Eine weite Landschaft mit mehreren Windkraftanlagen, die über ausgedehnte grüne Wälder verteilt sind. Die Windräder sind hoch und haben rote Markierungen an den Rotorblättern. Der Himmel ist bewölkt, und die Szenerie vermittelt eine ruhige, ländliche Atmosphäre. Im Hintergrund sind sanfte Hügel und möglicherweise eine kleine Siedlung sichtbar.

Pressemitteilungen zu den Erneuerbaren Energien

Vier Menschen stehen unter einem Zelt und legen ihre Hände übereinander auf einen Tisch. Der Tisch ist mit einem Dokument und einem Knopf ausgestattet, der rot und gelb ist. Im Hintergrund sind Bäume und Gebäude zu sehen, die in einer klaren Umgebung stehen. Alle Teilnehmer lächeln und wirken erfreut.

Wieder alles im Fluss: Wehranlage des Neckarwerks in Horb nach abgeschlossener Sanierung wieder in Betrieb

Investitionen in Hochwasserschutz und regenerative Stromgewinnung | Nach einer zweieinhalbjährigen Bauzeit fließt der Neckar vor der Horber…

Im Bild sind mehrere Windkraftanlagen zu sehen, die auf einem bewaldeten Hügel stehen. Im Vordergrund ist das Rotorblatt einer Windkraftanlage zu erkennen, während im Hintergrund weitere Windkraftanlagen und sanfte Hügel zu sehen sind. Der Himmel ist klar und sonnig. Die Landschaft ist hauptsächlich grün und braun, mit einer Mischung aus Bäumen und freiem Land. Ein Teil der Windkraftanlage trägt das Logo "juwi" und einen Schriftzug, der auf "Stadtwerk am See" hinweist.

Klageverfahren eingestellt: Für den Windpark Junge Donau stehen jetzt alle Zeichen auf grün

KommunalPartner und JUWI errichten fünf Windenergieanlagen | Die Historie eines über zwei Jahre dauernden Widerspruch- und Klageverfahrens gegen den…

In einem hellen Raum mit vielen Fenstern sitzt eine Gruppe von Personen an einem langen Tisch, der mit Wasserflaschen und Notizblättern ausgestattet ist. Sie diskutieren und schauen auf einen Bildschirm an der Wand, auf dem Informationen zu sehen sind. Einige Teilnehmer machen Notizen. Im Hintergrund sind mehrere Computer und ein Projektor sichtbar. Ein Kamerateam filmt die Szene.

Wasserstoff-Leuchtturmprojekt H2-Grid startet 2023 durch – Erste Meilensteine in der Region Reutlingen-Tübingen

32 Millionen Euro Fördermittel für insgesamt vier Leuchtturmprojekte | Im August 2022 kam der Förderbescheid: Insgesamt 32 Millionen Euro erhält das…

Ein Luftbild zeigt eine kurvenreiche Straße, die sich durch eine grüne Landschaft windet. Auf der linken Seite sind mehrere Gebäude zu sehen, die Teil eines Industriegebiets sind, während rechts eine große, offene, grasbewachsene Fläche sichtbar ist. Im Hintergrund verlaufen weitere Straßen und ein Fluss, umgeben von Hügeln und Wäldern. Die Landschaft ist insgesamt grün und dezent besiedelt, mit einer Mischung aus städtischen und ländlichen Elementen.

Experimentierflächen für Agri-Photovoltaik: Jetzt Projekte einreichen

Die Universitätsstadt Tübingen und die Stadtwerke Tübingen (swt) planen auf der Fläche „Traufwiesen“ und auf den Flächen der Ab- und Auffahrt der B27…

Eine Luftaufnahme einer bewaldeten Landschaft mit mehreren Windkraftanlagen, die sich in einer Reihe über die sanften Hügel erstrecken. Der Himmel ist klar und blau, während die Bäume im Vordergrund hauptsächlich grün sind, mit einigen braunen Flächen, die auf Laubbäume hinweisen. Im Hintergrund sind weitere Hügel und eine ferne Landschaft sichtbar.

Ein Stück gelebte Energiewende in der Region: Stadtwerke Tübingen dürfen Windpark in Starzach bauen

Erste Hürde genommen | Energiegenossenschaften beteiligt | Die erste Hürde für eines der größten Windparkprojekte in der Region ist genommen: In der…

Eine Luftaufnahme von mehreren Windkraftanlagen, die in einer bewaldeten Landschaft platziert sind. Die Turbinen sind an einem leichten Hang aufgestellt, wobei einige von ihnen sich im Wind drehen. Im Hintergrund sind sanfte Hügel und eine klare blaue Himmel zu sehen. Die Bäume im Vordergrund sind noch unbelaubt, während die Hügellandschaft in der Ferne grüner erscheint.

Aufbruchssignal für die Windkraft-Wende? Stadtwerke Tübingen beteiligen sich am Windpark Hohfleck

Windparkprojekt in Sonnenbühl der erste seit längerer Zeit | Lange schon wünschen sich die Stadtwerke Tübingen (swt) ein Windparkprojekt in der Region…

Eine Fotografie, die eine Gruppe von Solarzellen im Vordergrund zeigt, mit einem großen Windrad im Hintergrund. Der Himmel ist blau mit einigen weißen Wolken, und die Umgebung scheint ländlich zu sein, mit einem Hauch von Gras und Erde.

Auf Sonne gesetzt: Stadtwerke Tübingen erweitern ihr Solarpark-Portfolio in 2022 erheblich

Erneuerbaren-Ausbaupfad der swt steigt auf über 66 Prozent | Nur wenige Monate nach dem Kauf eines Solarparks in Aulendorf freuen sich die Stadtwerke…

Im Vordergrund sind zwei Windkraftanlagen zu sehen, von denen eine im Detail dargestellt wird. Die Rotorblätter der Windturbine sind in einem hellen Grau, während der Turm rot und weiß angestrichen ist. Im Hintergrund erstreckt sich eine grüne Waldlandschaft, die sich bis zum Horizont zieht. Der Himmel ist bewölkt, was auf eine düstere Wetterlage hindeutet. Eine klare, gerade Straße verläuft entlang der Basis der Windkraftanlage, die von Bäumen gesäumt ist.

Mitgestalter der Energiewende: Ecowerk GmbH seit 10 Jahren erfolgreich mit Erneuerbaren-Projekten

Erfolge der swt-Tochter wirken in Energiekrise stabilisierend | Sie tritt nur selten öffentlichkeitswirksam in Erscheinung, leistet im Schatten des…

Eine große Solarpark-Anlage ist in einer ländlichen Umgebung zu sehen. Die Solarpanels sind in mehreren Reihen aufgestellt und nehmen einen erheblichen Teil des Feldes ein. Um die Anlage herum sind verschiedene landwirtschaftliche Flächen zu erkennen, darunter grüne Wiesen und gelb blühende Felder. Im Hintergrund verläuft eine Straße mit einigen Fahrzeugen und angrenzenden Bäumen.

Investition in die Zukunft: Stadtwerke Tübingen kaufen Solarpark in Aulendorf

Ausbaupfad bei rund 66 Prozent angekommen | Neben mehreren Windparks gehört seit April 2022 auch eine Solaranlage des Wiesbadener…

Zwei Männer stehen auf einer Bühne und überreichen sich ein Zertifikat. Im Hintergrund befindet sich ein großes Logo mit dem Schriftzug "Hy-FIVE" und dem Wort "WASSERSTOFF". Es gibt eine bunte Präsentation mit einer grünen und gelben Flagge, die mit dem Thema Wasserstoff verbunden ist. Auf dem Tisch vor den Männern stehen Blumen, und die Szenerie wirkt feierlich.

32 Millionen Euro Fördermittel für die Region: Projekt Hy-FIVE wird Modell für Grünen Wasserstoff im Land

Das Projekt "Hy-FIVE", an dem die Stadtwerke Tübingen beim Leuchtturmprojekt "H2-Grid" beteiligt sind, ist nun offiziell gestartet. Am 4. Juli 2022…