Stadtwerke-Tochter ecowerk e-charge nimmt neue AC-Ladesäulen an Klinik-Standorten in Betrieb

Weitere Ladepunkte in Parkhäusern des Klinikums geplant | Die Zahl der Ladepunkte für E-Autos in Tübingen wächst weiter – und zwar dort, wo die Ladezeit sinnvoll genutzt werden kann. Dieses Prinzip steht im Mittelpunkt der Ausbaustrategie der Stadtwerke Tübingen (swt) für eine zukunftsfähige E-Ladeinfrastruktur. Zwei neue Standorte sind nun hinzugekommen: Am Parkhaus Innenstadtkliniken (P3) des Tübinger Universitätsklinikums (UKT) betreibt die Stadtwerke-Tochter ecowerk e-charge GmbH fünf neue AC-Ladesäulen mit jeweils zwei Ladepunkten. Vor dem swt-Kundenzentrum in der Eisenhutstraße sorgt eine neue Schnellladewallbox für zügiges Laden während kurzer Aufenthalte.

Am Parkhaus P3 des Tübinger Universitätsklinikums stehen E-Mobilisten zehn neue Ladepunkte zur Verfügung. (Foto: swt/Melinz)

Die neue Schnellladewallbox vor dem swt-Kundenzentrum bietet hohe Ladeleistung auch bei kurzen Aufenthalten. (Foto: swt/Schermaul)

„Mit unserem kontinuierlichen Ausbau der Ladeinfrastruktur wollen wir E-Mobilität in Tübingen alltagstauglich und attraktiv machen. Das swt-Kundenzentrum und die Kliniken sind stark frequentierte Anlaufstellen – die neuen Lademöglichkeiten sind daher ein weiterer Schritt hin zu einer zukunftsfähigen Mobilität in der Stadt“, sagt Johannes Schmidt, Geschäftsführer der ecowerk e-charge GmbH. „Mit mehreren im Stadtgebiet verteilten Standorten ist das Universitätsklinikum ein wichtiger Partner der Stadtwerke Tübingen.“

„Wir freuen uns, mit den neuen Ladesäulen auf dem Gelände der Unikliniken Tal gemeinsam mit den swt einen weiteren Schritt für die Mobilitätswende in Tübingen zu gehen“, sagt Holger Diemer, stellvertretender Kaufmännischer Direktor des UKT. „Ab sofort können Patientinnen und Patienten, Besucherinnen und Besucher sowie unsere Mitarbeitenden ihr E-Auto bequem direkt vor Ort laden. Der zentral gelegene Standort zwischen Klinik- und Verwaltungsgebäuden ist optimal erreichbar. Besonders für unsere ambulanten Patientinnen und Patienten ist dies ein großer Vorteil: Sie können nach ihrer Behandlung entspannt und ohne Sorge um die Reichweite ihres Fahrzeugs wieder nach Hause fahren.“

Seit Juli 2025 finden E-Mobilisten im Röntgenweg 2 bei den Kliniken nahe der Altstadt zehn neue öffentliche Ladepunkte ohne Parkgebühr – und auch an weiteren UKT-Standorten entstehen neue Lademöglichkeiten: Im Parkhaus P6 am Oberen Schnarrenberg hat die ecowerk e-charge GmbH vier Wallboxen durch moderne, abrechnungsfähige Modelle ersetzt. Für das Parkhaus P5 der Medizinischen Klinik sind zwölf Ladepunkte geplant.

Neuer Schnelllader vor dem swt-Kundenzentrum

Die ecowerk e-charge GmbH verfolgt nicht nur bei den Standorten ihrer Ladesäulen eine klare Strategie, sondern legt auch großen Wert auf modernste Technik. Die Ladetechnik bei Elektrofahrzeugen und bei Ladeeinrichtungen entwickelt sich rasant weiter – ebenso wie der Bedarf an schnellen Lademöglichkeiten. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, wurde vor dem swt-Hauptsitz in der Eisenhutstraße eine neue Schnellladewallbox mit zwei Ladepunkten installiert. So lässt sich das E-Auto schon während eines kurzen Besuchs im Kundenzentrum aufladen. Die bisherige Schnellladestation am Besucherparkplatz war längere Zeit aufgrund von irreparablen Schäden außer Betrieb.