Zwei Männer stehen neben einer Ladestation für Elektroautos. Sie halten jeweils ein Ladekabel in der Hand und lächeln in die Kamera. Die Ladestation ist grau und zeigt das Wort "LADestation" sowie das Logo "swt". Im Hintergrund sind einige Verkehrsschilder und eine weiße Wand zu sehen. Ein Auto, das zum Laden bereit ist, befindet sich am linken Bildrand.

Doppel-Einweihung in Waldenbuch: Gewerbegebiet „Westlich Bauhof“ und neue E-Ladesäule angeschlossen

Stadtwerke Tübingen betreiben weitere E-Ladestation | Im vergangenen Jahr war es noch die „Schoko-Lade-Station“ am Firmensitz von Ritter Sport, jetzt geht schon die nächste neue E-Ladestation der Stadtwerke Tübingen (swt) in Waldenbuch in Betrieb: Am frisch erschlossenen Gewerbegebiet „Westlich Bauhof“. Zusammen mit dem fertigen Gewerbegebiet feierten alle Beteiligten an den Projekten nun eine doppelte Einweihung.

Zwei Männer stehen neben einer Ladestation für Elektroautos. Sie halten jeweils ein Ladekabel in der Hand und lächeln in die Kamera. Die Ladestation ist grau und zeigt das Wort "LADestation" sowie das Logo "swt". Im Hintergrund sind einige Verkehrsschilder und eine weiße Wand zu sehen. Ein Auto, das zum Laden bereit ist, befindet sich am linken Bildrand.

Waldenbuchs Bürgermeister Michael Lutz (rechts) und swt-Geschäftsführer Ortwin Wiebecke haben die zweite E-Ladesäule der swt in Waldenbuch in Betrieb genommen.

Zwei Männer enthüllen gemeinsam eine Ladestation für Elektrofahrzeuge, während ein Verkehrsschild über den Ladeprozess informiert. Die Männer stehen rechts neben der Ladestation, die mit einem weißen Tuch abgedeckt ist. Im Hintergrund sind drei Elektroautos zu sehen, die teilweise klein und modern gestaltet sind.

Enthüllung der neuen E-Ladesäule im Gewerbegebiet Bonholz in Waldenbuch. (Foto: swt/Schermaul)

Es sind vier Männer zu sehen, die sich an einer Ladestation für Elektrofahrzeuge aufhalten. Zwei Männer stehen näher an der Station und schauen auf ein Gerät in einer Hand, während der dritte Mann in einem weißen Hemd ihnen interessiert zusieht. Im Hintergrund ist eine grüne Landschaft zu erkennen, und mehrere Verkehrsschilder sind sichtbar. Die Szene ist bei sonnigem Wetter aufgenommen worden.

Per App lassen sich die zwei E-Ladepunkte freischalten.

Die neue E-Ladestation ist bereits die vierte in Waldenbuch, zwei davon betreiben inzwischen die swt. Die Säule ergänzt das ebenfalls nun fertig erschlossene neue Gewerbegebiet um eine Lademöglichkeit für E-Mobilisten.

Waldenbuchs Bürgermeister Michael Lutz sagt:

„Zukunftsorientierte Arbeitsplätze benötigen auch neue Angebote in der örtlichen Infrastruktur. Damit Arbeitgeber und Arbeitnehmer auch im Gewerbegebiet künftig eine Lademöglichkeit vorfinden, nehmen wir gerne mit den Stadtwerken Tübingen die nächste Ladestation in Betrieb. Ein schlüssiges Erschließungskonzept benötigt auch zeitgemäße Angebote mit Gas-, Glasfaser- und einer sicheren Stromversorgung.“

Für die Stadtwerke Tübingen ist es nach der Station auf dem Besucherparkplatz von Ritter Sport das nächste abgeschlossene E-Ladesäulenprojekt in Waldenbuch innerhalb eines Jahres.

„Bereits einige der umliegenden Städte und Gemeinden vertrauen beim Ausbau der E-Ladeinfrastruktur auf die Stadtwerke Tübingen und auf unser Know-how, das wir uns über einige Jahre durch den Bau vieler Ladestationen erarbeitet haben“, sagt Ortwin Wiebecke, Geschäftsführer der swt. „Gute Standorte sind ein wichtiger Faktor für die Nutzung neuer E-Ladesäulen. Direkt am neu erschlossenen Gewerbegebiet finden nun E-Mobilisten, die hier arbeiten oder zu Gast sind, eine komfortable Lademöglichkeit.“

Ladeinfrastruktur systematisch ausgebaut

In den zurückliegenden zwei Jahren haben die swt die E-Ladeinfrastruktur in Tübingen und benachbarten Gemeinden wie Ammerbuch, Dettenhausen, Steinenbronn und Waldenbuch systematisch ausgebaut. Die swt betreiben aktuell 81 Ladepunkte (an Ladesäulen, Schnellladern oder Wallboxen), 54 davon sind 2019 und 2020 neu in Betrieb gegangen. Für zehn weitere Ladepunkte bis Ende 2021 gibt es bereits konkrete Planungen, außerdem haben die swt für weitere Säulen Förderanträge gestellt.