Eine große! Ziel war, bis 2020 die Hälfte des Tübinger Stromverbrauchs durch erneuerbare Energien zu decken - das haben wir 2018 bereits erreicht. Bis Ende 2025 wollen wir den Bedarf im Tübinger Stromnetz zu 100 % (entspricht 400.000 Megawattstunden) selbst, aus erneuerbarer Stromerzeugung decken und bis 2030 will Tübingen dann klimaneutral sein. Daher soll der Anteil weiter steigen, auf 125%!
Seit unsere Abteilung 2010 gegründet wurde, sind viele Anlagen entstanden - vor allem Windparks, aber auch Solarparks vor unserer Haustüre, wie die Lustnauer Ohren und die Anlage in den Traufwiesen.
Seit vielen Jahren engagieren wir uns für den Ausbau der Windenergie, vor allen auch im Südwesten Deutschlands. Windstrom ist schon heute ein wesentlicher Teil unseres eigenen Stromportfolios. Im Herbst diesen Jahres beginnt nun die Montage der fünf Anlagen bei Sonnenbühl, für den Windpark “Hohfleck”.
Ich kam 2010 als Student der Bioenergie für ein Praxissemester zu den swt. Als Werkstudent habe ich den Pelletvertrieb aufgebaut und wurde dann übernommen. Ich war an all unseren Windkraftprojekten beteiligt und bin dann nach einiger Zeit als Projektleiter auch zum Sachgebietsleiter aufgestiegen. Derzeit beschäftigt mich vor allem der Ausbau der Photovoltaikanlagen und die Windenergie-Erzeugung hier in der Region. Seit April 2023 leite ich die gesamte Abteilung “Erneuerbare Energien”, zusammen mit einem Kollegen - als sogenannte “Doppelspitze”.
Ich bin „Überzeugungstäter“! Als Student habe ich mein ganzes erspartes Geld zusammengenommen, um bei meinen Eltern eine PV-Anlage aufs Dach zu bauen. Inzwischen habe ich eine weitere auf meinem eigenen Dach. Ich heize umweltfreundlich und bin leidenschaftlicher Sportradler. Auch in meinem Verein versuche ich, umweltbewusstes Denken zu fördern.
Die immer neuen Themen und Herausforderungen. Besonders gern verhandele ich mit Geschäftspartnern, etwa wenn es um Millionenprojekte wie Windkraftanlagen geht. Ich bin rundum zufrieden - und ich freue mich zu sehen, wie die Stadtwerke jeden Tag ökologischer werden.