Quartier Marienburger Straße: Vorbereitung und Bau neuer Versorgungsleitungen startet

Stromleitungen, Trafostation und Fernwärmeleitungen | Ab Mitte Mai beginnen die Stadtwerke Tübingen (swt) mit vorbereitenden Maßnahmen für den Bau der zukünftigen Leitungsinfrastruktur für das neue Quartier Marienburger Straße. Es kommt im Französischen Viertel im Bereich der Baustelle zu Verkehrsbehinderungen durch Straßensperren. Auch der TüBus ist betroffen.

Auf dem zukünftigen Baufeld an der Marienburger Straße beginnen die swt mit der Baufeldfreimachung und verlegen neue Versorgungsleitungen. (Foto: swt/Schermaul)

Im ersten Schritt werden durch die swt die Hausanschlüsse der Gebäude Marienburger Straße 3, 5, 7 und 15 abgetrennt und bis ungefähr Ende Mai im Bereich der Marienburger Straße (zwischen Eisenhutstraße und Stuttgarter Straße) vorbereitende Maßnahmen für den Bau neuer Stromleitungen und einer Trafostation durchgeführt. Sobald dann der Abriss der Gebäude durch die Stadtverwaltung abgeschlossen ist, bauen die swt entlang der Marienburger Straße auch neue Fernwärmeleitungen zur späteren Anbindung des Quartiers an das Fernwärmenetz Süd. Die verschiedenen aufeinanderfolgenden Bauphasen dauern insgesamt bis in den Spätherbst 2025 und erfolgen abschnittsweise.

Beeinträchtigungen für Verkehr und TüBus

Die verschiedenen Bau- und Abrissarbeiten führen im Bereich der Marienburger Straße (zwischen Eisenhutstraße und Stuttgarter Straße) zu Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs. Auch der TüBus ist betroffen. Für die Arbeiten im Mai wird die Marienburger Straße zwischen Französischer Allee und Eisenhutstraße voll gesperrt. Anwohnenden, Anliegern, Feuerwehr und Rettungsdienst wird die Zufahrt beziehungsweise der Zugang gewährleistet. Die Bushaltestelle Aixer Straße entfällt. Die TüBus-Linien, die normalerweise an der Haltestelle Aixer Straße enden und starten, sowie die Nachtbus-Linie N95 werden bis zur Haltestelle Französisches Viertel verlängert. In der Eisenhutstraße richtet TüBus an der Kirch am Eck eine Ersatzhaltestelle ein.