Schritt für Schritt:
Immer mehr Fernwärme für Tübingen
Einen großen Teil Tübingens werden wir in den nächsten Jahren mit Fernwärme versorgen können:
Damit verbinden wir die Stadt in großen Wärmenetzen.
Damit versorgen wir Sie mit nachhaltiger Fernwärme.
Damit ermöglichen wir Ihnen den einfachen und gesetzeskonformen Umstieg auf zukunftsfähiges Heizen.
Damit stärken wir die Versorgungssicherheit und Energieunabhängigkeit der Wärmeversorgung.
Damit nutzen wir erneuerbare Wärmequellen wie das Abwasser im Tübinger Klärwerk.
Wärmeplan der Universitätsstadt Tübingen
Verfügbarkeit prüfen
Kann ich mich an die Tübinger Fernwärme anschließen lassen? Und wenn ja, wann? Hier können Sie die Verfügbarkeit Ihrer Liegenschaften prüfen und Ihr Interesse vormerken lassen.
Ihr Gebäude liegt ...
Dann können Sie dieses grundsätzlich (je nach örtlichen Gegebenheiten und technischer Machbarkeit) anschließen lassen.
Melden Sie sich bei Interesse über das Kontaktformular oder bei unseren Ansprechpersonen.
Dann können Sie dieses im Zuge der Baumaßnahme an die Fernwärme anschließen. Den Zeitpunkt des Trassenausbaus finden Sie in unserer Übersichtskarte.
Bitte beachten Sie, dass der Ausbau der Trassen in laufende Planungen integriert ist, wodurch sich die Zeitpläne leicht verschieben können.
Melden Sie sich bei Interesse über das Kontaktformular.
Dann können wir das Gebiet erst nach dem Aufbau der Transportleitungsstruktur erschließen. Somit kommt es derzeit leider noch nicht für Fernwärme infrage. Gerne merken wir uns Ihr Interesse vor und werden auf Sie zukommen, sobald die Pläne für Ihr Gebiet konkreter werden. Schreiben Sie uns über das Kontaktformular.
Der Netzverbund Süd bildet sich aus Innenstadt, Altstadt, Südstadt, Derendingen sowie Lustnau. Für diese Bereiche sind bereits Ausbaugebiete definiert, alle anderen befinden sich in der Planungsphase.
So gibt es aktuell z. B. noch kein definiertes Ausbaugebiet für den Stadtteil Waldhäuser-Ost, auch wenn dort bereits ein Wärmenetz liegt.
In diesem Fall können Sie uns dennoch gerne Ihr Interesse bekunden. Schreiben Sie uns einfach über das Kontaktformular.
Dann können wir es aus technischen und wirtschaftlichen Gründen leider nicht an das Fernwärmenetz anbinden. In diesem Gebiet sind, bedingt durch hohe Erschließungskosten, geringe Wärmedichte und hohe Netzverluste, individuelle erneuerbare Einzelheizungen effizienter. Dies gilt nur für Gebäude im Netzverbund Süd.
Im Ausbauplan für Dettenhausen können Sie die Verfügbarkeit unserer Fernwärme für Ihre Liegenschaften prüfen. Der Plan zeigt die Ausbaugebiete sowie die geplanten Ausbaumaßnahmen samt vorgesehener Zeitpunkte. Bitte beachten Sie, dass der Ausbau der Trassen in laufende Planungen integriert ist, wodurch sich die Zeitpläne leicht verschieben können.
Wir aktualisieren momentan den Ausbauplan Dettenhausen für Sie.
Ihr Interesse können Sie ganz einfach über unser Kontaktformular oder direkt bei unseren Ansprechpersonen bekunden.
Schreiben Sie uns
Ihr Interesse an einem Fernwärme-Anschluss
Ihr Weg zur Fernwärme in 8 Schritten
1. Anschlussüberprüfung
Wir prüfen, ob Ihr Gebäude in der Nähe einer Fernwärmeleitung liegt und ein Anschluss grundsätzlich möglich ist. Ist dies der Fall, kann wir im nächsten Schritt einen gemeinsamen Ortstermin vereinbaren.
2. Ortstermin
Unsere Fachexperten ermitteln bei einem Termin vor Ort die voraussichtlichen Kosten für den Hausanschluss – abhängig von den örtlichen Gegebenheiten und technischen Anforderungen.
Damit wir Ihren Anschlusswert möglichst genau bestimmen können, helfen uns eine Heizlastberechnung oder – bei Bestandsgebäuden – die Verbrauchsdaten der letzten Jahre. Aber keine Sorge: Auch wenn diese Unterlagen nicht vorliegen, finden wir gemeinsam die passende Größe für Ihren Hausanschluss. Versprochen!
3. Angebot
Auf Basis der ermittelten Daten erhalten Sie ein individuelles Angebot für Ihren Fernwärmeanschluss. Darin sind auch mögliche Förderungen bereits berücksichtigt.
Mehr zu Preisen & Förderungen
4. Auftragserteilung
Wenn Sie sich für den Anschluss entscheiden, senden Sie uns das unterzeichnete Formular Auftrag zur Erstellung eines Fernwärmeanschlusses zurück, das dem Angebot beiliegt.
5. Auftragsbestätigung
Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung Ihres Auftrags sowie das Formular zur Anmeldung der Wärmelieferung. Bitte senden Sie dieses unterschrieben an uns zurück, sobald Sie auf unsere Wärmelieferung umstellen möchten.
6. Verlegung der Hausanschlussleitung
Wir verlegen die Hausanschlussleitung bis zu Ihrem Gebäude.
In den Tarifen TüWärme Komfort und -Komfort+ installieren wir zusätzlich die Übergabestation direkt bei Ihnen vor Ort. Außerdem übernehmen wir im Tarif TüWärme Komfort+ die Trinkwarmwasserbereitung.
Im Tarif TüWärme Basis beauftragen Sie selbst eine Fachfirma, die Planung, Installation und Umsetzung der Übergabestation im Haus übernimmt.
Natürlich lassen wir Sie damit nicht allein: Unsere Technischen Anschlussbedingungen (TAB-HW) enthalten alle notwendigen Informationen und Vorgaben.
7. Inbetriebnahme der Übergabestation
Für die Inbetriebnahme benötigen wir den vollständig ausgefüllten Antrag zur Inbetriebsetzung der Fernwärmeanlage. Unsere Monteure nehmen die Anlage gemeinsam mit der Installationsfirma in Betrieb.
Nach Abschluss wird das Inbetriebsetzungsprotokoll von allen Beteiligten unterzeichnet.
Hinweis: Wird zunächst nur eine vorläufige Inbetriebnahme durchgeführt (z. B. zur Baubeheizung), ist später ein erneuter Antrag erforderlich.
8. Wärmeliefervertrag
Sobald die Wärmelieferung startet, schließen Sie mit uns den offiziellen Wärmeliefervertrag ab.