Zwei Personen stehen neben einer Ladesäule für Elektrofahrzeuge. Eine Frau mit lockigem Haar trägt einen schwarzen Mantel und hält ein Ladekabel. Ein Mann in einem Anzug lächelt neben ihr. Im Hintergrund sieht man mehrere Personen, die mit Regenschirmen stehen. Ein weißes Elektroauto von Volkswagen mit der Modellbezeichnung "e-up!" ist ebenfalls zu sehen. Auf dem Auto stehen verschiedene Aufkleber, darunter "#FLITZN mit E". Die Szene spielt sich an einem Ort mit gepflastertem Boden und vereinzelten Bäumen im Hintergrund ab.

Zentrales Laden: Stadtwerke Tübingen nehmen die ersten zwei E-Ladesäulen in Ammerbuch in Betrieb

Ladesäulen in swt-Konzessionsgebieten deutlich ausgebaut | Zwei E-Ladestationen haben die Stadtwerke Tübingen (swt) in der Gemeinde Ammerbuch installiert. Gemeinsam weihten nun Bürgermeisterin Christel Halm und swt-Geschäftsführer Ortwin Wiebecke die Ladestation in Ammerbuch-Entringen ein. Zentral in der Ortsmitte platziert, können E-Mobilisten dort fortan reinen Ökostrom der Stadtwerke tanken. Realisiert wurden die neuen Ladesäulen in Kooperation mit den Gemeindewerken Ammerbuch (GWA).

Zwei Personen stehen neben einer Ladesäule für Elektrofahrzeuge. Eine Frau mit lockigem Haar trägt einen schwarzen Mantel und hält ein Ladekabel. Ein Mann in einem Anzug lächelt neben ihr. Im Hintergrund sieht man mehrere Personen, die mit Regenschirmen stehen. Ein weißes Elektroauto von Volkswagen mit der Modellbezeichnung "e-up!" ist ebenfalls zu sehen. Auf dem Auto stehen verschiedene Aufkleber, darunter "#FLITZN mit E". Die Szene spielt sich an einem Ort mit gepflastertem Boden und vereinzelten Bäumen im Hintergrund ab.

Erste Aufladung erfolgreich: Ammerbuchs Bürgermeisterin Christel Halm und swt-Geschäftsführer Ortwin Wiebecke nehmen die erste E-Ladesäule in Ammerbuch in Betrieb. (Foto: swt/Möhrle)

Zwei Personen stehen nebeneinander in einem Parkplatzbereich. Eine Frau mit langen, lockigen Haaren und einer schwarzen Jacke hält ein Stück Stoff fest, während ein Mann in einem schwarzen Mantel an einem weißen, mit einem Tuch bedeckten Objekt steht und hilft, das Tuch zu lösen. Im Hintergrund sind mehrere Autos und einige Bäume mit braunen Blättern zu sehen. Es ist bewölkt und die Umgebung wirkt ruhig.

Heute enthüllt und in Betrieb genommen: Bürgermeisterin Christel Halm und swt-Geschäftsführer Ortwin Wiebecke packen die neue E-Ladestation im Ortszentrum von Ammerbuch-Entringen aus. (Foto: swt/Möhrle)

Vier Personen stehen neben einem Elektroauto und einer Ladesäule. Die Gruppe besteht aus zwei Frauen und zwei Männern, die in formeller Kleidung gekleidet sind. Im Hintergrund sind parkende Fahrzeuge und einige Bäume ohne Blätter sichtbar. Die Szene ist an einem bewölkten Tag aufgenommen, und der Boden ist mit Pflastersteinen bedeckt.

Stadtwerke Tübingen (swt) und Gemeindewerke Ammerbuch (GWA) kooperieren bei den E-Ladesäulen-Installationen in der Gemeinde Ammerbuch. Foto (v.l.n.r.): Andrea Herrmann (GWA), Bürgermeisterin Christel Halm, Ortwin Wiebecke (swt), Reiner Zinser (swt). (Foto: swt/Möhrle)

Die Gemeinde Ammerbuch gehört zu den Konzessionsgebieten der Stadtwerke Tübingen. Die swt betreiben das Stromnetz, kümmern sich mit dem Aufbau der ersten E-Ladestationen aber auch um die nötige Infrastruktur für die Elektromobilität. Bislang betreiben die swt 31 öffentliche Ladestationen mit insgesamt 67 Ladepunkten. Auch die benachbarten Gemeinden Dettenhausen, Waldenbuch und Steinenbronn haben die swt in diesem Jahr bereits mit Ladestationen an zentral gelegenen Stellen ausgestattet. Bei der Standortauswahl für Ammerbuch arbeiteten die Stadtwerke eng mit der Gemeinde und den GWA zusammen. Eine zweite Ladesäule steht in Ammerbuch-Pfäffingen am Bahnhof.

„Ein weiterer Baustein der Gemeinde Ammerbuch in Sachen Klimaschutz. Wir übernehmen Verantwortung und leisten gerne unseren Beitrag für die Umwelt“, sagt Bürgermeisterin Christel Halm.

Ortwin Wiebecke, Geschäftsführer der Stadtwerke Tübingen sagt: „Die Verantwortung der swt endet in ihren Konzessionsgebieten nicht bei der Stromversorgung. Vielmehr wollen wir dort auch Infrastrukturen aufbauen, die wir bereits in Tübingen verstärkt angegangen sind. Um auch außerhalb der Städte die Voraussetzungen für die Elektromobilität zu schaffen, setzen wir uns dafür ein, dass für Besitzer von E-Autos öffentliche Lademöglichkeiten entstehen – wie die beiden in der Gemeinde Ammerbuch.“

Alle Ladestandorte sind in der swt-App „Lade TüStrom“ übersichtlich und mit Navigationsoptionen abrufbar.

Alle Ladesäulen der Stadtwerke Tübingen im Überblick.