Eine Gruppe von Kindern und Jugendlichen, die in Sportbekleidung gekleidet sind, startet zu einem Lauf. Im Vordergrund sind mehrere junge Läufer in blauen Trikots zu sehen, während ein Tiger-Maskottchen, das eine Bereichskleidung trägt, mit ihnen sprintet. Im Hintergrund stehen Zuschauer, die das Ereignis beobachten. Ein Mann mit einem Horn hebt seine Hand, um den Start des Rennens anzuzeigen. Über der Szene hängt ein Banner mit der Aufschrift "WIR WIRKEN MIT."

Laufen, schwitzen, feiern und Gutes tun: Beim 11. swt-Spendenlauf stehen am Ende 8.500 Euro Spendenerlös

Elf Runden mit je einem Kilometer beim swt-Spendenlauf zu schaffen ist eine Leistung. Elf Euro fließen dadurch in den Spendentopf, den die Stadtwerke Tübingen (swt) am Ende an ihren Sozialpartner übergeben. Elf Mal den großen Spendenlauf-Event auszurichten ist für die swt eine stolze Bilanz. In diesem Jahr erliefen 844 Läuferinnen und Läufer insgesamt 6.202 Kilometer, was am Ende eine durch zusätzliche Spenden aufgerundete Summe von 8.500 Euro für den Tübinger Ortsverband des Verbands alleinerziehender Mütter und Väter e.V. ergab.

Eine Gruppe von Kindern und Jugendlichen, die in Sportbekleidung gekleidet sind, startet zu einem Lauf. Im Vordergrund sind mehrere junge Läufer in blauen Trikots zu sehen, während ein Tiger-Maskottchen, das eine Bereichskleidung trägt, mit ihnen sprintet. Im Hintergrund stehen Zuschauer, die das Ereignis beobachten. Ein Mann mit einem Horn hebt seine Hand, um den Start des Rennens anzuzeigen. Über der Szene hängt ein Banner mit der Aufschrift "WIR WIRKEN MIT."

Mit der Starthupe durch Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer gingen 844 Teilnehmer auf den einen Kilometer langen Rundkurs. (Foto: swt/ de Maddalena)

Drei Personen stehen in einem grünen Waldgebiet und halten einen großen Scheck in den Händen. Die Frauen links und in der Mitte tragen grüne T-Shirts mit dem Wort "MITWIRKEN", während der Mann rechts ein ähnliches T-Shirt trägt. Der Scheck hat die Aufschrift "SPENDENCHECK" und zeigt einen Betrag von 8.500 Euro, gewidmet für "YAMV Tübingen ev". Das Datum auf dem Scheck ist der 28. Juni 2019.

8.500 Euro nahmen für den Ortsverband des Verbands alleinerziehender Mütter und Väter e.V., Geschäftsführerin Karin Carapetyan und Vorstand Susanne Hoppe-Willmann von swt-Geschäftsführer Ortwin Wiebecke entgegen. (Foto: swt/ de Maddalena)

In einem sonnigen Park in der Nähe von Bäumen laufen mehrere Teilnehmer eines Rennens. Einige tragen grüne T-Shirts, während andere in verschiedenen Farben gekleidet sind. Ein Mensch im Tigerkostüm, der eine Laufnummer trägt, animiert die Läufer. Die Szene vermittelt eine energiegeladene und optimistische Stimmung.

Auf dem Strecke dominierten die grünen Mitwirker-T-Shirts der Stadtwerke Tübingen das Bild. (Foto: swt/ de Maddalena)

 „Das Engagement der Läuferinnen und Läufer ist beeindruckend“, sagte Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer bei seiner Begrüßung, bevor er die Starthupe betätigte. „Herzlichen Dank allen, die mit ihrer sportlichen Leistung Gutes tun und ein besonderer Dank an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke, die den Spendenlauf organisieren.“ 

 Anschließend betätigte das Stadtoberhaupt die Starthupe. Angeführt vom Spitzenathlet und Startläufer der LAV Stadtwerke Tübingen, Timo Göhler, machten sich die traditionell in swt-Grün gekleideten Läuferinnen und Läufer auf die Strecke. Der Rundkurs auf dem Gelände der Paddelfreunde Tübingen, die mit ihren Mitgliedern zusätzlich als Streckenposten tatkräftig unterstützten, war wieder optimal präpariert.

 „Nach elf Jahren merkt man einfach an ganz vielen Details, wie professionell und engagiert alle Helferinnen und Helfer den Spendenlauf Jahr für Jahr zu diesem tollen Spendenevent machen“, sagt Stadtwerke-Geschäftsführer Ortwin Wiebecke. „Ein Rädchen greift ins andere. Das bereitet Freude beim Zusehen, noch viel mehr Spaß macht es aber, viele Runden aktiv zum Spendenerlös beizutragen. Ob Sozialpartner, Paddelfreunde oder Stadtwerke-Belegschaft – alle ziehen an einem Strang für den guten Zweck und ein tolles soziales Projekt.“ 

Kreisverband alleinerziehender Mütter und Väter e.V. erhält Spendenerlös

Der diesjährige Sozialpartner für den swt-Spendenlauf ist der Kreisverband Tübingen des Verbands alleinerziehender Mütter und Väter e.V. Ortsgruppe und Verein unterstützen vielfältige Projekte für Familien mit Kindern, Einelternfamilien und Familien in Trennung und Scheidung.

Die größten Läufergruppen stellten in diesem Jahr die gastgebenden Stadtwerke Tübingen mit 100 Teammitgliedern, gefolgt von der TSG Tübingen mit 98 und dem SV 03 Tübingen mit 94 Läuferinnen und Läufern.

Die meisten der insgesamt gelaufenen Kilometer gingen auf das Konto der TSG Tübingen 1845 und des SV 03 Tübingen, die am Ende jeweils 736 Kilometer auf dem Zettel hatten. Die drittbeste Gesamtstrecke erliefen die Stadtwerke Tübingen mit 696 Kilometern.

Folgende Firmen und Vereine liefen mit ihren Teams für den guten Zweck:

CeGaT GmbH, DRK Deutsches Rote Kreuz e. V., Feuerwehr Derendingen, Feuerwehr Tübingen, Kreissparkasse Tübingen, LAV Stadtwerke Tübingen e. V. , Lebenshilfe Tübingen, LeiTa – Lernen im Tandem e.V, Martin Bonhoeffer-Häuser, Paddelfreunde, Paul Horn GmbH, Post-SV Tübingen e. V., Präventionssportgruppen Tübingen e. V., Regierungspräsidium Tübingen, Rökona Textilwerk GmbH & Co. KG , Schreinerei Friedrich Schmid Laufteam, Schwäbisches Tagblatt, Skiclub Hirschau e.V., Sportkreisjugend des Sportkreises Tübingen e. V. , Stadt Tübingen, Stadtwerke Tübingen GmbH, SV 03 Tübingen e. V., SV Pfrondorf 1903 e. V., Synovo GmbH, TSG Tübingen 1845 e. V., TSV Hagelloch 1913 e. V., TSV Hirschau e. V., TTC Rot-Gold Tübingen e. V., Tübinger Baseball und Softball Verein Hawks e. V., Tübinger Modell e.V., Tübinger Ruderverein Fidelia 1877/1911 e. V., Tübinger Schwimmverein e. V., Tübinger Tafel, TV Rottenburg - die Zweite, Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V., VFL Dettenhausen e. V., VR Bank Tübingen, Walter AG, Zeltwanger Maschinenbau GmbH.

Vier Spendenaktionen mit vier Sozialpartnern in 2019

Seit einigen Jahren suchen sich die Stadtwerke Tübingen für ihre großen Spendenaktionen jeweils einen Sozialpartner. In der zweiten Jahreshälfte folgen noch das Halloween-Schwimmen, der swt-Weihnachtsmarktstand sowie die Aktion „Spende statt Geschenke“.