Eine weite Landschaft mit mehreren Windkraftanlagen, die über ausgedehnte grüne Wälder verteilt sind. Die Windräder sind hoch und haben rote Markierungen an den Rotorblättern. Der Himmel ist bewölkt, und die Szenerie vermittelt eine ruhige, ländliche Atmosphäre. Im Hintergrund sind sanfte Hügel und möglicherweise eine kleine Siedlung sichtbar.

Pressemitteilungen zu den Erneuerbaren Energien

Drei Windkraftanlagen stehen in einer bewaldeten Landschaft. Im Hintergrund sind dichte, grüne Bäume zu sehen, während Wolken den Himmel teilweise bedecken. Die Windräder haben weiße Turbinen mit roten Markierungen an den Rotorblättern. Einige Nebelschwaden hängen über den Bäumen, und die Landschaft erstreckt sich bis zu den sanften Hügeln am Horizont.

Windpark Hohfleck: Montage der fünf Windenergieanlagen bei Sonnenbühl beginnt im Herbst

Standortflächen vorbereitet | Schwertransporte ab September | Die Vorbereitungen am Standort des neuen Windparks Hohfleck der Stadtwerke Tübingen…

Ein Windrad steht im Vordergrund, während ein weiteres Windrad im Hintergrund sichtbar ist. Die Windräder sind in einer grünen Landschaft platziert, die von Bäumen und Feldern geprägt ist. Der Himmel ist bewölkt und vermittelt eine ruhige, gedämpfte Atmosphäre. Das Windrad im Vordergrund hat eine rot-weiße Farbgebung und trägt die Aufschrift „swt“ sowie die Modellbezeichnung „E-115“. Im Hintergrund erstrecken sich sanfte Hügel und Wiesen.

Windpark Ostelsheim: Stadtwerke Tübingen verpflichten sich zu freiwilligen Schallmessungen

Messungen sollen Unbedenklichkeit bestätigen und Sicherheit bringen | Bis zu drei Windenergieanlagen sollen bei Ostelsheim (Landkreis Calw) einen…

Eine Brücke über einen fließenden Wasserlauf, neben dem sich ein Gebäude mit einem Satteldach und Fenstern befindet. Auf der Brücke fahren zwei Radfahrer, einer in orange und einer in hellblau. Im Hintergrund sind weitere Häuser und bewaldete Hänge zu sehen, unter einem sonnigen Himmel mit wenigen Wolken. Am Rand des Wassers ist ein Rohr sichtbar, durch das Wasser fließt.

Effizient und ökologisch: Neue Rechenanlage am Neckarwerk in Betrieb

Neue Fischabstiege sollen Wanderrouten der Fische verbessern | Seit 1911 erzeugt das Neckarwerk nachhaltigen Strom. Damals deckte es den gesamten…

Eine große Solarenergie-Anlage, die aus vielen Solarplatten besteht, ist auf einem offenen Feld zu sehen. Das Feld ist umgeben von landwirtschaftlichen Flächen und einer Straße, die entlang der linken Seite verläuft. Im Hintergrund sind Bäume und verschiedene Grüntöne zu erkennen, die einem herbstlichen Landschaftsbild entsprechen.

Tübingen: Neuer Solarpark der Stadtwerke liefert selbst erzeugten Ökostrom für Universität und Universitätsklinikum

Langfristiges Power-Purchase-Agreement abgeschlossen | Sowohl die Eberhard Karls Universität als auch das Universitätsklinikum (UKT) beziehen Ökostrom…

Zwei Männer sitzen an einem Tisch mit einem runden, gläsernen Tisch. Sie sind in einem modernen Büro mit großen Fenstern im Hintergrund, durch die man die Natur draußen sehen kann. Beide Männer haben Schreibutensilien in der Hand und schauen in die Kamera. Der Mann links trägt einen hellen Anzug und ein schwarzes Hemd, während der Mann rechts einen karierten Blazer und ein helles Hemd trägt. Auf dem Tisch liegen Dokumente, die sie anscheinend unterschreiben möchten.

Gemeinde Dußlingen und Stadtwerke Tübingen unterzeichnen Pachtvertrag für den Windpark Rammert

Windmessungen für interkommunalen Windpark starten bald | Im Mai hatte der Gemeinderat Dußlingen der Gestattung kommunaler Flächen für den geplanten…

Ein Luftbild zeigt eine Landschaft mit einer Mischung aus städtischen und ländlichen Bereichen. Im Vordergrund sind große Solarpanels in geometrischen Mustern auf einem Hügel angeordnet. Daneben verläuft eine kurvenreiche Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Auf der linken Seite sind mehrere industrielle Gebäude, darunter Lager- und Produktionsstätten, zu sehen. Im Hintergrund erhebt sich eine grüne Hügellandschaft mit einer kleinen Stadt, deren Häuser sich im Tal gruppieren.

Bei 100 Prozent ist noch nicht Schluss: Stadtwerke Tübingen aktualisieren ihre Erneuerbaren-Ausbauziele

Steigender Strombedarf durch Transformationsprozesse | Bis Ende 2025 wollen die Stadtwerke Tübingen (swt) den gesamten Tübinger Strombedarf selbst aus…

Fünf Männer stehen unter einem großen Sonnenschirm, lächeln und legen ihre Hände auf einen Tisch, auf dem ein blauer Zylinder mit der Aufschrift "swt Stadtwerke Tübingen" steht. Die Umgebung ist grün mit Bäumen und Sträuchern, und es regnet leicht. Die Männer tragen formelle Kleidung, darunter Anzüge und Hemden, und scheinen an einer feierlichen Zeremonie teilzunehmen.

Ein Pakt mit der Sonne auf den Traufwiesen. Größter Solarpark in Tübingen nimmt seinen Betrieb auf

15.000 Module sorgen für viel Ökostrom plus Schatten für Schafe und Pilze | Ein Freizeitpark für Schafe? Ein schattiges Habitat für Pilze? Der…

Eine Landschaft mit mehreren Windkraftanlagen, die sich in einer bewaldeten Umgebung befinden. Die Windräder ragen hoch in den Himmel, während sich Wolken über den Horizont ziehen. Im Hintergrund sind sanfte Hügel sichtbar, die die natürliche Schönheit der Szenerie unterstreichen.

Erste Schritte jetzt möglich: Stadtwerke Tübingen dürfen interkommunalen „Windpark Rammert“ planen

Geeignete Flächen werden zur Verfügung gestellt | Die ersten Schritte auf dem Weg zu einem möglichen interkommunalen „Windpark Rammert“ sind gemacht.…

Fünf Personen stehen in einer flachen, frischen Erde und halten Schaufeln. Im Hintergrund sind grüne Bäume und Wiesen zu sehen. Es gibt zwei große Banner, die auf den Zukünftigen von Fernwärme hinweisen, mit den Texten „Mit Fernwärme in die Zukunft heizen“ und „Tübingen macht’s einfach“. Der Himmel ist bewölkt, und die Atmosphäre wirkt freundlich und einladend.

Lass‘ die Sonne rein – ins Tübinger Fernwärmenetz! Baubeginn für den Solarthermiepark Au

Anlage soll für mehr Wärmeanteil aus Erneuerbaren sorgen | „Lass‘ die Sonne rein“, rappten Die Fantastischen Vier 1992. Genau das haben jetzt die…

Vier Personen stehen auf einem Feld mit Sonnenkollektoren. Sie halten ein großes Solarpanel vor sich. Im Hintergrund sind gerahmte Solartrackers zu sehen und eine bewölkte Himmel. Die Personen tragen verschiedene Outdoor-Bekleidungen, darunter Jacken und einen Hut. Es scheint, als ob sie an einem Projekt zur Förderung erneuerbarer Energien arbeiten. Der Boden ist matschig und es sieht nach einem kühlen, feuchten Wetter aus.

Die Energiewende strahlt in Tübingen über alle (drei) Ohren: Baubeginn für den größten Solarpark der Region

PV-Park „Traufwiesen“ neben der B27 mit 15.000 Solarmodulen | Jetzt geht es los: Die Bauarbeiten für den größten Solarpark im Landkreis Tübingen haben…