Ein modernes Gebäude mit einem großen Flachdach, das mit Solarzellen bedeckt ist. An der Seite des Gebäudes befinden sich silberne Tanks und technische Ausrüstungen. Im Vordergrund ist ein Parkplatz mit mehreren Fahrzeugen zu sehen. Die Umgebung besteht aus grünen Wiesen und Bäumen, die einen ländlichen Hintergrund bilden. Der Himmel ist teilweise bewölkt mit einigen Sonnenstrahlen. Am Gebäude ist ein Schild mit dem Namen "Ritter Sport" angebracht.

Ein Leuchtturmprojekt voller Wärme: Deutschlands größte Solarthermie-Anlage und neue Energiezentrale versorgen Dettenhausen mit Fernwärme

Ritter Sport, Ritter Energie und Stadtwerke Tübingen kooperieren erfolgreich | Dettenhausen / Tübingen / Waldenbuch. Imposante Bauwerke ziehen die…

Ein Bus mit rotem und gelbem Design steht an einer Haltestelle mit einem Schild, das "Uni / Neue Aula" anzeigt. Der Bus hat die Liniennummer 23 und fährt Richtung "Höhe". Im Hintergrund ist ein historisches Gebäude mit Fenstern, einem Uhrturm und einem kleinen Vorplatz mit Fahrrädern zu sehen. Der Himmel ist klar mit einigen Wolken, und der Straßenbelag zeigt Straßenmarkierungen.

Mit Bus und Bahn zur Uni: 9 Euro-Ticket gilt auch für Studierende

Inhaberinnen und Inhaber des Semestertickets "Sommersemester 2022" haben ab sofort die Möglichkeit, die anteilsmäßige Rückerstattung ihrer Beiträge…

Zwei moderne Elektrobusse stehen auf einem Parkplatz. Der Bus links hat eine gelbe Dachfarbe und eine mehrfarbige Werbung mit dem Text "ICH BIN POSITIV GELADEN MIT" und dem Hinweis auf eine Website. Der Bus rechts hat eine markante rote und schwarze Farbgebung mit dem Schriftzug "TüBus" und der Anzeige "Stadtwerke Tübingen". Beide Busse sind ordentlich geparkt und umgeben von Bäumen, die im Hintergrund sichtbar sind.

Mehr als ein Fahrplanwechsel: TüBus-Angebot verbessert sich ab Mitte Dezember deutlich

Zufriedenheitswerte beim neuen Kundenbarometer gesteigert | Der Fahrplanwechsel in diesem Jahr bringt am 12. Dezember beim TüBus nicht nur punktuell…

Vier Personen stehen in einem Waldgebiet, während sie bei der Aufforstung helfen. Sie halten jeweils eine Schaufel oder einen kleinen Baum in der Hand. Die Umgebung ist geprägt von herbstlichen Farben, mit überwiegend braunen und gelben Blättern an den Bäumen. Im Hintergrund sind weitere Personen, die ebenfalls an der Aufforstung beteiligt sind. Es ist bewölkt, und die Atmosphäre wirkt ruhig und gemeinschaftlich.

Wachsende Begeisterung für Ökostrom: Stadtwerke-Aktion „Kostet nicht die Welt“ sorgt für 2.000 neue Bäume

Erfolgreiche Zwischenbilanz | Aktion wird 2022 verlängert | „Ein einzelner Baum macht noch keinen Wald“, so ein fernöstliches Sprichwort. Mehr als…

Ein moderner Zug steht an einem Bahnhof mit dem Namen "Pfäffingen". Der Zug trägt die Aufschrift "STADLER" und hat eine blaue und weiße Lackierung. Im Hintergrund sind Bäume mit buntem Laub zu sehen, die auf eine herbstliche Umgebung hinweisen. Daneben steht ein Stromversorgungskasten mit der Aufschrift "VOLTAP RAIL POWER CHARGER". Der Himmel ist teilweise bewölkt.

Zügiges Laden an der Schiene: Batteriezug-Schnellladestation „voltap“ erfolgreich im Realbetrieb getestet.

Nächster Meilenstein auf dem Weg zur Marktreife | Stadler Rail unterstützt mit Zug | Lange stand er im Tübinger Wald: Ein Prototyp der von den…

Ein Windrad steht im Hintergrund vor einem strahlend blauen Himmel. Im Vordergrund sind Solarzellen zu sehen, die auf einem Dach montiert sind. Um die Solarzellen herum wachsen zahlreiche Sonnenblumen, deren leuchtend gelbe Blütenblätter eine lebendige Kulisse bilden.

Stadtwerke Tübingen kaufen und vermarkten Ökostrom: Chance für EE-Anlagenbesitzer bundesweit

Ökostrom aus älteren Bestandsanlagen gesucht | Seit fast 160 Jahren liefern die Stadtwerke Tübingen (swt) zuverlässig Strom an alle ihre Kundinnen und…

Ein gelbes Ortsschild mit der Aufschrift "Dettenhausen" und "Lkr. Tübingen" befindet sich in einer ländlichen Umgebung. Im Hintergrund sind Wohnungen und Bäume zu sehen, während die Straße in eine ruhige Gegend führt. Zusätzlich sind mehrere Informationsschilder zu sehen, darunter Hinweise auf Veranstaltungen und Verkehr. Der Himmel ist leicht bewölkt, und es gibt eine ruhige, entspannte Atmosphäre.

Fernwärme für den Ortsteil Sauwasen in Dettenhausen

Die Stadtwerke Tübingen (swt) erschließen den Ortsteil Sauwasen in Dettenhausen mit Fernwärme. Die Erschließungsarbeiten starten voraussichtlich am…

Eine Luftaufnahme eines Wohngebiets mit einer Mischung aus Einfamilienhäusern und Mehrfamilienhäusern. Die Straßen sind klar erkennbar, und einige Bereiche sind von Bäumen umgeben. An einer Seite verläuft ein Gewässer, während sich am unteren Rand der Aufnahme Sporteinrichtungen mit Tennisplätzen befinden. An verschiedenen Stellen sind nummerierte Flächen oder Gebäude zu sehen.

Fernwärme für das neue Queck-Areal: Stadtwerke Tübingen starten Erschließung in der Gartenstraße

Verlegearbeiten für das neue Stadtquartier ab Ende März | Die Stadtwerke Tübingen (swt) erschließen das geplante neue Stadtquartier „Queck-Areal“ mit…

Eine weitläufige Wiese mit frischem grünen Gras erstreckt sich bis zum Horizont. Im Hintergrund sind mehrere Häuser mit unterschiedlichen Dachformen und -farben sichtbar, einige davon haben Gärten. In der Ferne sind Berge und Bäume zu sehen, während der Himmel leicht bewölkt ist.

Innovative Wärme im Neubaugebiet: Stadtwerke planen ein kaltes Nahwärmenetz in Tübingen-Bühl

Wärmeversorgung kommt ohne fossile Brennstoffe aus | Das Neubaugebiet „Oberer Kreuzäcker“ in Tübingen-Bühl soll eine innovative und umweltfreundliche…

Eine Stadtkarte zeigt ein Wohngebiet mit Straßen, Wohngebäuden und markierten Punkten. Die Straßen sind beschriftet, darunter Reutlinger Straße, Christophstraße, Eugenstraße und Ludwigstraße. Einige Gebäude sind orange hervorgehoben, darunter die Eberhardskirche und das Landestheater. Die Umgebung ist größtenteils in Grautönen dargestellt, mit sporadischen Details wie Parkflächen.

Stadtwerke Tübingen beginnen mit weiterem Ausbau im Fernwärmenetz „Südstadt“

Erweiterung auf insgesamt 800 Metern ab Mitte März | Die Stadtwerke Tübingen (swt) treiben den Ausbau ihrer Fernwärmenetze weiter voran. Sie erweitern…