Vier Busse stehen auf einem Parkplatz mit der Aufschrift "TuBus" an der Front. Die Busse sind in Schwarz, Gelb und etwas Weiß gehalten. Im Hintergrund ist ein Gebäude mit der Aufschrift "MAN Truck & Bus" und großen Fenstern zu sehen. Der Himmel ist blau mit einigen Wolken. Ein Schild auf dem Bus zeigt den Hinweis "Bitte nicht einsteigen!"

Vorbereitungen für den Linieneinsatz: Neue E-Gelenkbusse der Stadtwerke Tübingen sind eingetroffen

Nun sind sie da - und sollen in wenigen Wochen auf Linie gehen: Sechs neue Elektro-Gelenkbusse von MAN sind bei den Stadtwerken Tübingen (swt)…

Durch ein Zugfenster sieht man ein Feld mit Solarpanelen, die ordentlich in Reihen aufgestellt sind. Im Vordergrund befindet sich ein schmaler Weg, der entlang des Feldes führt. Die Umgebung ist grün, mit einer Wiese voller gelber Blumen und sanften Hügeln im Hintergrund. Am Rand des Bildes ist ein rotes Zugseitenelement sichtbar.

Ökostrom-Dauerabo für den Gütertransport: Stadtwerke Tübingen und AMPYR Solar Europe LP schließen Power Purchase Agreement mit einem Cargounternehmen

300 Millionen kWh aus neuem Solarpark für den Gütertransport per Schiene | Bei der Mobilitätswende lässt sich für den Klimaschutz besonders viel…

Ein moderner Gelenkbus steht an einer Haltestelle. Der Bus hat eine auffällige schwarz-weiße Lackierung und ist teilweise verspiegelt, was die umliegenden Bäume und Gebäude reflektiert. Im Hintergrund sieht man ein mehrstöckiges Gebäude, das zur Zeit renoviert wird, mit einem Gerüst um die Fassade. Die Sonne scheint, und es ist ein klarer Himmel zu sehen, was auf einen sonnigen Tag hindeutet.

Elektrisch – groß – gelenkig: TüBus testet MAN Elektro-Gelenkbus im Linienbetrieb

Sechs neue Elektro-Gelenkbusse im Frühjahr erwartet | In wenigen Wochen erwarten die Stadtwerke Tübingen die Lieferung von sechs neuen MAN…

Eine große Fläche von Solarpanelen erstreckt sich unter einem klaren blauen Himmel mit einigen Wolken. Über den Panele schwebt ein feiner Nebel, der wahrscheinlich durch eine Bewässerung oder eine ähnliche Maßnahme erzeugt wurde. Im Hintergrund sind Bäume und eine grüne Wiese sichtbar, während ein geschotterter Weg zwischen den Solarpanelen verläuft.

Starke Solar-Speicher-Symbiose: Stadtwerke Tübingen übernehmen neuen Hybrid-Solarpark in Lahr

Drittes Solarpark-Projekt mit ABO Wind innerhalb eines Jahres | Es ist bereits der zweite Hybrid-Solarpark der Stadtwerke Tübingen (swt) – und ihr…

In einem hellen Raum mit vielen Fenstern sitzt eine Gruppe von Personen an einem langen Tisch, der mit Wasserflaschen und Notizblättern ausgestattet ist. Sie diskutieren und schauen auf einen Bildschirm an der Wand, auf dem Informationen zu sehen sind. Einige Teilnehmer machen Notizen. Im Hintergrund sind mehrere Computer und ein Projektor sichtbar. Ein Kamerateam filmt die Szene.

Wasserstoff-Leuchtturmprojekt H2-Grid startet 2023 durch – Erste Meilensteine in der Region Reutlingen-Tübingen

32 Millionen Euro Fördermittel für insgesamt vier Leuchtturmprojekte | Im August 2022 kam der Förderbescheid: Insgesamt 32 Millionen Euro erhält das…

Ein moderner Zug steht an einem Bahnhof auf den Gleisen. Der Zug hat eine grün-weiße Farbgebung und eine aerodynamische Form. Auf dem Bahnsteig sind gelbe Sicherheitsmarkierungen und ein Informationsschild zu sehen, das die Nummer 2 anzeigt. Im Hintergrund ist eine Ladestation für elektrische Züge mit der Aufschrift „VOLTAP RAIL POWER CHARGER“ zu erkennen. Der Himmel ist teilweise bewölkt und es gibt Bäume in der Umgebung.

VOLTAP lädt Batteriezüge in Brandenburg: Stadtwerke Tübingen und Furrer+Frey bauen vier Schnellladestationen

Niederbarnimer Eisenbahn-AG ist Auftraggeber in Ostbrandenburg | Rund ein Jahr ist es her, seit die von den Stadtwerken Tübingen (swt) und Furrer+Frey…

Ein moderner Triebwagen der Marke Stadler mit der Aufschrift "FLIRT AKKU" steht auf einem Gleis an einer Bahnhaltestelle. Neben dem Zug befindet sich ein Kasten mit der Aufschrift "VOLTAP RAIL POWER CHARGER". Im Hintergrund sind vereinzelt Bäume und ein Gebäude zu sehen, das über ein gelbes Holzbau-Design verfügt. Der Himmel ist teilweise bewölkt.

Akkuzüge ohne Oberleitung in Baden-Württemberg: Ladelösung als Teil der Bahn-Infrastruktur kommt aus Tübingen

VOLTAP sorgt für Reichweitenverlängerung für BEMU | Am Montag (17.10.2022) hat das Verkehrsministerium Baden-Württemberg bekannt gegeben, zukünftig an…

Ein Elektrobus befährt eine Straße, während er auf einer Brücke steht. Im Hintergrund sind historische Gebäude mit roten Dächern und bunten Fenstern zu sehen, darunter ein markantes Kirchturmgebäude. Auf der rechten Seite parken Autos, und einige Radfahrer sind ebenfalls unterwegs. Die Szenerie ist von Blumenampeln und grünem Laub umgeben, und der Himmel ist klar und blau.

44 neue E-Busse als großer Schritt für TüBus-Elektrifizierung: Stadtwerke bei Bundes-Förderprogramm dabei

Diese Nachricht bringt Tempo und jede Menge Dynamik in die Elektrifizierung der TüBus-Flotte: Die Stadtwerke Tübingen (swt) haben sich erfolgreich um…

Die Karte zeigt ein Diagramm des Fernwärme-Transformationsprojekts im südlichen Wärmeverbund. Es sind verschiedene Straßen in blauen Linien eingezeichnet, während die geplanten Trassen für das Fernwärmenetz in roten und roten gepunkteten Linien dargestellt sind. Wichtige Punkte wie der Solarthermiepark und das Holzheizwerk sind hervorgehoben. Zudem sind relevante Daten wie die Energieerzeugungskapazitäten und die geplanten Inbetriebnahmedaten aufgeführt. Der Maßstab der Karte ist ebenfalls angegeben.

Fernwärme-Transformation mit Plan: Stadtwerke Tübingen stellen sich strategisch großen Herausforderungen

Wärmequalität, Erneuerbare und Netzausbau im Fokus | In der Fernwärme steckt viel Potential für die Zukunft. Doch auch der Weg der Fernwärmenetze in…

Ein roter und gelber Linienbus steht an einer Haltestelle. Die Türen sind offen, und der Innenraum ist sichtbar, einschließlich der Fahrersitzposition. Im Hintergrund sind graue Wände und einige Pflanzen zu sehen.

Ein TüBus für Kiew – Stadtwerke Tübingen beteiligen sich an Spendenaktion

Solobus für humanitäre Hilfe gespendet – Transfer ab München | Der russische Angriffskrieg hat die ukrainische Infrastruktur größtenteils zerstört.…