Ein Blick auf eine malerische Landschaft mit grünen Wäldern und einem Fluss, der durch das Tal fließt. Im Vordergrund befindet sich ein historisches Gebäude mit einem roten Satteldach und einer Aussichtsplattform. Der Himmel ist klar und blau, mit einigen wenigen weißen Wolken. In der Ferne sind sanfte Hügel zu sehen, die die Szenerie umgeben.

CO2-Reduktionspfad

Auf dem Weg zur CO2-Neutralität

Mit klaren Zielen und einem zertifizierten Monitoring befinden wir uns mit dem Reduktionspfad auf dem Weg zur CO2-Neutralität. Unsere ersten Etappenziele: 50% CO2-Einsparung bis 2025 und 70% CO2-Einsparung bis 2030 im Vergleich zum Basisjahr 2018.

Mit einer Vielzahl an Maßnahmen wollen wir dieses Reduktionsziel erreichen, darunter die umfassende Erneuerung und Elektrifizierung der TüBus-Flotte oder die Transformation der Fernwärmeversorgung hin zu 100% erneuerbaren Energien.

Unser Blick richtet sich dabei auch auf unsere Geschäftspartner sowie unsere Energiekunden. Möglichst viele wollen wir von unseren Ideen überzeugen und auf dem Weg mitnehmen. Denn: Alle Privat- und Geschäftskunden leisten mit ihrem Strom- und Erdgasbezug von den Stadtwerken Tübingen einen wichtigen Beitrag, vor allem wenn Ökostrom und Biogas dabei die Hauptrolle spielen.

Die dargestellten Daten hängen von vielen Faktoren ab. Ein solcher Prozess ist sehr dynamisch, deshalb liegen der dargestellten Entwicklung keine abschließenden Daten, sondern Annahmen zum aktuellen Zeitpunkt zugrunde.

Stand: Dezember 2024

t CO2e
t CO2e
t CO2e
t CO2e
t CO2e

Die Grafik kann momentan nicht angezeigt werden.

Ausgewählte Maßnahmen zur CO2-Reduktion

Drei Windkraftanlagen stehen in einer bewaldeten Landschaft. Im Hintergrund sind dichte, grüne Bäume zu sehen, während Wolken den Himmel teilweise bedecken. Die Windräder haben weiße Turbinen mit roten Markierungen an den Rotorblättern. Einige Nebelschwaden hängen über den Bäumen, und die Landschaft erstreckt sich bis zu den sanften Hügeln am Horizont.

Windpark Hohfleck: Montage der fünf Windenergieanlagen bei Sonnenbühl beginnt im Herbst

Standortflächen vorbereitet | Schwertransporte ab September | Die Vorbereitungen am Standort des neuen Windparks Hohfleck der Stadtwerke Tübingen…

Ein Windrad steht im Vordergrund, während ein weiteres Windrad im Hintergrund sichtbar ist. Die Windräder sind in einer grünen Landschaft platziert, die von Bäumen und Feldern geprägt ist. Der Himmel ist bewölkt und vermittelt eine ruhige, gedämpfte Atmosphäre. Das Windrad im Vordergrund hat eine rot-weiße Farbgebung und trägt die Aufschrift „swt“ sowie die Modellbezeichnung „E-115“. Im Hintergrund erstrecken sich sanfte Hügel und Wiesen.

Windpark Ostelsheim: Stadtwerke Tübingen verpflichten sich zu freiwilligen Schallmessungen

Messungen sollen Unbedenklichkeit bestätigen und Sicherheit bringen | Bis zu drei Windenergieanlagen sollen bei Ostelsheim (Landkreis Calw) einen…

Eine große Solarenergie-Anlage, die aus vielen Solarplatten besteht, ist auf einem offenen Feld zu sehen. Das Feld ist umgeben von landwirtschaftlichen Flächen und einer Straße, die entlang der linken Seite verläuft. Im Hintergrund sind Bäume und verschiedene Grüntöne zu erkennen, die einem herbstlichen Landschaftsbild entsprechen.

Tübingen: Neuer Solarpark der Stadtwerke liefert selbst erzeugten Ökostrom für Universität und Universitätsklinikum

Langfristiges Power-Purchase-Agreement abgeschlossen | Sowohl die Eberhard Karls Universität als auch das Universitätsklinikum (UKT) beziehen Ökostrom…

Zwei Männer sitzen an einem Tisch mit einem runden, gläsernen Tisch. Sie sind in einem modernen Büro mit großen Fenstern im Hintergrund, durch die man die Natur draußen sehen kann. Beide Männer haben Schreibutensilien in der Hand und schauen in die Kamera. Der Mann links trägt einen hellen Anzug und ein schwarzes Hemd, während der Mann rechts einen karierten Blazer und ein helles Hemd trägt. Auf dem Tisch liegen Dokumente, die sie anscheinend unterschreiben möchten.

Gemeinde Dußlingen und Stadtwerke Tübingen unterzeichnen Pachtvertrag für den Windpark Rammert

Windmessungen für interkommunalen Windpark starten bald | Im Mai hatte der Gemeinderat Dußlingen der Gestattung kommunaler Flächen für den geplanten…

Zertifizierte CO2-Bilanzierung

CO2-Emissionen (Carbon Footprint)

Die Treibhausgas-Emissionen werden bei den Stadtwerken Tübingen (swt) nach dem Green House Gas-Protokoll (GHG-Protokoll) und den Grundsätzen der ISO 14064-1 bilanziert. Dabei werden die Emissionen in Emissionskategorien – sogenannte Scopes – eingeteilt. Die in den Grafiken dargestellten Treibhausgas-Emissionen umfassen die verpflichtenden Scopes 1 und 2 sowie den optionalen Scope 3 .

Gemäß den definierten organisatorischen Systemgrenzen umfasst die in den Grafiken erfasste Treibhausgasbilanz daher alle Emissionen, die im Zusammenhang mit dem geschäftlichen Handeln der Stadtwerke Tübingen entstehen bzw. entstanden sind.

CO2-Vermeidung (Carbon Handprint)

In der ersten Grafik werden sogenannte Offsets ausgewiesen. Offsets sind Emissionsmengen, die durch das Handeln der Stadtwerke Tübingen (swt) an anderer Stelle eingespart wurden. Dabei spielt für die swt als Energieversorger vor allem die Eigenerzeugung von Ökostrom eine bedeutende Rolle. Der „Carbon Handprint“ zeigt daher die CO2-Vermeidung durch die eigene Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien (Wind, Photovoltaik, Wasser).

Ihr Ansprechpartner

Ewald Böhm

Energie- und Umweltmanagement

07071 157-4893