Stark für Vereine

Stark für Vereine

Als Sponsor sind die Stadtwerke Tübingen in Stadt und Region sehr präsent, getreu ihrem Motto „Wir wirken mit“. Warum bürgerschaftliches Engagement zu ihren Grundsätzen gehört, wie und wo sie sich engagieren, erklärt die swt-Sponsoring-Beauftragte Klara Wesselmann.

Welche Rolle spielt Sponsoring bei den swt?

Es gehört zu unseren Grundsätzen, dass wir uns nicht nur von wirtschaftlichen Interessen leiten lassen. Wir wollen auch unsere gesellschaftliche Verantwortung hier vor Ort wahrnehmen. Aber natürlich sind unsere Mittel begrenzt und schlussendlich abhängig von der Zahl unserer Energiekunden.

Warum konzentrieren sich die swt dabei nicht auf einige wenige Partner?

Als kommunales Unternehmen möchten wir uns breit aufstellen. Wir fördern zwar „Große“ wie die Tigers Tübingen oder die LAV, aber unser Hauptaugenmerk liegt auf den vielen Vereinen, auf sozialen, ökologischen und kulturellen Einrichtungen. Wir verfolgen Projekte zusammen mit der Stadt, etwa das Seniorentaxi oder den Integrationspreis. Wir unterstützen die Kinderklinik, die Jugendarbeit von ROCK YOUR LIFE!, den Zirkus Zambaioni, das Zimmertheater, das MUT und viele andere. Und manch kleiner Verein freut sich ja schon über eine Werbeanzeige.

Nach welchen Kriterien entscheiden Sie?

Wir haben Richtlinien definiert, die uns sehr wichtig sind. Zum Beispiel fördern wir selten einmalige Sachen, sondern setzen auf Regelmäßigkeit und Beständigkeit. Wir streichen keinem Verein das Budget, um ein Einzelprojekt zu begünstigen. Auch Events mit hohem CO²-Ausstoß sponsern wir nicht. Unsere Partner sollten aus Tübingen oder aus der näheren Region kommen und eine gewisse öffentliche Wirkung haben.

Wie behalten Sie den Überblick?

Der ist in der Tat sehr wichtig! Wir planen frühzeitig für das ganze Jahr, um das Budget sinnvoll einzusetzen. Mit manchen Partnern schließen wir Verträge über mehrere Jahre ab, so agieren wir nachhaltig. Kommen sehr kurzfristige Anfragen herein, kann es sein, dass ich absagen muss, weil kein Geld mehr verfügbar ist – auch wenn’s schwerfällt.

Die swt veranstalten auch eigene Spenden-Events. Ist die Sponsoren-Rolle nicht genug?

Für uns sind Events wie der swt-Spendenlauf auch wegen der Gemeinschaft sehr wertvoll. Viele Mitarbeitende engagieren sich freiwillig, unsere Partnersportvereine sind alle dabei. Und wir können den jeweiligen Sozialpartnern mit einer ordentlichen Summe wirklich weiterhelfen. Sie sind immer sehr dankbar, die Resonanz ist toll. Ebenso bei unserem swt-Umweltpreis.

Muss denn immer Geld fließen?

Nein. Manchmal helfen wir mit unserer Reichweite in den sozialen Medien, indem wir Veranstaltungen teilen. Oder hier in der TüWelt ankündigen. Zu unserem Sponsoring gehören auch Sachleistungen wie Buswerbung oder Busplakate. Oder Tombola-Preise – ich packe oft Taschen mit schönen Sachen für Kitas oder Schulen. Billigen Kleinkram gibt’s bei uns nicht.

Welches gesponserte Projekt hat Sie zuletzt beeindruckt?

So viele! Ich treffe unsere Partner ja oft persönlich und höre von ihrem Engagement. Gerade Sportvereine leisten richtig gute soziale Arbeit für Kinder und Jugendliche. Ich habe selbst als Gastarbeiterkind sehr von meinem damaligen Handballverein, dem TSV Urach, profitiert. Aktuell bin ich vom TV Derendingen begeistert, der sich für die Integration Geflüchteter engagiert und den wir schon viele Jahre unterstützen.