Es sieht aus wie der Eingang zu einem Parkhaus namens "Parkhaus Altstadt-Mitte". Über dem Eingang hängen eine transparente Überdachung und mehrere Verkehrsschilder. Es gibt auch eine "24h"-Kennzeichnung sowie Symbole für Fußgänger und Parkmöglichkeiten. Zu sehen sind gelbe Poller im Inneren des Parkhauses und Fenster in der Fassade des angrenzenden Gebäudes.

Parken auf allen Ebenen: Ab dem 3. Juni 2020 sind im Parkhaus Altstadt-Mitte wieder alle 289 Parkplätze verfügbar

Sanierung vollständig auf allen Ebenen abgeschlossen | Ab Mittwoch, 3. Juni 2020, haben im Parkhaus Altstadt-Mitte wieder alle dreizehn Parkebenen geöffnet. Die verbleibenden vier Ebenen sind bereits seit Ende März baulich fertig gestellt, bedingt durch die Corona-Pandemie erfolgten die erforderlichen behördlichen Freigaben erst jetzt. Bereits seit November 2019 hatten die Stadtwerke Tübingen (swt) nach rund 22 Monaten Sanierungszeit neun von 13 Ebenen wieder geöffnet.

Es sieht aus wie der Eingang zu einem Parkhaus namens "Parkhaus Altstadt-Mitte". Über dem Eingang hängen eine transparente Überdachung und mehrere Verkehrsschilder. Es gibt auch eine "24h"-Kennzeichnung sowie Symbole für Fußgänger und Parkmöglichkeiten. Zu sehen sind gelbe Poller im Inneren des Parkhauses und Fenster in der Fassade des angrenzenden Gebäudes.

Jetzt ist es wieder vollständig geöffnet: das zentrale Innenstadtparkhaus Altstadt-Mitte. (Foto: swt/Schermaul)

Ein Parkhaus mit einer großen, grünen Wandfläche, auf der das Wort "BURSE" steht. Auf der Wand ist ein grafisches Bild, das ein Gebäude darstellt. Gegenüber ist eine rote Brandschutzeinrichtung sichtbar. Der Boden ist schwarz mit weißen Markierungen für Parkplätze. An der Wand ist die Zahl "-2" zu sehen, die die Etage angibt.

Die neuen optischen Gestaltungs- und Orientierungsmerkmale finden sich auch in den jetzt fertig gestellten unteren vier Parkebenen wieder. (Foto: swt/Schermaul)

Ein Vogel sitzt auf einem Nistkasten, der an einer Wand befestigt ist. Der Nistkasten ist teilweise geöffnet und hat eine braune, rauhe Oberfläche, während im Inneren eine orangefarbene Kante sichtbar ist. In der Nähe sind grüne Lianen und Pflanzenranken, die an der Wand wachsen. Die Wand selbst ist hell und leicht strukturiert.

In den von den Stadtwerken installierten Nistkästen an der Fassade der Parkhaus-Rückseite sind schon die ersten Untermieter eingezogen. (Foto: swt/Schermaul)

Das Parkhaus hat nun wieder seine volle Parkplatzkapazität: 289 zentrumsnahe Stellplätze gibt es insgesamt, davon vier Ladeparkplätze für Elektroautos. Auf der Ebene 0 ist ein neuer ebenerdiger Ausgang zur Nonnengasse zu finden, der einen verbesserter barrierefreien Zugang ins Parkhaus ermöglicht. Direkt am Ein- und Ausgang mit Automatiktür finden sich auf Ebene 0 drei Stellplätze für Menschen mit Handicap, neun Eltern-Kind-Parkplätze und zwei Frauen-Parkplätze.

Die optische Gestaltung des Parkhauses wurde auch in den unteren Ebenen konsequent fortgesetzt. Zwei neue Silhouetten bekannter Tübinger Gebäude kennzeichnen die Ebenen: Burse und Evangelisches Stift – mit jeweils eigener Farbgebung zur besseren Orientierung.

Stadtwerke installieren 20 Nistkästen an Parkhaus-Fassade

Erstmals haben die swt an einem ihrer öffentlichen Gebäude Nistkästen für Mauersegler und Fledermäuse installiert. Für die optimale Positionierung der insgesamt 20 Nistkästen an der Rückseite des Parkhauses Altstadt-Mitte holten sich die swt den Rat der Fachleute des NABU Tübingen. Die Stadtwerke übernehmen sämtliche Kosten für die Anbringung sowie die regelmäßigen Wartungs- und Reinigungsarbeiten.