Ein Arbeiter in Schutzkleidung und Helm steht an einem Wandregal mit mehreren Behältern. Er hält eine Hand an einer der transparenten Behälter, die mit einem roten Verschluss versehen sind. Im Hintergrund ist ein Informationsblatt zur ersten Hilfe sichtbar. Der Raum hat eine klare, helle Atmosphäre.

Elektroniker (m/w/d), Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik

Eine Person mit langen Haaren arbeitet an einem Schaltschrank. Sie hält einen Schraubendreher in der Hand und ist damit beschäftigt, ein elektrisches Bauteil zu montieren. Im Hintergrund sind mehrere Relais und Anschlussklemmen zu sehen, die ordentlich nebeneinander angeordnet sind. Es herrscht eine technische Umgebung mit Kabeln und elektrischen Komponenten.

Elektroniker (m/w/d), Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik

Zwei Personen arbeiten gemeinsam an einer großen, grünen und metallischen Maschine. Die Person auf der linken Seite hält ein Kabel oder einen Schlauch, während die Person auf der rechten Seite ein Werkzeug in der Hand hat. Im Hintergrund sind Maschinen und technische Ausstattungen zu sehen. Die Umgebung wirkt industriell und gut beleuchtet.

Elektroniker (m/w/d), Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik

Ein Mann und eine Frau arbeiten zusammen in einem technischen Umfeld. Die Frau sitzt auf dem Boden und hält ein langes, schmaler Objekt, während der Mann neben ihr kniet und ihr einen Halter oder eine Vorrichtung reicht. Im Hintergrund sind mehrere elektrische Schaltkästen und Kabel sichtbar, die ordentlich angeordnet sind. Beide tragen Arbeitskleidung, die für technische oder elektrische Arbeiten geeignet ist. Die Umgebung wirkt gut beleuchtet und ordentlich.

Elektroniker (m/w/d), Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik

Fakten zur Ausbildung

Ausbildungsbeginn

1. September

Ausbildungsdauer

3,5 Jahre

Berufsschule

1. Ausbildungsjahr

Theoretische und praktische Ausbildung in der 1-jährigen Gewerblichen Berufsfachschule inkl. ca. 90 Betriebstage.

2. - 4. Ausbildungsjahr

Die Ausbildung findet im dualen System statt, d. h., den Auszubildenden werden die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse im Betrieb und in der Berufsschule vermittelt.
Unsere Auszubildenden erhalten einen Überblick über alle technischen Tätigkeiten dieses Ausbildungsberufes. Besondere Themenbereiche werden in der überbetrieblichen Ausbildung vermittelt. Diese findet an der Bildungsakademie Tübingen statt.

Berufsschulunterricht

Der Teilzeitunterricht findet während dem 2. und 4. Ausbildungsjahr an 1–2 Werktagen pro Woche statt. Zu den Unterrichtsfächern gehören z. B. Elektrotechnik, Elektroinstallationen, Informationstechnik, Deutsch, Wirtschaftslehre und Sozialkunde.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Meister/-in, Techniker/-in

Voraussetzung

Praktikum vorab; Mittlere Reife oder sehr guter Hauptschul- bzw. Werkrealschulabschluss

Was du mitbringen solltest

Du solltest ein grundsätzliches Verständnis für Technik mitbringen, eine gute räumliche Vorstellung haben, bei Physik und Mathematik nicht verzweifeln und dir der Verantwortung beim Umgang mit Strom bewusst sein. Du kannst die Ruhe bewahren und triffst Entscheidungen erst nach reiflicher Überlegung. Du bist verantwortungsbewusst und auf dich ist Verlass.

Verantwortung übernehmen wir bei den swt schon in der Ausbildung!

Philipp, Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik

Durch unsere Arbeit haben die Bürger:innen in und um Tübingen ihren Strom!

Diana, Elektronikerin für Energie- und Gebäudetechnik

Für wen ist die Ausbildung das Richtige?

Hast du dich schon mal gefragt, was passiert, wenn man den Schalter umlegt? Bist du am Innenleben von technischen Geräten und Anlagen interessiert? Zerlegst du liebend gerne etwas in alle Einzelteile und baust es wieder zusammen? Bist du eine Tüftlerin oder ein Tüftler, hast du eine erste Ahnung von Elektrik und schaust gerne mal über die Schulter, wenn was repariert wird?

Bei uns lernst du den Strom kennen – von der Erzeugung bis zur Steckdose! Du versorgst Tübingen und Umgebung mit Energie, bringst Licht auf die Straße, montierst Zähler, ziehst die Kabel in Häuser und durch Gräben und setzt die Planung der Energieversorgung im gesamten Netzgebiet um.

Wenn du Fragen zur Ausbildung bei uns hast, nimm bitte einfach Kontakt zu uns auf. Gerne kannst du dich bei uns auch über deine Bewerbung informieren oder direkt nach offenen Stellen recherchieren.