Eine lächelnde Frau sitzt an einem Schreibtisch vor einem Computerbildschirm. Sie trägt einen gestreiften Pullover und hat längere blonde Haare. Im Hintergrund ist eine unscharfe Wand mit einem Bild von einer Stadtansicht zu sehen. Ein grünes Pflanzenblatt ist im Vordergrund sichtbar.

Die swt-Mitwirker

Eine Frau mit langen, braunen Haaren trägt einen beigen Blazer und lächelt, während sie mit verschränkten Armen vor einem modernen Empfangsbereich steht. Im Hintergrund sind weitere Mitarbeitende an Schreibtischen zu sehen, die mit Computern und Glasschutzwänden ausgestattet sind. Der Raum hat große Fenster, durch die Tageslicht einfällt, und ist freundlich und einladend gestaltet.

Die swt-Mitwirker

Erfahren Sie durch die Statements einzelner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hautnah, wie es ist, bei uns zu arbeiten.

Ein Mann mit Glatze steht vor einer industriellen Szenerie mit Metallrohren und silbernen Strukturen im Hintergrund. Er trägt eine dunkle Jacke mit einem Logo und hat einen freundlichen Gesichtsausdruck. Im Hintergrund sind verschwommen weitere Gebäude und Bäume sichtbar.

Die swt-Mitwirker

Erfahren Sie durch die Statements einzelner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hautnah, wie es ist, bei uns zu arbeiten.

Ein lächelnder Mann in einem blauen Blazer steht an einer Ladestation für Elektrofahrzeuge und hält ein Tablet in der Hand. Im Hintergrund ist ein Elektroauto zu sehen, das teilweise im Bild ist. Ein anderer Mann, dessen Gesicht nicht vollständig sichtbar ist, steht in der Nähe und scheint mit dem lächelnden Mann zu sprechen. Die Umgebung ist grün mit Bäumen und moderner Architektur.

Die swt-Mitwirker

Erfahren Sie durch die Statements einzelner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hautnah, wie es ist, bei uns zu arbeiten.

Eine Frau mit blonden Haaren lächelt, während sie an einem Motorroller steht. Sie trägt einen hellen Pullover und einen blassen Cardigan. Im Hintergrund sind parkende Autos und einige grüne Bäume zu sehen. Eine Statue ist in der linken Bildhälfte sichtbar. Die Perspektive zeigt einen Teil einer anderen Person, die unscharf im Vordergrund steht.

Die swt-Mitwirker

Erfahren Sie durch die Statements einzelner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hautnah, wie es ist, bei uns zu arbeiten.

Ein Mann in einer leuchtend gelben und blauen Arbeitsjacke steht in einem Elektrizitätswerk. Im Hintergrund sind Transformatoren und Hochspannungsleitungen zu sehen, und der Himmel ist bewölkt. Die Umgebung wirkt industriell, mit grauem Asphaltboden und einigen Bäumen in der Ferne.

Die swt-Mitwirker

Erfahren Sie durch die Statements einzelner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hautnah, wie es ist, bei uns zu arbeiten.

Marina Menner arbeitet als Social Media Managerin bei den Stadtwerken. Hier erzählt sie, was soziale Medien besser können als andere, was ihr besonders Spaß macht an ihrem Job, was ab und an auch nervt und warum die swt nun auch noch einen Newsletter rausgebraucht haben.

Annika Koch entschied sich nach ihrer Elternzeit dazu, die Teamleitung im Kundenservice wieder zu übernehmen – in Teilzeit und im Tandem. Die beiden Teamleiter sind für 23 Beschäftigte verantwortlich.

Seit 2018 gibt es den Bereich E-Mobilität bei den Stadtwerken Tübingen, das Fachgebiet von Johannes Schmidt. Er berichtet vom Stand der Dinge und von Zukunftsvisionen.

Seit Februar 2021 betreut Alessandra Veit als Projektmanagerin für urbane Mobilität die Sharing-Produkte der swt. Im Interview spricht Sie über den COONO-Saisonstart und Zukunftsideen.

Mit normalen Haushaltssteckdosen gibt sich Daniel Kirchhardt erst gar nicht ab. Sein Einsatzgebiet ist die Hochspannung – Kabel, dick wie Oberarme, große Umspannwerke und Tübingens Trafostationen.

Irene Graf, Vertrieblerin bei den Stadtwerken, hat den Durchblick im Tarifdschungel und bringt die Stadtwerke Tübingen bei Online-Rankings ins Spiel.

Hans Zeutschel, Leiter für den ÖPNV und Geschäftsführer der swt-Tochter TüBus, erzählt von aktuellen Herausforderungen und von der frühen Faszination für große Fahrzeuge.

Carsten Kaifler aus dem Kunden- und Produktmanagement, ist stets auf der Suche nach kreativen Ideen und prüft welche tatsächlich einmal zu Produkten der swt werden. 

Aylin Kaya, Bauingenieurin im Bereich "Netze", plant Tübingens sichere Versorgung mit Wasser und Erdgas. Sie berichtet, welchen technischen Aufwand die Stadtwerke für das Tübingen Trinkwasser betreiben.

Julian Klett ist Projektleiter in der Abteilung „Erneuerbare Energien und Energieeffizienz“ und kümmert sich unter anderem um mehr Sonnenstrom in Tübingen.

Andreas Betz, Sachgebietsleiter in der Abteilung Erzeugung, ist für die großen Kraftwerke der Stadtwerke zuständig und sorgt dafür, dass es unsere Kundinnen und Kunden warm haben.  

Ellen Schmid ist erste Anlaufstelle für die TüNet-Kundinnen und -Kunden und betreut diese vom Vertrag über die Realisierung des Projekts bis hin zum Kontakt nach der Fertigstellung.

Robert Kugler, Verkehrsingenieur bei den Stadtwerken, entwickelt Konzepte, damit die TüBusse künftig schneller und pünktlicher durch Tübingens Straßen fahren.

Sandra Kopp, swt-Netzdokumentation
Knapp 3.000 Kilometer messen sämtliche Netze der Stadtwerke Tübingen. Sandra Kopp behält den Überblick.

Marion Leidenfrost empfängt und berät gemeinsam mit 19 Kolleginnen und Kollegen alle Besucher der Stadtwerke-Zentrale in der Eisenhutstraße.