Vier Busse stehen auf einem Parkplatz mit der Aufschrift "TuBus" an der Front. Die Busse sind in Schwarz, Gelb und etwas Weiß gehalten. Im Hintergrund ist ein Gebäude mit der Aufschrift "MAN Truck & Bus" und großen Fenstern zu sehen. Der Himmel ist blau mit einigen Wolken. Ein Schild auf dem Bus zeigt den Hinweis "Bitte nicht einsteigen!"

Vorbereitungen für den Linieneinsatz: Neue E-Gelenkbusse der Stadtwerke Tübingen sind eingetroffen

Nun sind sie da - und sollen in wenigen Wochen auf Linie gehen: Sechs neue Elektro-Gelenkbusse von MAN sind bei den Stadtwerken Tübingen (swt) eingetroffen. Übergeben wurden sie in der MAN-Niederlassung in Kirchentellinsfurt. Es sind die ersten E-Gelenkbusse der swt. Vor einigen Wochen hatte bereits ein baugleiches Testfahrzeug seine Runden durch die Universitätsstadt gedreht. Nach einigen Vorbereitungsschritten sollen die sechs neuen Busse in wenigen Wochen auf Linie im Stadtgebiet gehen.

Vier Busse stehen auf einem Parkplatz mit der Aufschrift "TuBus" an der Front. Die Busse sind in Schwarz, Gelb und etwas Weiß gehalten. Im Hintergrund ist ein Gebäude mit der Aufschrift "MAN Truck & Bus" und großen Fenstern zu sehen. Der Himmel ist blau mit einigen Wolken. Ein Schild auf dem Bus zeigt den Hinweis "Bitte nicht einsteigen!"

Die neuen MAN Elektro-Gelenkbusse für die Stadtwerke Tübingen sind eingetroffen. (Foto: swt)

Ein moderner Gelenkbus steht auf einem Parkplatz. Der Bus hat eine schwarze Lackierung mit gelben und roten Akzenten und trägt das MAN-Logo an der Vorderseite. Über dem Fahrerhaus leuchtet die Anzeige mit dem Wort "Pause" in orangefarbener Schrift. Im Hintergrund sind einige graue und grüne Müllcontainer sowie ein großes Gebäude zu sehen, das Teil eines Gewerbegebiets ist. Der Himmel ist bewölkt und es ist ein insgesamt ruhiger, städtischer Ort.

Ein E-Gelenkbus ist 18 Meter lang und 3,32 Meter hoch. (Foto: swt)

Der Innenraum eines Busses mit bunten Sitzbezügen, die in einem Mosaikmuster aus verschiedenen Farben gestaltet sind. Die Sitze sind in mehreren Reihen aufgestellt, und es gibt Haltestangen zur Unterstützung. Der Boden ist dunkel, und große Fenster lassen natürliches Licht herein. An der Wand sind ein paar Informationsanzeigen sichtbar.

Vollpolstersitze und helles Ambiente kennzeichnen den Innenraum der neuen E-Gelenkbusse. (Foto: swt)

Zunächst muss noch die TüBus-Bordtechnik eingebaut werden. Außerdem erhalten die Busse noch ihre endgültige Beklebung. Bereits angebracht ist das TüBus-Logo auf der Frontseite. Die Vorbereitungen dauern noch ein paar Wochen, bevor die Busse in den Linienbetrieb integriert werden. Aber auch schon vorher könnte der eine oder andere E-Gelenkbus im Stadtbild auftauchen - es stehen unter anderem noch weitere Test- und Schulungsfahrten für die Fahrerinnen und Fahrer auf dem Programm. Erfahrungen mit dem für TüBus und das Fahrpersonal neuen Fahrzeugtyp konnten die swt bereits vor einigen Wochen mit einem MAN E-Gelenkbus Testfahrzeug sammeln. 

Eingebaut werden nun noch Leitsystem und Fahrscheinautomaten. Für den Linienbetrieb mit E-Gelenkbussen erweitert TüBus auch seine E-Bus-Ladeinfrastruktur, allerdings verzögern Lieferverzögerungen bei wichtigen technischen Komponenten die Errichtung neuer Ladepunkte. 

Die sechs Fahrzeuge sind mit Mitteln aus dem Gesetz über Finanzhilfen des Bundes zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden (GVFG) des Landes Baden-Württemberg gefördert. Für die sechs neuen vollelektrischen Busse wurden unter anderem zwei der vormals gebraucht beschafften Mercedes Hybrid-Gelenkbusse (Abgasnorm Euro 5) aus der TüBus-Flotte genommen.  

Mit einer Länge von über 18 Metern und einer Höhe von 3,32 Metern ist der Elektro-Gelenkbus des Herstellers MAN eine beeindruckende Erscheinung auf der Straße. Zwei elektrische Zentralmotoren sorgen für Schub auf zwei angetriebenen Achsen. Acht Batteriepakete sind auf dem Dach verbaut und bieten eine Kapazität von 640 Kilowattstunden. Die Fahrzeuge können mit bis zu 150 Kilowatt geladen werden. Bei günstigen Witterungsbedingungen und noch neuen Batterien kann der Elektro-Gelenkbus damit bis zu 240 Kilometer weit fahren.

Im Innenraum bieten Vollpolstersitze mit hellem Innenraumdesign viel Komfort für die Fahrgäste. Über den Linienstart der sechs E-Gelenkbusse werden die Stadtwerke Tübingen noch gesondert berichten.