Bei über 10.000 Leuchtpunkten im gesamten Stadtgebiet sind die Stadtwerke auf Unterstützung aus der Bevölkerung angewiesen. Damit eine Meldung schnell bearbeitet werden kann, helfen folgende Angaben:
• genaue Ortsangabe (Straßenname und ggf. Hausnummer)
• Art der Störung (z. B. Komplettausfall, Flackern, Schäden am Mast)
• Datum, seit wann die Störung beobachtet wurde
Die swt übernehmen im Auftrag der Universitätsstadt Tübingen die Betriebsführung für die Straßenbeleuchtung. Reparaturen erfolgen nach einer abgestimmten Prioritätenliste: Oberste Priorität haben Gefahrenstellen oder Ausfälle ganzer Straßenzüge. Niedrigere Priorität haben einzelne, nicht sicherheitsrelevante Defekte. Diese werden gesammelt und anschließend gebündelt bearbeitet. Durch diese Systematik entstehen unterschiedliche Wartezeiten ab Eingang einer Schadensmeldung bis zu ihrer Bearbeitung.
Wichtiger Beitrag für zuverlässige Beleuchtung: Lampenmasten freihalten
Um eine sichere und zuverlässige Straßenbeleuchtung in Tübingen zu gewährleisten, bitten die swt die Anwohnerinnen und Anwohner, die Beleuchtungsmasten an ihrem Grundstück regelmäßig auf überhängenden Bewuchs zu prüfen. Überhängende Äste oder hochgewachsene Sträucher können das Licht der Straßenlampen deutlich mindern und erschweren zudem Wartungs- und Reparaturarbeiten. Besonders wichtig ist der freie Zugang zu den Straßenlampen auch im Hinblick auf die „Licht nach Bedarf“-Technik, die nach und nach im Stadtgebiet installiert wird. Diese intelligente Technik passt die Beleuchtung dem Verkehrsgeschehen an – vorausgesetzt, die Sensoren können ihr Umfeld uneingeschränkt erfassen und werden nicht durch Äste oder Sträucher verdeckt.
So können Bürgerinnen und Bürger defekte Straßenlampen melden:
Meldungen sind an die zentrale E-Mail-Adresse beleuchtung@swtue.de oder über das Webformular auf www.swtue.de/straßenbeleuchtung-defekt möglich.