Eine Luftaufnahme von mehreren Windkraftanlagen, die zwischen dichten, grünen Wäldern stehen. Die Windräder sind von oben zu sehen, und ihre Rotorblätter sind in Bewegung. Der Himmel ist bewölkt, mit einigen Lichtreflexionen auf den Klingen. Im Hintergrund erheben sich sanfte Hügel, die von bewaldeten Flächen und Wiesen durchzogen sind.

Beteiligungen

Unsere traditionellen Geschäftsaktivitäten haben wir in den letzten Jahren durch Unternehmensbeteiligungen und -gründungen in den Bereichen Energievertrieb, -erzeugung, und -dienstleistungen sowie Trinkwasserversorgung und Nahverkehr ergänzt und auf ein breites Fundament gestellt.

engagiert sich als Tochterunternehmen der Stadtwerke Tübingen für den Ausbau der erneuerbaren Energien, fördert und realisiert konkrete Projekte wie Wind- und Solarparks und bringt so die Energiewende voran.

Die ecowerk e-charge GmbH, eine 100% Tochter der Ecowerk GmbH, betreibt die Ladeinfrastruktur in und um Tübingen und baut sie weiter mit hochwertigen Ladestationen aus.

Ein Logo mit dem Text "ecowerk e-charge". Der Schriftzug "eco" ist in hellem Grün, während "werk" und "e-charge" in Grau dargestellt sind. Der Text ist einfach und modern gestaltet.

ist seit 2010 das gemeinsame Energieversorgungsunternehmen der Stadt Horb und der Stadtwerke Tübingen. Das erste große Projekt der Gesellschaft war der Bau eines modernen Flusswasserkraftwerks am Neckar. Das Kraftwerk wurde 2011 in Betrieb genommen. Seit 2012 betreibet die Energie Horb am Neckar GmbH außerdem eine Photovoltaik-Freiflächenanlage auf der ehemaligen Erddeponie Reute im Stadtteil Nordstetten.

Ein Logo mit dem Text "Energie Horb am Neckar". Der Schriftzug besteht aus den Farben Orange und Blau, wobei wellenförmige Linien in verschiedenen Grüntönen darunter angeordnet sind.

versorgen als kommunal geprägtes Unternehmen Haushalte und Betriebe der Gemeinde Ammerbuch mit Strom und betreiben mehrere Photovoltaik-Anlagen in Ammerbuch.

www.gemeindewerke-ammerbuch.de

Ein Logo mit dem Text "Gemeindewerke Ammerbuch GmbH" in schwarzer Schrift. Darunter verlaufen zwei geschwungene Linien in Blau und Gelb.

wurde 1996 von den Stadtwerken Tübingen und der Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg gegründet. Seit dem Ausbau des Fernheizwerks zu einem modernen Blockheizkraftwerk wird im GKT neben Wärme auch Strom produziert. Die zentrale Wärmeversorgung des GKT umfasst im Wesentlichen Gebäude der Universität und des Studentenwerks, das Universitätsklinikum sowie kommunale und landeseigene Gebäude. Seit 2007 ist das GKT im alleinigen Besitz der Stadtwerke Tübingen.

Logo des Gemeinschaftskraftwerk Tübingen (GKT) in grüner Schrift, das den Namen und den Satz „ein Unternehmen der swt“ beinhaltet. Das Logo zeigt einen stilisierten Schornstein und eine Industrieanlage.

entwickelt modulare Konzepte im Energiecontracting. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Verwendung neuer, regenerativer Energien wie Sonne, Holz und Geothermie.

www.immotherm.de

Ein Logo mit dem Text "ImmoTherm" in grauer Schrift. Links vom Text befindet sich ein gelbes Symbol, das an ein stilisiertes Fenster oder einen Rahmen erinnert.

unterstützt kleine und mittlere Stadtwerke im Wettbewerb durch Kapitalbeteiligung und Know how-Transfer. Daneben werden Stromerzeugungsprojekte im regenerativen Bereich entwickelt und gemeinsam umgesetzt.

www.kommunalpartner.de

Ein Logo, das den Schriftzug "KommunalPartner" in blauer Schrift zeigt, begleitet von einem stilisierten, mehrfarbigen Quadrat, das aus rechtenckigen Formen in unterschiedlichen Blautönen besteht.

ist unabhängiger Dienstleister für kleine und mittlere Stadtwerke. Mehr als 160 Energieversorger beschaffen Strom und Gas über Portfolio-Pools, nutzen das Energiedatenmanagement, Bilanzkreis- und Preisorientiertes Lastmanagement oder beteiligen sich an Erneuerbare-Energien-Projekten.

www.suedweststrom.de

Ein Logo von SüdWestStrom, das den Markennamen in blauer und grauer Schrift zeigt, umgeben von einem kreisförmigen Muster aus Punkten in verschiedenen Blautönen.

In der 100%-igen swt-Tochtergesellschaft werden alle Aufgaben rund um die Tübingen Bäder formal gebündelt.

www.swtue.de/baeder

Ein Logo mit dem Schriftzug "TüBäder", wobei das "Tü" in Blau und das "Bäder" in Grau gehalten ist. Neben dem Text befindet sich ein blauer Kreis mit drei wellenförmigen Linien, die Wasser symbolisieren.

In der 100%-igen swt-Tochtergesellschaft werden alle Aufgaben rund um die swt-Parkhäuser und -Tiefgaragen formal gebündelt.

www.swtue.de/parken

Ein Logo mit einem roten Kreis, der ein stilisiertes Auto in Weiß zeigt, und dem Schriftzug "TüParken" in einer Kombination aus roter und grauer Schrift.

versorgt seine Mitglieder mit Trinkwasser bester Qualität und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Trinkwasserversorgung Baden-Württembergs.

www.bodensee-wasserversorgung.de

Ein Logo mit der Abbildung eines stilisierten Wasservorrats in Blau, begleitet von dem Text "Bodensee-Wasserversorgung".

versorgt seine Mitglieder und damit die Verbraucherinnen und Verbraucher zuverlässig und rund um die Uhr mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser.

www.asg-wasser.de

Ein Logo mit den Buchstaben "ASG", wobei das "S" in einer geschwungenen Form dargestellt ist. Unter dem Logo steht der Schriftzug "Ammertal Schönbuchgruppe".

organisiert im Auftrag der Universitätsstadt den ÖPNV (TüBus) in Tübingen. In der 100%-igen swt-Tochtergesellschaft werden alle Aufgaben formal gebündelt. Der TüBus befördert über 20 Millionen Fahrgäste im Jahr.

www.tuebus.de

Ein rotes Logo, das einen Bus in einem Kreis zeigt, mit dem Text "TüBus" in Grau und Rot.

erbringt als Tochtergesellschaft der TüBus GmbH über die Hälfte der Verkehrsleistung für den Tübinger ÖPNV (TüBus). Die swt halten ihre Anteile mittelbar über die TüBus GmbH.

Logo der Stadtwerke Tübingen, das die Abkürzung "swt." in einer modernen Schriftart zeigt, begleitet von den Worten "Stadtwerke Tübingen" und "Verkehrsbetrieb GmbH" in einer weniger hervorgehobenen Schrift. Die Farbgestaltung umfasst grüne Punkte und einen grauen Punkt, die um den Schriftzug angeordnet sind.

ist das "organisatorische Dach" über dem Nahverkehr in den Landkreisen Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und dem Zollernalbkreis. Mit dem naldo-Tarif gibt es einen einheitlichen Fahrschein, der bei allen beteiligten Verkehrsunternehmen der Region anerkannt und verkauft wird. Pro Jahr sind im naldo rund 75 Millionen Fahrgäste unterwegs. Die Stadtwerke Tübingen halten ihre Anteile mittelbar über die TüBus GmbH.

www.naldo.de

Ein Logo mit dem Schriftzug "naldo" in stilisierter Schrift. Darunter steht "Verkehrsverbund" in größerer, fetter Schrift. Das Design ist einfach in Schwarz und Weiß gehalten.