Eine Gruppe von Menschen steht vor einem Gebäude. Zwei Clowns in bunten Kostümen halten ein großes Schuldscheindokument mit der Aufschrift "Clowns im Dienst" und einem Betrag von 5000 Euro. Eine weitere Person trägt ein Schild mit der Aufschrift "Danke schön!" und lächelt. Im Hintergrund sind einige Seifenblasen sichtbar und über dem Eingang steht "swt. KUNDENZENTRUM". Es ist ein kalter Tag, und die Personen tragen helle Jacken und Mützen.

Stadtwerke Tübingen spenden dieses Jahr 32.000 Euro an Sozialpartner, Vereine und Organisationen

Neue Mitmach-Aktionen anstatt klassischer Spenden-Events | Mit Spenden-Events, so wie sie die Stadtwerke Tübingen normalerweise mit ihren Sozialpartnern veranstalten, war es auch im zweiten Corona-Jahr 2021 schwierig. Für ihren großen swt-Spendenlauf veranstalteten die swt im Sommer einen „Spenden-(Dauer-)Lauf“. An Stelle eines Halloween-Schwimmens im Hallenbad gab es im Herbst das erste swt-Spendenschwimmen im Freibad. Am Jahresende zählen die swt insgesamt 32.000 Euro, die als Spenden an Sozialpartner, Vereine und Organisationen aus Tübingen gingen.

Eine Gruppe von Menschen steht vor einem Gebäude. Zwei Clowns in bunten Kostümen halten ein großes Schuldscheindokument mit der Aufschrift "Clowns im Dienst" und einem Betrag von 5000 Euro. Eine weitere Person trägt ein Schild mit der Aufschrift "Danke schön!" und lächelt. Im Hintergrund sind einige Seifenblasen sichtbar und über dem Eingang steht "swt. KUNDENZENTRUM". Es ist ein kalter Tag, und die Personen tragen helle Jacken und Mützen.

Einer der Sozialpartner der Stadtwerke Tübingen im Jahr 2021, die "Clowns im Dienst", durften einen Spendenscheck über 5.000 Euro in Empfang nehmen. (Foto: swt/Brielmann)

Eine Gruppe von fünf Personen steht vor einem Gebäude und hält einen großen Scheck, der auf eine Spende in Höhe von 5.000 Euro für eine Jugendhilfeorganisation verweist. Die Personen lächeln und sind in eine lockere, freundliche Kleidung gekleidet. Im Hintergrund sind Fenster und grüne Bäume sichtbar, während bunte Zeichnungen an der Wand hängen.

Die Spende vom "swt-Spenden-(Dauer)Lauf" ging an die kit jugendhilfe Tübingen. (Foto: swt/Brielmann)

Fünf Personen stehen am Rand eines Schwimmbades und halten einen großen Scheck. Der Scheck ist auf die DLRG Tübingen ausgestellt und beträgt 2.500 Euro. Die Gruppe besteht aus Männern und einer Frau, die in entsprechenden Freizeitjacken oder T-Shirts gekleidet sind. Im Hintergrund sind Schwimmbecken und einige Bäume zu sehen. Es ist ein sonniger Tag und die Szene wirkt festlich.

Über den Erlös beim 1. swt-Spendenschwimmen freute sich die DLRG Ortsgruppe Tübingen (Foto: swt/Marquardt)

Mit dem „Spenden-(Dauer-)Lauf“ im Juni erliefen swt-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrer Freizeit, zusammen mit dem Sozialpartner kit jugendhilfe insgesamt 5.000 Euro, die dem Projekt „Brückenhaus“ zugutekommen. 2.000 Euro – durch Spenden von Freibadgästen sogar auf 2.500 erhöht – erlöste das swt-Spendenschwimmen im Oktober für die DLRG-Ortsgruppe Tübingen. Im Rahmen ihrer traditionellen Aktion „Spenden statt Geschenke“ verzichteten die Stadtwerke auch dieses Jahr wieder auf den Kauf von Weihnachtsgeschenken für Geschäftspartner. Der Verein Clowns vom Dienst e.V. – ursprünglich als Partner für die swt-Tombola auf dem Tübinger Weihnachtsmarkt vorgesehen – freut sich über die daraus resultierende 5.000-Euro-Spende.

„Gemeinsam mit unseren Sozialpartnern große und stimmungsvolle Spenden-Events zu veranstalten, ist für alle immer etwas ganz Besonderes“, sagt swt-Geschäftsführer Ortwin Wiebecke. „Dass es in diesem Jahr – trotz Corona-Pandemie – gelungen ist, zumindest im kleineren Rahmen Spendenaktionen zu feiern, hat uns sehr gefreut. Alle unseren Sozialpartner und die ausgewählten weiteren Projekte zeigen, dass eine Pandemie für soziales Engagement, Menschlichkeit und Unterstützung Hilfsbedürftiger keinesfalls eine Auszeit bedeutet – sondern vielmehr dieses Engagement wichtiger ist denn je.“

22 Projekte gemeinsam mit Stadtverwaltung Tübingen ausgewählt

Weitere 20.000 Euro spenden die Stadtwerke zu Weihnachten an 22 Projekte, die sie gemeinsam mit der Stadtverwaltung der Universitätsstadt Tübingen ausgewählt haben. Zu dieser Gruppe Spendenempfänger, die sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise für ein soziales, kulturell vielfältiges und lebenswertes Tübingen engagieren, gehören in diesem Jahr: 

Bahnhofsmission Tübingen, Dornahof Tübingen – Wohnungslosenhilfe, Familien-Bildungsstätte Tübingen e.V., Frauen helfen Frauen e.V. Tübingen, Hilfe für kranke Kinder – die Stiftung, KikE – Hilfe für Kinder krebskranker Eltern, Kinder- und Jugendfarm Tübingen e.V., Kranke Kinder in der Schule e.V., KUNE – Kunst in der Region Tübingen, kit jugendhilfe / LernOrt Bauernhof, Mädchen*treff e.V., MasckaraTheater, Pfunzkerle e.V., Ratsstüble Hirschau e.V., Sonntagsküche im Schlatterhaus, Stadtbücherei Tübingen, Stadtmuseum Tübingen, Stadtteiltreff Herrlesberg, Tübinger Gesellschaft für Sozialpsychiatrie und Rehabilitation, Tübinger Jazz & Klassik Tage e.V., vhs Tübingen, von klein AUF e.V.