Eine Gruppe von Menschen steht vor einem modernen Gebäude und hält eine EU-Flagge mit Sternen in der Mitte. Sie lächeln in die Kamera, während einige Personen Fahrräder im Vordergrund platziert haben. Im Hintergrund sind Banner und Fenster des Gebäudes sichtbar. Die Atmosphäre wirkt freundlich und festlich.

Stadtwerke Tübingen zeigen Flagge für Europa

Europäische Flagge weht vor der swt-Zentrale | Anlässlich des Austritts des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union setzen die Stadtwerke Tübingen (swt) ein Zeichen für Europa. Vor ihrer Zentrale hissen die swt die europäische Flagge.

Eine Gruppe von Menschen steht vor einem modernen Gebäude und hält eine EU-Flagge mit Sternen in der Mitte. Sie lächeln in die Kamera, während einige Personen Fahrräder im Vordergrund platziert haben. Im Hintergrund sind Banner und Fenster des Gebäudes sichtbar. Die Atmosphäre wirkt freundlich und festlich.

Geschäftsführung und Mitarbeiter der Stadtwerke Tübingen bekennen zum Brexit Flagge für Europa vor der swt-Zentrale. (Foto: swt/Schermaul)

Im Vordergrund stehen mehrere Fahnen. Eine Fahne zeigt die Europaflagge mit einem blauen Hintergrund und dem goldenen Sternenkranz. Auf den anderen beiden Fahnen steht in großen, weißen Buchstaben der Text „WIR WIRKEN MIT.“ Unterhalb dieser Schriftzüge ist das Logo von „swt Stadtwerke Tübingen“ abgebildet. Im Hintergrund ist ein modernes Gebäude und Teile eines anderen, nicht vollendeten Bauwerks sichtbar, das mit roten Gerüstrohren umgeben ist. Der Himmel ist klar und tagsüber.

Europaflagge vor der swt-Zentrale: Die Stadtwerke Tübingen wirken mit - als europäisches Unternehmen mit einer über 150-jährigen Firmengeschichte. (Foto: swt/Schermaul)

Ortwin Wiebecke, Geschäftsführer der Stadtwerke Tübingen, sagt dazu:

„Der Austritt Großbritanniens aus der EU ist ein Rückschlag für die Europäische Union und für den Wirtschaftsstandort Deutschland und Europa. Bereits vor dem eigentlichen Austritt zeigen sich deutliche Auswirkungen in den internationalen Handelsbeziehungen mit dem Vereinigten Königreich. Der weitere Verlauf der Beziehungen mit dem UK wird maßgeblich von dem Ergebnis der Verhandlungen dieses Jahr abhängen, deren Ausgang ungewiss ist.

Diese bedenkliche Entwicklung ruft auch den Wert und die Bedeutung eines funktionierenden europäischen Binnenmarkts für den Wirtschaftsstandort Deutschland in Erinnerung. Die EU prägt seit Jahrzehnten unser Miteinander in Europa. Sie ermöglicht den unbeschränkten Austausch von Gütern und Dienstleistungen innerhalb der Gemeinschaft und leistet damit eine wichtige Grundlage für den wirtschaftlichen Wohlstand nicht zuletzt in unserem Land.

Aber die Europäische Union ist viel mehr als ein Zoll- und Handelsabkommen. Nach einer langen leidvollen Geschichte von Kriegen und Auseinandersetzungen auf unserem Kontinent steht die EU für Frieden, Stabilität und Völkerverständigung in einem geeinten Europa, für das sich 27 Nationen engagieren. Die europäischen Nationen und die Menschen Europas haben diesem Projekt viel zu verdanken.

Die Stadtwerke Tübingen sind politisch neutral und äußern sich üblicherweise nicht zu politischen Fragen. Heute nehmen wir ausnahmsweise den offiziellen Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union am 31. Januar 2020 zum Anlass, um Flagge zu zeigen. Für Europa.“