Die meiste Energie im Haushalt wird für Heizung und Trinkwarmwasserbereitung verbraucht. Das Heizungssystem spielt daher eine ganz entscheidende Rolle beim Energiesparen und bei der Schadstoffverminderung. Fernwärme verbindet Versorgungssicherheit mit größtmöglichem Komfort für den Nutzer. Immer mehr Bewohnerinnen und Bewohner Tübingens profitieren dank unseres Fernwärmenetzes von dieser komfortablen Heizenergie.
Wie funktioniert Fernwärme?
Die TüWärme kommt ganz einfach per Leitung so wie Strom, Gas oder Trinkwasser zu Ihnen ins Haus – als heißes Wasser, mit dem Sie Ihre Heizung oder Warmwasserbereitung betreiben können.
Nahwärme vs. Fernwärme – was ist der Unterschied? | Stadtwerke Tübingen erklären’s
Unser Weg zur Nachhaltigkeit
Unsere Fernwärme ist bereits heute eine der klimaschonendsten und effizientesten Heizarten – insbesondere dank der Kraft-Wärme-Kopplung, durch die in Blockheizkraftwerken (BHKW) gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt wird. Damit wir den Anteil der erneuerbaren Energien im Wärmenetz deutlich erhöhen, planen wir in den nächsten Jahren den Bau von neuen Erzeugungsanlagen, darunter der Solarthermie-Park Au, eine Abwasser-Wärmepumpe sowie ein Holzheizwerk.
Anteil an erneuerbarer Energie im Fernwärmenetz
(Planungsstand: 03/2024)
Aktuell
3%
in 10 Jahren
>50%
in 20 Jahren
100%
Gemeinsam für Tübingen – Fernwärme mit Zukunft
In den letzten zehn Jahren ist unser Fernwärmenetz stark gewachsen: 62 % mehr Gebäude sind inzwischen angeschlossen. Und wir machen weiter.
Unser Fokus in den kommenden Jahren:
- Gezielter Ausbau der Haupttrassen
- Erzeugungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energien
- Netzausbau entlang wichtiger Entwicklungsachsen
So schaffen wir die Grundlage, um bestehende und künftige Anlagen optimal einzubinden. Und wir sorgen dafür, dass die erzeugte Wärme über weite Strecken zuverlässig dorthin gelangt, wo sie gebraucht wird.
Wer entlang dieser Trassen wohnt, kann sich direkt ans Netz anschließen. Danach folgt der flächige Ausbau – damit noch mehr Menschen in Tübingen Zugang zu klimaschonender Fernwärme erhalten.
Fernwärme versorgt ganze Quartiere nachhaltig – bald mit Wärme aus erneuerbaren Energien. Sie ist ein zentraler Baustein für den Klimaschutz in unserer Stadt. Für ein klimafreundliches Tübingen – Schritt für Schritt in die Zukunft.
Ihre Vorteile mit Fernwärme – komfortabel, klimafreundlich, zukunftssicher
TüWärme ist zentral erzeugte Fernwärme – besonders effizient und klimafreundlich. Über unterirdische Leitungen kommt sie direkt zu Ihnen nach Hause. Sie verbindet Versorgungssicherheit mit hohem Komfort und schont gleichzeitig wertvolle Ressourcen.
Ist ein Anschluss an das Fernwärmenetz möglich, brauchen Sie nur eine Wärmeübergabestation. Heizkörper oder Wärmeerzeuger müssen in der Regel nicht ersetzt werden. Das spart Kosten – jetzt und in Zukunft.
Kein Heizkessel, kein Schornstein, kein Brennstofflager: Mit TüWärme fällt all das weg. Die Wärme kommt gebrauchsfertig ins Haus. Das reduziert den Aufwand deutlich – und schafft Platz, zum Beispiel im Keller.
Fernwärme zählt zu den zuverlässigsten Heizarten. Unsere Anlagen sind 24/7 über die swt-Leitwarte überwacht. Bei Störungen ist unser Notdienst rund um die Uhr einsatzbereit – mit erfahrenen Heizungs-, Elektro- und Netzmonteuren.
Mit Fernwärme vermeiden Sie Ruß, Staub und Gerüche, wie sie bei der Verbrennung von Öl, Gas oder Holz entstehen. Das sorgt für eine spürbar bessere Luftqualität in Ihrer direkten Umgebung.
Unsere Kraftwerke arbeiten mit moderner und effizienter Technologie. Dabei nutzen wir Erdgas – den emissionsärmsten fossilen Energieträger – zur Erzeugung unserer TüWärme. So schonen wir wertvolle Ressourcen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Reduktion klimaschädlicher CO2-Emissionen.
Und wir denken weiter: Mit der fortschreitenden Wärmetransformation sinken die CO2-Emissionen perspektivisch nahezu auf null. Ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige Wärmeversorgung in Tübingen.
CO2-Emissionen der Heizenergieträger im Vergleich (Quellen: Gebäudeenergiegesetz – GEG, Anlage 9)
Wir legen großen Wert auf Klarheit und Nachvollziehbarkeit – auch bei unseren Fernwärmepreisen. Die Berechnungsgrundlagen stellen wir offen zur Verfügung, sodass Sie die Preisstruktur mit etwas Zeit und Interesse gut nachvollziehen können. Bei Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Zusätzlich finden Sie Informationen auch auf der Preistransparenzplattform der Branche. Diese listet viele Fernwärmeversorger samt ihrer Erzeugungsstruktur – auch wir sind dort vertreten. Die Plattform bietet außerdem verständliche Erklärungen zur Dienstleistung Fernwärme und erläutert wichtige Begriffe rund um das Thema.
Durch neue, ökologische Anlagen nutzen wir verschiedene erneuerbare Energiequellen. Das macht uns unabhängiger – und sorgt langfristig für stabile, planbare Heizkosten.
Mit einem Fernwärmeanschluss erfüllen Sie die Anforderungen aus dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) und dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG BW). Staatliche Förderungen machen den Umstieg zusätzlich attraktiv.
Dank des guten Primärenergiefaktors unserer TüWärme können zudem Anforderungen an Dämmung und Verglasung verringert werden. Die entsprechenden Zertifikate zum Primärenergiefaktor belegen dies.
1.500 € Förderung durch die Stadtwerke Tübingen
Wer ein bestehendes Gebäude an das Tübinger Fernwärmenetz anschließt, erhält 1.500 € aus unserem Förderprogramm Fernwärme-Hausanschluss – als Anerkennung für Ihren Beitrag zum Klimaschutz.
Zusätzliche staatliche Förderung möglich
Der Bund fördert den Fernwärmehausanschluss im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) mit bis zu 40 %. Diese Förderung berücksichtigen wir bereits in unseren Angeboten – Sie profitieren also direkt.
Darüber hinaus prüfen wir bei jedem Projekt, ob zusätzliche Fördermöglichkeiten infrage kommen, und beantragen diese, wenn möglich, für Sie. So erhalten Sie eine rundum transparente und faire Kostenübersicht – mit dem bestmöglichen Fördervorteil.
Förderung der Wärmeübergabestation und Umfeldmaßnahmen
Über das Programm Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG) können Sie sich bis zu 70 % der Kosten fördern lassen.
Sanierung lohnt sich
Auch die Erneuerung der bestehenden Hausstation wird gefördert – mit unserem Förderprogramm Erneuerung der Hausstation.

Wussten Sie, dass Tübingen schon seit 1914 die Vorteile der Fernwärme nutzt? Damals wurde das Wasser fürs Uhlandbad mit der Abwärme der Öfen im Gaswerk Eisenhut erwärmt.