beschaffungsumlage: Stadtwerke Tübingen geben beschlossene Umlage ab dem 1. Oktober an Kunden weiter

Höhere Abschläge bei allen Erdgasverträgen | Seit Montag (15.08.2022) steht mit 2,419 Cent pro Kilowattstunde (netto) die Höhe der neuen gesetzlichen…

Eine Straße mit mehreren geparkten Autos und einem schmalen Gehweg. Auf der linken Seite befindet sich ein mehrstöckiges Gebäude mit blauen Fensterläden und einem Geschäftsschild. Im Hintergrund sind weitere Gebäude und Bäume sichtbar. Der Himmel ist klar und blau. Am rechten Rand steht ein Schild für einen Parkplatz.

Neue Wasserleitung: Stadtwerke beginnen ab dem 22. August mit Bauarbeiten in der Westbahnhofstraße

Baumaßnahme auf 200 Metern Länge in zwei Bauabschnitten | Ab Montag, 22. August 2022, starten die Stadtwerke Tübingen (swt) mit der Verlegung einer…

Eine Fotografie, die eine Gruppe von Solarzellen im Vordergrund zeigt, mit einem großen Windrad im Hintergrund. Der Himmel ist blau mit einigen weißen Wolken, und die Umgebung scheint ländlich zu sein, mit einem Hauch von Gras und Erde.

Auf Sonne gesetzt: Stadtwerke Tübingen erweitern ihr Solarpark-Portfolio in 2022 erheblich

Erneuerbaren-Ausbaupfad der swt steigt auf über 66 Prozent | Nur wenige Monate nach dem Kauf eines Solarparks in Aulendorf freuen sich die Stadtwerke…

Eine gläserne Glühbirne hängt an einer schwarzen Fassung, vor einem dunklen Hintergrund. Ein sanfter Lichtstrahl fällt seitlich auf eine strukturierte Wand.

Technischer Fehler im Umspannwerk: Rund ein Drittel Tübingens für sechs Minuten ohne Strom

Rund sechs Minuten lang war am Montagnachmittag rund ein Drittel Tübingens ohne Strom. Grund für den Ausfall war ein technischer Fehler im Umspannwerk…

Ein Ticketautomat in rot und silber steht an einer Bushaltestelle. Auf dem Automaten steht das Wort "FAHRKARTEN". Der Bildschirm zeigt ein Menü zur Ticketauswahl. Im Hintergrund ist ein gelber Bus zu sehen, der die Haltestelle anfährt, mit auffälligen Beschriftungen.

TüBus-Aufsichtsratsbeschluss: Bus-Ticketpreise in Tübingen bleiben bis Februar 2023 unverändert

Attraktivität des ÖPNV in Tübingen soll weiter steigen | Gute Nachricht für TüBus-Fahrgäste: Wenn im September das auf drei Monate begrenzte…

Eine Reihe von gelben Warnlichtern mit roten Blitzen steht auf einem Baustellenabsperrung. Im Hintergrund sind unscharfe Gebäude und ein Fahrzeug sichtbar. Der Fokus liegt auf den gelben Lichtern, die in einer geraden Linie aufgestellt sind.

Reparatur der Fernwärmeleitung: Unterbrechung der Fernwärmeversorgung im Innenstadtnetz am 8. August

Bereich Altstadt bis Hermann-Hepper-Halle betroffen | Am 7. Januar 2022 hatte eine defekte Entlüftungsarmatur in einem Schacht der Fernwärmeversorgung…

Eine gläserne Glühbirne hängt an einer schwarzen Fassung, vor einem dunklen Hintergrund. Ein sanfter Lichtstrahl fällt seitlich auf eine strukturierte Wand.

Baggerbiss sorgt am Dienstagnachmittag für Stromausfall im Gewerbegebiet Unterer Wert

Unternehmen und Betriebe rund eine halbe Stunde ohne Strom | Bei Baggerarbeiten einer Tiefbaufirma im Bereich der Tübinger Bismarckstraße ist am…

Ein roter und gelber Linienbus steht an einer Haltestelle. Die Türen sind offen, und der Innenraum ist sichtbar, einschließlich der Fahrersitzposition. Im Hintergrund sind graue Wände und einige Pflanzen zu sehen.

Ein TüBus für Kiew – Stadtwerke Tübingen beteiligen sich an Spendenaktion

Solobus für humanitäre Hilfe gespendet – Transfer ab München | Der russische Angriffskrieg hat die ukrainische Infrastruktur größtenteils zerstört.…

Eine Glühbirne hängt an einer schwarzen Fassung und leuchtet warm. Auf der rechten Seite ist ein Gasherd mit einer blauen Flamme, die aus einem der Kochfelder emporsteigt, wobei die Metalloberfläche des Herdes sichtbar ist.

Ausnahmezustand an Energiemärkten macht Preiserhöhung unumgänglich: swt-Grundversorgungstarife werden teurer

Preise in Grundversorgung Strom und Erdgas steigen ab 1.10. | Das anhaltende und historisch hohe Preisniveau auf den Energiemärkten hinterlässt seine…

Ein Freibad mit mehreren Schwimmbecken und einer Wasserrutsche im Hintergrund. Menschen schwimmen, entspannen am Beckenrand oder sitzen auf Liegen und Handtüchern. Ein Schwimmer befindet sich auf einem Sprungbrett, während andere Schwimmer im Wasser aktiv sind. Im Hintergrund sind Liegemöglichkeiten und Bäume zu sehen, und der Himmel ist teilweise bewölkt.

Mit gutem Beispiel voran: Tübinger Bäderbetriebe ergreifen Maßnahmen zum Energiesparen

Stadtwerke wollen Erdgasverbrauch in den Bädern reduzieren | Am 23. Juni 2022 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klima die Alarmstufe Gas…

Im Vordergrund sind zwei Windkraftanlagen zu sehen, von denen eine im Detail dargestellt wird. Die Rotorblätter der Windturbine sind in einem hellen Grau, während der Turm rot und weiß angestrichen ist. Im Hintergrund erstreckt sich eine grüne Waldlandschaft, die sich bis zum Horizont zieht. Der Himmel ist bewölkt, was auf eine düstere Wetterlage hindeutet. Eine klare, gerade Straße verläuft entlang der Basis der Windkraftanlage, die von Bäumen gesäumt ist.

Mitgestalter der Energiewende: Ecowerk GmbH seit 10 Jahren erfolgreich mit Erneuerbaren-Projekten

Erfolge der swt-Tochter wirken in Energiekrise stabilisierend | Sie tritt nur selten öffentlichkeitswirksam in Erscheinung, leistet im Schatten des…

Ein modernes Gebäude mit einem großen Flachdach, das mit Solarzellen bedeckt ist. An der Seite des Gebäudes befinden sich silberne Tanks und technische Ausrüstungen. Im Vordergrund ist ein Parkplatz mit mehreren Fahrzeugen zu sehen. Die Umgebung besteht aus grünen Wiesen und Bäumen, die einen ländlichen Hintergrund bilden. Der Himmel ist teilweise bewölkt mit einigen Sonnenstrahlen. Am Gebäude ist ein Schild mit dem Namen "Ritter Sport" angebracht.

Ein Leuchtturmprojekt voller Wärme: Deutschlands größte Solarthermie-Anlage und neue Energiezentrale versorgen Dettenhausen mit Fernwärme

Ritter Sport, Ritter Energie und Stadtwerke Tübingen kooperieren erfolgreich | Dettenhausen / Tübingen / Waldenbuch. Imposante Bauwerke ziehen die…

Eine große Solarpark-Anlage ist in einer ländlichen Umgebung zu sehen. Die Solarpanels sind in mehreren Reihen aufgestellt und nehmen einen erheblichen Teil des Feldes ein. Um die Anlage herum sind verschiedene landwirtschaftliche Flächen zu erkennen, darunter grüne Wiesen und gelb blühende Felder. Im Hintergrund verläuft eine Straße mit einigen Fahrzeugen und angrenzenden Bäumen.

Investition in die Zukunft: Stadtwerke Tübingen kaufen Solarpark in Aulendorf

Ausbaupfad bei rund 66 Prozent angekommen | Neben mehreren Windparks gehört seit April 2022 auch eine Solaranlage des Wiesbadener…

Ein orangefarbenes Logo mit dem Text "TüWärme" in verschiedenen Schriftgrößen und -farben. Unter dem Haupttext steht "Stadtwerke Tübingen" in einer schlichten, schwarzen Schrift. Das Logo enthält auch grafische Elemente, die Wärme symbolisieren, dargestellt durch drei geschwungene Linien in einem Kreis.

Fernwärmeleitung erneuert: Eintägige Unterbrechung der Wärmeversorgung am oberen Nordring am 29. Juni

Modernisierung optimiert die Versorgungssicherheit | Die Stadtwerke Tübingen (swt) haben in der Johannes-Reuchlin-Straße die Fernwärme-leitungen…

Drei Personen stehen am Ufer eines Flusses und halten einen großen Scheck. Der Scheck ist überwiesen zugunsten des Fördervereins für krebskranke Kinder Tübingen e.V. und zeigt einen Betrag von 7.800 Euro. Im Hintergrund sind Bäume und Hügel zu sehen, es herrscht eine bewölkte Atmosphäre. Die Personen tragen grüne T-Shirts mit "MITWIRKER" aufgedruckt und wirken glücklich. Das Datum auf dem Scheck ist der 24. Juni 2022.

Regen? Welcher Regen? Knapp 500 Unerschrockene beim 13. swt-Spendenlauf und 7.800 Euro für den Sozialpartner

Hilfe für den Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e.V. | Der Matsch knöcheltief. Der Starkregen monsunartig. Aber die Stimmung prächtig. Und…

Ein elektrischer Zähler mit digitalen Ziffern, die auf 91182 kWh anzeigen. Teile des Zählers sind in Schwarz und Silber gehalten, während eine rote Markierung einen bestimmten Ziffernblock hervorhebt. Es gibt zusätzlich eine Piktogramm-anzeigende Pfeilrichtung.

Strompreise: EEG-Umlage sinkt ab Juli auf null, steigende Energiepreise im Herbst unvermeidbar

Stadtwerke Tübingen informieren über aktuellen Stand | Seit Ende Mai steht fest: Ab dem 1. Juli 2022 wird die EEG-Umlage beim Strom bis zum Jahresende…

Ein modernes Gebäude mit einer Glasfront und einem Schild, das "swt KUNDENZENTRUM" zeigt. Vor dem Eingangsbereich sind geometrische, weiße Designs auf den Fenstern zu erkennen. Der Fußweg vor dem Gebäude ist mit grauen Fliesen gepflastert, und auf der rechten Seite stehen mehrere Fahrräder an einer Abstellmöglichkeit. Im Hintergrund sind mehrere Bäume und andere Gebäude sichtbar.

Energieradar 2022: Stadtwerke Tübingen starten Meinungsumfrage am 20. Juni

Ergebnisse als wichtige Basis für die Weiterentwicklung der swt | Wie zufrieden sind die Bewohnerinnen und Bewohner Tübingens und der Umgebung mit…