Großes Saisonfinale im Freibad: 1.131 geschwommene Kilometer beim 5. swt-Spendenschwimmen

Jeweils 3.500 Euro Spende an DLRG und Post SV Tübingen | Nach jeder vollendeten Bahn im Sportbecken des Tübinger Freibads gab es einen Strich im Erfassungsbogen. Am Ende zählten die Helferinnen und Helfer der beiden Sozialpartner beim 5. swt-Spendenschwimmen der Stadtwerke Tübingen 1.131 geschwommene Kilometer. Mit jedem spülten die 568 Teilnehmenden fünf Euro in die Spendenkasse. Aufgestockt durch Spenden für die Verpflegung und Aufrundung durch die swt, konnten sich die beiden swt-Sozialpartner DLRG Ortsgruppe Tübingen und der Post SV Tübingen am Ende über eine Spende von jeweils 3.500 Euro freuen.

Die einen nutzten den letzten Saisontag für letzte Sprünge vom Sprungturm (Hintergrund), die anderen machten beim 5. swt-Spendenschwimmen mit. (Foto: swt/Schermaul)

Im Schwimmerbecken waren insgesamt 568 Teilnehmende für den guten Zweck in grünen swt-Badekappen am Start. (Foto: swt/Schermaul)

Jede Bahn zählte am Ende zum Gesamtergebnis und für die Spenden an die beiden Sozialpartner DLRG Tübingen und Post SV Tübingen Triathlon. (Foto: swt/Schermaul)

Nach vielen Schauern kam am Spätnachmittag noch die Sonne raus und machte die letzten Bahnen zum Schwimmvergnügen. (Foto: swt/Schermaul)

Jede Bahn wurde von den Helferinnen und Helfern der Sozialpartner erfasst. (Foto: swt/Schermaul)

Jeweils 3.500 Euro Spende gab es am Ende für die beiden Sozialpartner der Stadtwerke Tübingen, die DRLG Ortsgruppe Tübingen und der Post SV Tübingen Triathlon. Auf dem Bild (v.l.n.r.) Daniel Bachmann (Vorsitzender DLRG Tübingen), Dr. Daniel Herrmann (2. Vorsitzender DLRG Tübingen), Armin Müller (Vorstand Post SV Tübingen), Johannes Fritsche (Bereichsleiter Stadtwerke Tübingen), Klara Wesselmann (Sponsoring Stadtwerke Tübingen), Paul Krebs (Betriebsleiter Freibad Tübingen). (Foto: swt/Schermaul)

Das Spenden-Event bildete dieses Jahr gleichzeitig auch den Saisonabschluss im Tübinger Freibad. Der Eintritt war an diesem Tag für alle kostenlos. Die einen Gäste nutzten den letzten Öffnungstag fürs Ausbaden, während die Teilnehmenden des Spendenschwimmens Runde um Runde für den guten Zweck schwammen. Bei kühl-herbstlichem Wetter und immer wieder kräftigen Regenschauern, sorgte ein motiviertes Helfer- und Orgateam von Stadtwerken, DLRG Tübingen und den Triathleten des Post SV Tübingen für ein dennoch stimmungsvolles Ambiente und gute Verpflegung. Eine Stunde vor dem Ende kam dann sogar noch die Sonne heraus und es wurde noch einmal voll im Becken, als noch etliche Kurzentschlossenen mit einstiegen und etliche Bahnen zum Ergebnis beitrugen.

Während beim swt-Spendenlauf im Sommer läuferisch Spenden eingesammelt wurden, fußt das swt-Spendenschwimmen auf der Schwimmbegeisterung in der Universitätsstadt – und das seit mittlerweile fünf Jahren. Die Stadtwerke pflegen als Bäderbetreiber Tübingens langjährige Partnerschaften zum DLRG, zu Schwimmvereinen und Schwimmschulen. Entsprechend eng sind alle beteiligten Sozialpartner und die Schwimmbegeisterten in Tübingen auch beim Spenden-Event im Freibad involviert. Im letzten Jahr hatte – neben der DLRG – der Verein Schwimmen für alle Kinder als Sozialpartner eine Spende erhalten.

„Wir freuen uns auch dieses Jahr wieder Spendenpartner sein zu dürfen. Die Spende der Stadtwerke Tübingen ist bei uns ein wichtiger Posten, mit dem wir unsere Aufgaben als DLRG finanzieren“, sagt Dr. Daniel Herrmann, stellvertretender Vorsitzender der DLRG Ortsgruppe Tübingen. „Mit dem Geld werden z.B. Lehrgänge zur Aus- und Fortbildung unsere Ausbilder bezahlt oder Aktivitäten unserer Jugend wie z.B. unsere jährliche Jugendfreizeit.“
 
„Es ist uns eine große Freude, nach 2022 bereits das zweite Mal Partner beim swt-Spendenschwimmen zu sein“, sagt Armin Müller, im Vorstand des Post-SV Tübingen verantwortlich für die Abteilungen Triathlon, Schwimmen sowie Kinder & Jugend. „Schwimmen ist für unsere Triathlon-Abteilung essenziell, weil es nicht nur die Basis für einen erfolgreichen Wettkampf bildet, sondern auch Sicherheit, Technik und Selbstvertrauen im Wasser vermittelt. Die Spendensumme werden wir unmittelbar in die Entwicklung neuer und zusätzlicher Schwimmangebote und -formate investieren. Vielen Dank an alle Schwimmer*innen fürs fleißige Bahnensammeln und allen Helfer*innen für die Arbeit hinter den Kulissen!“

„Tübingen ist eine schwimmbegeisterte Stadt – das haben die Teilnehmenden beim 5. swt-Spendenschwimmen wieder einmal bewiesen. Auch kühle Außen- und Wassertemperaturen halten die vielen begeisterten Schwimmerinnen und Schwimmer nicht auf“, sagt Johannes Fritsche, Bereichsleiter bei den swt. „Umso wichtiger sind die Angebote des DLRG und vom Post-SV Tübingen für die Universitätsstadt. Wir freuen uns, unsere Partner mit dem Spendenerlös unterstützen zu können und danken allen Beteiligten, die zu dem klasse Ergebnis beigetragen haben.“

Wettbewerbsklasse: Tübinger Schwimmverein bei der Teamwertung ganz vorne

Beim Wettbewerb der Teams – gleichzeitig der Kampf um die „Goldene Schwimmbrille“ sowie zahlreiche Sachpreise – setzte sich am Ende das Team des Schwimmvereins Tübingen mit 12,8 gemeinsam geschwommenen Kilometern durch. Dahinter platzierten sich Team 2 des Vereins Schwimmen für alle Kinder mit 10,7 Kilometern. Auf dem dritten Platz landete mit 10,5 Kilometern das Team Familie Binder.