Auf einem Spielplatz sind mehrere Personen in Interaktion zu sehen. Eine Frau steht an einer Holzstruktur, die als Klettergerüst dient, und hält ein Seil, während ein Mann auf einer Plattform sitzt. Weitere Personen stehen in der Nähe, eine in einem roten Mantel und eine andere in einem blauen Mantel, während ein Mann in einem grauen Mantel näher am Boden steht. Im Hintergrund ist ein großer roter Ball zu sehen, der über den Köpfen der Personen schwebt. Die Szenerie ist mit Spielgeräten und holzgeschnitzten Strukturen umgeben.

Neue Bucht für kleine Piraten: Der swt-Piratenspielplatz am neuen Standort ist eingeweiht

Ein Großteil des von den Stadtwerken Tübingen im Anlagenpark gebauten Piratenspielplatzes findet sich jetzt an einem neuen Standort direkt neben dem "3in1-Bewegungspark" hinter dem Tübinger Wildermuth-Gymnasium. Seit letzter Woche ist der runderneuerte Spielplatz eröffnet. Nicht alle Elemente konnten den Umzug an den Ersatzstandort mitmachen: Das große Piratenschiff steht noch am alten Platz - umzäunt von Holzbrettern, die das Schiff vor Beschädigungen inmitten der Bauarbeiten rund um Anlagensee und Europaplatz schützen.

Auf einem Spielplatz sind mehrere Personen in Interaktion zu sehen. Eine Frau steht an einer Holzstruktur, die als Klettergerüst dient, und hält ein Seil, während ein Mann auf einer Plattform sitzt. Weitere Personen stehen in der Nähe, eine in einem roten Mantel und eine andere in einem blauen Mantel, während ein Mann in einem grauen Mantel näher am Boden steht. Im Hintergrund ist ein großer roter Ball zu sehen, der über den Köpfen der Personen schwebt. Die Szenerie ist mit Spielgeräten und holzgeschnitzten Strukturen umgeben.

Einweihung am Ersatzstandort mit Dr. Katrin Korth (links im Bild, Projektleiterin ZOB Europaplatz) und Oberbürgermeister Boris Palmer (2. v. l.). (Foto: swt/Schermaul)

Ein Spielplatz mit Holzspielgeräten, die teilweise mit roten Dächern ausgestattet sind. Im Hintergrund sieht man mehrstöckige, historische Gebäude und einen Hügel mit kahlen Bäumen. Auf der linken Seite verläuft eine Straße, unter der eine Brücke führt. Auf dem Boden sieht man einen Kiesweg, der zum Spielplatz führt, sowie graue Gartenstühle. Rote Luftballons sind um die Spielgeräte verteilt.

Der Ersatzstandort für den Piratenspielplatz liegt direkt neben dem "3in1"-Bewegungspark hinter dem Wildermuth-Gymnasium. (Foto: swt/Schermaul)

Ein Spielplatz ist zu sehen, der mit Holzstrukturen, Netzen und bunten Ballons dekoriert ist. Im Hintergrund befindet sich eine betonierte Brücke, unter der ein Teil des Spielplatzes verläuft. Die Spielgeräte bestehen aus dicken Holzpfosten und Seilen, die eine Kletterlandschaft bilden. Der Boden ist mit Holzspänen bedeckt, und die Stimmung ist eher grau und bewölkt.

Ein Schwerpunkt des neuen Spielplatzes liegt auf dem Klettern. (Foto: swt/Schermaul)

Ein Spielplatz mit mehreren kleinen Holzhäuschen und einer Schaukel. Die Schaukel hat einen Holzrahmen und ist mit roten Seilen an fünf Holzklötzen befestigt. Im Hintergrund sind kahle Bäume und eine hügelige Landschaft zu sehen. Der Boden des Spielplatzes ist mit Sand und Kies bedeckt.

Viele Elemente des bisherigen Piratenspielplatzes wurden wiederverwendet. (Foto: swt/Schermaul)

Eine Baustelle mit einem Holzgerüst in der Mitte, auf dem sich ein gelbes Schild befindet. Rund um die Konstruktion liegen Erdhügel und ein Sandhaufen. Am Boden sind mehrere schwarze Rohre abgelegt. Im Hintergrund sind kahle Bäume und ein verschwommenes Bild von Gebäuden zu sehen. Der Himmel ist grau und bewölkt.

Das Piratenschiff des "alten" Piratenspielplatzes wartet eingehaust darauf, in einigen Jahren wieder den Mittelpunkt eines neuen Spielplatzes zu sein. (Foto: swt/Schermaul)

Es war vor genau zehn Jahren: 2012 feierten die Stadtwerke Tübingen (swt) ihr 150jähriges Jubiläum. 150 Jahre lang waren die swt zum damaligen Zeitpunkt bereits eng mit der Universitätsstadt Tübingen verbunden - eine lange Zeit. Anlass für die swt, der Stadt ein Geschenk zu machen. Es sollte ein großes, sichtbares, dauerhaftes Geschenk sein - ein Geschenk für alle Tübingerinnen und Tübinger. Am Ende entstand der Piratenspielplatz am Anlagensee. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der swt bauten den Spielplatz in einer monatelanger Gemeinschaftsaktion in ihrer Freizeit selbst - mit beeindruckendem Ergebnis. Nicht umsonst zählt seither der swt-Piratenspielplatz seither zu den schönsten und beliebtesten Spielplätzen in Tübingen. 

Im Zuge der Umgestaltung von Europaplatz und Anlagensee sowie des anstehenden Neubaus der Radbrücke über die Europastraße, musste der Spielplatz vorübergehend geschlossen und abgebaut werden. Einzig das Piratenschiff blieb am Standort und wurde mit einer Holzbretter-Einhausung vor den Baustellen-Einflüssen geschützt. In einigen Jahren soll das Schiff wieder in Betrieb gehen - möglicherweise mit einem neu aufgebauten Piratenspielplatz drumherum. Bis dahin wurde aus einem Großteil der Spielplatz-Elemente ein Ersatzspielplatz gebaut. Er steht direkt neben dem "3in1-Bewegungspark" hinter dem Wildermuth-Gymnasium - beste Aussichten für Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen, um sich richtig auszutoben. Die in die Jahre gekommenen Spielplatzelemente wurden technisch und optisch wieder auf Vordermann gebracht und um etliche neue Elemente ergänzt - mit einem Schwerpunkt auf Klettern und Balancieren. 

Die Stadtwerke Tübingen freuen sich, dass der Piratenspielplatz von der Stadtverwaltung einen Ersatzstandort bekommen hat. Dafür sind Betriebsrat und Belegschaft der Stadtverwaltung dankbar.  Mit etwas Glück (und gutem Willen) könnten in wenigen Jahren aus einem Piratenspielplatz zwei Spielplätze werden - wenn das große Piratenschiff wieder im Mittelpunkt eines neuen Piratenspielplatzes steht und am Ersatzstandort das Piratenspielplatz-Geschwisterchen stehen bleiben darf. Dann hätte sich das swt-Engagement von 2012 mehr als zehn Jahre später sogar verdoppelt.