Ein leerer Parkraum mit grauen Betonwänden und Säulen, beleuchtet von Deckenlichtern. Der Boden ist aus Beton und ungenutzt, mit sporadischen Abdrücken, und im Hintergrund sind einige Kisten und ein orangefarbener Behälter zu sehen.

Parken am Europaplatz: Bau der Tiefgarage Hauptbahnhof kommt gut voran

Seit einem Jahr bauen die Stadtwerke Tübingen (swt) eine neue PKW-Tiefgarage am Tübinger Hauptbahnhof. 72 neue Stellplätze stehen Autofahrerinnen und Autofahrern hier zukünftig zur Verfügung. Die Fertigstellung ist für Herbst 2022 geplant.

Ein leerer Parkraum mit grauen Betonwänden und Säulen, beleuchtet von Deckenlichtern. Der Boden ist aus Beton und ungenutzt, mit sporadischen Abdrücken, und im Hintergrund sind einige Kisten und ein orangefarbener Behälter zu sehen.

Blick in die PKW-Tiefgarage. Hier entsteht Platz für 72 Stellplätze. (Foto: swt/Schermaul)

Eine Gruppe von sechs Personen mit Helmen steht in einem großen, leeren Raum mit Betonboden und Säulen. Sie schauen auf ein ausgelegtes Bauplan, das auf dem Boden liegt. Eine Person in der Mitte spricht. Die anderen hören aufmerksam zu. Im Hintergrund sind weitere Säulen sichtbar und die Wände sind schlicht.

Oberbürgermeister Boris Palmer, Projektleiterin Dr. Katrin Korth, Baubürgermeister Cord Soehlke, Mathias Ort vom Planungsbüro KMB Plan Werk Stadt und der technische Generalbevollmächtigte der swt Wilfried Kannenberg besprechen den Fortschritt der Baumaßnahmen. (Foto: swt/Schermaul)

Eine asphaltierte Rampe verläuft zwischen zwei hohen Betonwänden. In der Mitte der Rampe sind zwei parallel verlaufende weiße Leisten sichtbar. Am oberen Ende der Rampe bewegt sich ein Lkw, dessen Kipper zur Entladung bereit ist. Der Himmel ist klar und es sind einige Bäume im Hintergrund zu sehen.

In die PKW-Tiefgarage gelangen Autofahrerinnen und Autofahrer über die Zufahrt im Westen des Bauwerks. (Foto: swt/Schermaul)

Eine Baustelle mit einem Rohbau, der teilweise mit Kunststofffolien abgedeckt ist. Um den Bau herum liegen Baumaterialien wie Holzlatten und Bauabfälle. Im Hintergrund sind Bäume und einige Gebäude sichtbar, die auf einem Hügel stehen. Der Himmel ist teils bewölkt.

Das Gebäude oberhalb der Tiefgaragen soll zum Zentrum des neuen Europaplatzareals werden. (Foto: swt/Schermaul)

Eine Gruppe von drei Personen steht auf einer Baustelle, vor einer Wand mit mehreren Plänen und Zeichnungen. Eine Person mit Brille und einem hellen Oberteil zeigt auf einen der Pläne. Die anderen zwei Personen, eine im grauen Hemd und die andere in einer blauen Rock und hellen Jacke, beobachten aufmerksam. Alle tragen Sicherheitshelme. Im Hintergrund sind Baustellenmaterialien und eine umhüllende Struktur zu sehen.

Baubürgermeister Cord Soehlke informiert über die Baupläne oberhalb der Parkhausanlage. Hier entsteht unter anderem Platz für Toiletten, Gastronomie und ein Fahrradservicezentrum. (Foto: swt/Schermaul)

Bei einer Baustellenbegehung ermöglichten in dieser Woche die Projektverantwortlichen unter der Leitung von Dr. Katrin Korth den anwesenden Presseleuten einen Blick hinter die Kulissen der Großbaustelle am Europaplatz. Mit vor Ort waren auch Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer, Baubürgermeister Cord Soehlke und Wilfried Kannenberg, Technischer Generalbevollmächtigter der Stadtwerke Tübingen. Die Beteiligten sind zufrieden - der Baufortschritt verläuft planmäßig, die Kosten bewegen sich im kalkulierten Bereich und vor allem: Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Gemeinsam mit dem Ludwigsburger Planungsbüro KMB Plan Werk Stadt haben die swt an alles gedacht: Im Untergrund angebrachte Pfähle verhindern bei Grundwasseranstieg den Auftrieb des Bauwerks, besonders konzipierte Stützpfosten tragen die 70 Zentimeter starke Betondecke. Entsprechend groß war nicht nur der Aufwand, sondern auch der Co2-Ausstoß während der Baumaßnahmen. Zum Ausgleich soll mit ausgewiesenen Stellplätzen die E-Mobilität gefördert werden. Sieben E-Ladestationen werden ab Eröffnung der Tiefgarage zur Verfügung stehen, bereits angebrachte Stromschienen ermöglichen den stufenweisen Ausbau. Je nach Bedarf können bis zu 50 Prozent der vorhandenen Parkplätze mit E-Ladestationen ausgerüstet werden.

Seit Baubeginn arbeiten die swt eng mit der Universitätsstadt Tübingen zusammen. Federführend in der Umgestaltung des Europaplatzes ist die Stadtverwaltung unter anderem Bauherrin der an die PKW-Tiefgarage angrenzenden Fahrradtiefgarage. Das gemeinsame Ziel: den motorisierten Individualverkehr im Zentrum Tübingens möglichst gering zu halten. Die Umwelt soll geschützt, der Lärm- und Schadstoffbelastung in der Innenstadt vorgebeugt werden. Kurze Wege vom Tiefgaragenausgang zu den TüBus-Steigen und Bahngleisen machen die Nutzung des ÖPNV attraktiver, ausreichend Stellplätze für Kurzparker verhindern den ruhenden Verkehr auf dem Bahnhofsvorplatz.

Mit dem Projekt bauen die Stadtwerke Tübingen zum ersten Mal eine PKW-Tiefgarage. Sie ergänzt das swt-Parkhaus-Portfolio um einen weiteren Standort.