Zwei Männer stehen auf einer Bühne und überreichen sich ein Zertifikat. Im Hintergrund befindet sich ein großes Logo mit dem Schriftzug "Hy-FIVE" und dem Wort "WASSERSTOFF". Es gibt eine bunte Präsentation mit einer grünen und gelben Flagge, die mit dem Thema Wasserstoff verbunden ist. Auf dem Tisch vor den Männern stehen Blumen, und die Szenerie wirkt feierlich.

32 Millionen Euro Fördermittel für die Region: Projekt Hy-FIVE wird Modell für Grünen Wasserstoff im Land

Das Projekt "Hy-FIVE", an dem die Stadtwerke Tübingen beim Leuchtturmprojekt "H2-Grid" beteiligt sind, ist nun offiziell gestartet. Am 4. Juli 2022 fand in Schwäbisch-Gmünd der Kick-off für das Projekt "HY-FIVE - Modellregion Grüner Wasserstoff Baden-Württemberg" statt: Staatssekretär Dr. Andre Baumann vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft überreichte dem Projektkonsortium symbolisch die Fördersumme von insgesamt rund 32 Millionen Euro.

Zwei Männer stehen auf einer Bühne und überreichen sich ein Zertifikat. Im Hintergrund befindet sich ein großes Logo mit dem Schriftzug "Hy-FIVE" und dem Wort "WASSERSTOFF". Es gibt eine bunte Präsentation mit einer grünen und gelben Flagge, die mit dem Thema Wasserstoff verbunden ist. Auf dem Tisch vor den Männern stehen Blumen, und die Szenerie wirkt feierlich.

Dr. Achim Kötzle (Stadtwerke Tübingen, rechts im Bild) nimmt die Förderurkunde für Hy-FIVE aus den Händen von Staatssekretär Dr. Andre Baumann entgegen. (Foto: Hy-Five e.V.)

Eine Gruppe von Personen steht auf einer Bühne, umgeben von Fahnen und einem großen Bildschirm im Hintergrund. Sie halten Plakate mit dem Schriftzug "Hy-FIVE" und dem Wort "WASSERSTOFF". Die Szene scheint von einer Konferenz oder einem offiziellen Event zu stammen, bei dem Wasserstofftechnologie und deren Anwendungen in der Industrie fokussiert werden.

Kick-off für das Projekt "Hy-FIVE", das vom Land mit 32 Millionen Euro gefördert wird. (Foto: Hy-Five e.V)

Das Bild zeigt ein Logo mit einem stilisierten grünen Handabdruck, der den Text "Hy-FIVE" enthält. Unter dem Text steht "WASSERSTOFF" gefolgt von "Fahrzeuge, Industrie, Verteilung, Erzeugung". Das Design vermittelt einen modernen und umweltfreundlichen Eindruck.

[Pressemitteilung des Hy-FIVE e.V. vom 4.7.2022]

Die Fördermittel werden aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und vom Land Baden-Württemberg zur Verfügung gestellt. Ziel des Projekts Hy-FIVE ist die Erprobung einer Wasserstoffwirtschaft sowohl im ländlichen als auch im städtischen Raum. Dabei konzentrieren sich die Aktivitäten auf vier Leuchtturmprojekte, die die gesamte Wertschöpfungskette von der Erzeugung bis hin zur Nutzung in Industrie, Verkehr und Quartierslösungen abbildet. Ergänzt wird dies um eine Geschäftsstelle mit Sitz in Ulm, die für zentrale Aufgaben im Projekt eingerichtet wird und u.a. Informationsveranstaltungen in den beteiligten Stadt- und Landkreisen organisieren wird.

Die Modellregion umfasst die Landkreise Reutlingen, Heidenheim und Tübingen, den Alb-Donau-Kreis, den Ostalbkreis sowie die Städte Schwäbisch Gmünd und Ulm. Daneben gehören dem Konsortium insgesamt 15 weitere Projektpartner aus Wirtschaft und Wissenschaft an, die konkrete Modellprojekte umsetzen. Dazu gehören der Aufbau von Elektrolyseuren zur Wasserstoffproduktion, Tankstelleninfrastruktur und Verteilsystemen ebenso wie der Aufbau einer Bildungsplattform für Weiterbildungsangebote, die Information der Bürgerschaft sowie weiterer Unternehmen in der Region.

Im Rahmen des vierten Leuchtturmprojekts „H2-Grid“ arbeiten starke Partner aus der mittleren Alb-Donau Region zusammen, um einen netzdienlichen Aufbau konkreter Wasserstoffanwendungsszenarien auf Basis von bedarfsgerecht optimierten H2-Infrastrukturen zu entwickeln. Neben den Versorgungsunternehmen Stadtwerke Mössingen, Stadtwerke Rottenburg GmbH, Stadtwerke Tübingen GmbH, FairEnergie GmbH Reutlingen und FairNetz GmbH Reutlingen sind die Hochschulen Reutlingen, Rottenburg und Ulm sowie die SÜLZLE-Gruppe an diesem Leuchtturmprojekt beteiligt.

Das Projekt wird im Zeitraum 2022 - 2027 gefördert. Im Anschluss muss sich das System wirtschaftlich selbst tragen. Die Vernetzung mit weiteren Partnern und Akteuren in der Region und darüber hinaus wird daher von Anfang an eine wichtige Rolle für den langfristigen Erfolg des Projekts spielen und ist bereits in vollem Gange.

Ansprechpartner:

Hy-FIVE e.V. - Geschäftsführung
c/o Stadt Ulm | Zentralstelle
Herr Marius Pawlak
Rathaus | Marktplatz 1 | 89073 Ulm
Telefon   +49(0)731 / 161 - 1040 | E-Mail m.pawlak@ulm.de

Hinweis:

Insgesamt neun Projektskizzen hat das Umweltministerium auf seinen EFRE-Förderaufruf erhalten. Insgesamt stehen 47 Mio. € an Fördermittel zur Verfügung. Gemeinsam mit einer Fachjury hat das Ministerium entschieden, dass folgende Modellregionen mit folgenden Projektskizzen einen Antrag auf Förderung stellen dürfen:

  • HyFiVE – Wasserstoffwirtschaft im ländlichen und städtischen Raum
  • GeNeSiS – Wasserstoffpipeline entlang des Neckars
  • Wissenschaftliche Begleitung durch H2 Companion

Weitere Informationen finden Sie unter:
Modellregion: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)

 

Überblick - Geförderte Mitglieder des Projektkonsortiums

Alb-Donau-Kreis
FairEnergie GmbH RT
FEM – Forschungsinstitut Edelmetalle + Metallchemie
Effisma.group GmbH & Co. KG
Green Innovation Park GmbH & Co. KG
Hochschule Reutlingen
Hochschule Forst Rottenburg
IVECO Magirus AG
Landkreis Reutlingen
Stadt Schwäbisch Gmünd
Stadt Ulm
Stadtwerke Tübingen
Stadtwerke Rottenburg
Stadtwerke Mössingen
SWU Energie GmbH
Technische Hochschule Ulm
Universität Ulm
Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologie (WBZU)
ZSW Zentrum für Sonnenenergie u. Wasserstoff-Forschung BW