Mit unseren effizienten Blockheizkraftwerken versorgen wir ca. 1.800 Anschlüsse mit der komfortablen TüWärme. Für eine kontinuierliche Verbesserung der Wärmequalität und -erzeugung setzen wir in den nächsten Jahren zwei Schwerpunkte:
- Den Bau von Erzeugungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energien.
- Die Erweiterung unseres Fernwärmenetzes mit Leitungen entlang strategisch wichtiger Hauptentwicklungsachsen.
Mit Letzteren schaffen wir die leitungstechnische Grundlage für die Einbindung der aktuellen und zukünftigen Erzeugungsanlagen in das Fernwärmenetz. Außerdem können wir die in den neuen Anlagen erzeugte Wärme – teils über große Distanzen – zu den Abnahmestellen transportieren.
Aktuelle Fernwärmenetze
Fernwärmenetz | Netzverluste (MWh/Jahr) | Wärmeeinspeisung (MWh/Jahr) | Wärmeabgabe (MWh/Jahr) |
---|---|---|---|
Südstadt | 7.052 | 39.351 | 32.299 |
Innenstadt | 6.037 | 45.156 | 39.119 |
Alte Weberei | 229 | 5.268 | 5.039 |
Waldhäuser-Ost | 11.192 | 58.938 | 47.746 |
Herrlesberg | 201 | 1.509 | 1.308 |
Gottlieb-Olpp-Straße | 199 | 518 | 319 |
Steinäckerstraße 17 | 40 | 105 | 65 |
Steinäckerstraße 43 | 30 | 91 | 60 |
Freibad | 118 | 1.724 | 1.606 |
Bühl (Grotthaus-Läninger) | 442 | 1.261 | 819 |
Dettenhausen | 1.459 | 6.296 | 4.837 |
Ausbauplan Fernwärmenetze – Verbund Süd
Die Stadtwerke Tübingen arbeiten kontinuierlich an den Planungen weiter und setzen die Teiletappenziele nach und nach um. Daher können sich die Karte oder auch Standorte von Erzeugungsanlagen im Laufe des Transformationsprozesses auch noch verändern.
Im aktuellen Netz- und Ausbauplan sind folgende Elemente und Gebiete eingezeichnet beziehungsweise farblich markiert: EE-Erzeugungsanlagen/Speicher, Transportleitungen (Hauptentwicklungsachsen), Verbindungsleitungen, Zeitangaben zur voraussichtlichen Fertigstellung (Jahreszahlen können sich aufgrund unterschiedlichster Einflussfaktoren noch ändern), Fernwärme-Eignungsgebiete (aus der Kommunalen Wärmeplanung/KWP), Fernwärme-Ausbaugebiete (Planungsstand der swt) sowie das Fernwärme-Bestandsnetz.
Das Bestands- und Ausbaunetz der Fernwärme finden Sie im interaktiven Stadtplan der Universitätsstadt Tübingen. Per Adresseingabe können Sie prüfen, ob das eigene Gebäude in der Nähe einer Fernwärme-Bestandsleitung oder einer zukünftigen Ausbaustrecke liegt.
Ausbauplan Fernwärme Dettenhausen
Momentan aktualisieren wir den Ausbauplan Dettenhausen für Sie.
Bitte schauen Sie zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal vorbei. Danke für Ihr Verständnis.
Primärenergiezertifikate
Die Primärenergiezertifikate unserer Wärmenetze finden Sie auf DESI.
DESI ist eine Infoplattform für energetische Kennzahlen von Wärme- und Kältenetzen. Sie dient unter anderem der Veröffentlichung der Informationen nach § 5 FFVAV, insbesondere von Primärenergiefaktoren, Emissionsfaktoren, Erfüllungsgraden und Energiequellenkennzahlen nach FW 309. Die swt übernehmen keine Gewähr für den Bestand und die Anerkennung der dort angegebenen Werte durch Dritte.
Fernwärme-Erzeugungsanlagen
Wir setzen auf Erneuerbare – auch bei Wärme

In Bau
Solarthermie-Park Au
Das Projekt Solarthermie-Park Au und Großwärmespeicher Südstadt ist ein wesentlicher Baustein für die Energie- und Wärmewende in Tübingen. Als einer der größten Solarthermie-Parks in Süddeutschland – und die mit Abstand größte Solarthermieanlage-Anlage in Tübingen und der Region – ist der Solarthermie-Park gleichzeitig die erste EE-Erzeugungsanlage für die geplante Wärmetransformation der Stadtwerke Tübingen.

Geplant bis Ende der 2020er Jahre
Abwasser-Wärmepumpe
Aus Abwasser wird Wärme: Mit Hilfe einer Großwärmepumpe lassen sich aus dem Tübinger Abwasser bis zu 95 GWh Energie pro Jahr gewinnen (Stand: 03/2024). Das reicht aus, um mehr als 11.500 Haushalte à 70 m² klimafreundlich zu versorgen!

Frühes Planungsstadium
Holzheizwerk
Unser geplantes Holzheizwerk hat das Potenzial, bis zu 40 GWh Wärme zu erzeugen.