Ein Arbeiter steht auf einem Lagerplatz und hält ein blaues Rohr in der Hand. Er trägt einen gelben Schutzhelm und eine dunkle Arbeitskleidung. Im Hintergrund sind Regale mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen, einschließlich gelber und blauer Kunststoffkisten, sowie schwarzen Rohren und Paletten zu sehen. Es ist ein sonniger Tag, und die Szene hat eine klare, industrielle Atmosphäre.

Anlagenmechaniker (m/w/d), Fachrichtung Rohrsystemtechnik

Ein junger Mann mit einem gelben Helm sitzt in einem Erdgraben und lächelt. Er befindet sich neben einer blauen Wasserleitung, die aus dem Boden ragt. In der Nähe ist ein Ventil montiert, und es sind verschiedene Rohre und Kabel zu sehen. Der Boden des Grabens ist rau und besteht aus Erde und Gestein. Der Himmel im Hintergrund ist blau mit ein paar Wolken.

Anlagenmechaniker (m/w/d), Fachrichtung Rohrsystemtechnik

Fakten zur Ausbildung

Ausbildungsbeginn

1. September

Ausbildungsdauer

3,5 Jahre

Berufsschule

Robert-Mayer-Schule in Stuttgart

Berufsschulunterricht

Blockunterricht mit den Unterrichtsfächern Technik, Werkstatt und Fachkunde sowie Mathematik, Deutsch, Physik und Englisch.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Meister/-in, Techniker/-in

Voraussetzungen

Praktikum vorab; guter Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife

Was du mitbringen solltest

Du solltest handwerkliches Geschick mitbringen und gleichzeitig Freude am Planen von Arbeitsabläufen haben. Teamwork auf der Baustelle ist genauso wichtig wie konzentriertes Arbeiten in der Werkstatt. Körperlich bist du belastbar und dir ist klar, dass du mit Abschluss der Ausbildung sehr gute Beschäftigungschancen hast.

Vor allem die Gemeinschaft ist hier super, man wird nicht allein gelassen!

Matteo, Anlagenmechaniker

Für wen ist die Ausbildung das Richtige?

Du bringst zusammen, was zusammen gehört und sorgst für die Verbindungen in den gesamten Gas-, Wasser- und Fernwärmenetzen Tübingens und der Region. Du bist Expertin oder Experte für alle Werkstoffe wie Stahl, Kupfer, Blech und Kunststoff und beherrschst am Ende die verschiedenen Schweißtechniken.

Du begrüßt im Team mit den Kolleginnen und Kollegen die Morgensonne, trotzt dem Regen, steigst in den Graben und hast ein Gefühl dafür, wo du hinlangen musst. Kaputt gibt es nicht, sondern alles ist austauschbar, kann gewartet und instandgesetzt werden. Das ist dein Ding!

Wenn du Fragen zur Ausbildung bei uns hast, nimm bitte einfach Kontakt zu uns auf. Gerne kannst du dich bei uns auch über deine Bewerbung informieren oder direkt nach offenen Stellen recherchieren.