Windpark Starzach: Ein Stück gelebte Energiewende in der Region
Bis zu zehn Windkraftanlagen könnten ab 2027 im Landkreis Tübingen entstehen. Noch stehen wichtige Voruntersuchungen aus, nach denen sich auch die endgültigen Dimensionen des neuen Windparks ausrichten. Mit der Beteiligung von vier Bürgerenergie-Genossenschaften ist es allerdings in jedem Fall ein Projekt mit starker kommunal-regionaler Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern für die Energiewende.
»Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Tübingen und ENERGIEkooperativ bei diesem wichtigen Projekt für Starzach und die gesamte Region. Es muss weiter und schneller in alternative Energien investiert werden. Mehr Strom aus Windenergie zu erzeugen hat für eine zukunftsfähige Energieversorgung und dem Erreichen der Klimaziele des Landes Baden-Württemberg auch eine wichtige Bedeutung.«
Thomas Noé, Bürgermeister von Starzach
Standort- und Projektbeschreibung
WEA = Windenergieanlage
Standort | Starzach, Gemarkung Felldorf und Bierlingen, Landkreis Tübingen |
Plangebiet | LUBW-Potenzialgebiet: 440 ha swt-Projektgebiet: 240 ha |
Anteil Gemeindefläche | bei 10 WEA: ca. 0,18% (2.782 ha) |
Höhe | 490–550 Meter ü.N.N. |
Flächen-Eigentum | privat und kommunal |
WEA-Typ | z. B. Vestas V172, je 7,2 MW Nennleistung |
Jahresertrag | bei 10 WEA: ca. 110 GWh / Jahr |
Vorteile für die Gemeinde Starzach
- Finanzielle Beteiligung durch Pacht-Entgelte
- Finanzielle Beteiligung nach EEG an den Stromerträgen in Höhe von 0,2 ct/kWh, ca. 20.000 € pro je WEA und Jahr
- Gewerbesteuereinnahmen, da keine Sonderabschreibungen durch die Stadtwerke Tübingen
- Direkte Beteiligungsmöglichkeit Starzacher Einwohnerinnen und Einwohnern über die Energiegenossenschaften
- Starzacher Windstrom: Jede Anlage produziert jährlich ca. 10 Mio. kWh Ökostrom = Strombedarf von ca. 2.500 Familien
- Lokale Wertschöpfung
- Gemeinsame Planung von Ausgleichsmaßnahmen, um das regionale Ökosystem gezielt aufzuwerten
- Beitrag zum Klimaschutz und zur Unabhängigkeit von Energieimporten
- Vorzeigekommune im Landkreis und der gesamten Region mit leistungsstärkstem Windpark
- Stadtwerke Tübingen als regionaler Partner mit 100% kommunalen Wurzeln
Wie ist der zeitliche Ablauf geplant?
Herbst 2022
Abschluss des Gestattungsvertrags mit der Gemeinde Starzach
Frühjahr 2023
Geplante Informationsveranstaltung mit dem Forum Energiedialog und der Gemeinde
Frühjahr bis Herbst 2023
Vogel- und Fledermausuntersuchungen
2023/2024
ausführliche Windmessungen
Winter bis Sommer 2024
koordinatengenaue Festlegung der WEA-Standorte, Erstellung aller Gutachten und Planungen für das Genehmigungsverfahren
Sommer 2024
Einreichung des Genehmigungsantrags für den Windpark nach BImSchG
Herbst 2025
Erhalt der Genehmigung nach BImSchG für Bau und Betrieb des Windparks
Winter 2025/2026
Voraussichtliche Teilnahme an der Ausschreibung der Bundesnetzagentur nach EEG
2026/2027
Bau von Zuwegungen, Kabeltrassen und Windenergieanlagen
Sommer 2027
Inbetriebnahme des Windparks
Sie haben Fragen zum Windpark Starzach?
Stadtwerke Tübingen in Kooperation mit
