Drei Busse der TüBus stehen auf einem Parkplatz. Die Busse haben eine rote und gelbe Lackierung mit dem Logo von TüBus. Auf den Displays der Busse sind verschiedene Anzeigen zu sehen, darunter "Betriebshof" und "Reise nach Schwäbisch". Im Hintergrund sind Bäume und ein modernes Gebäude sichtbar. Der Himmel ist klar und sonnig.

Hybridbus-Flotte in Tübingen wächst: Die ersten vier von acht neuen Bussen sind auf Linie

Bis Ende 2019 fahren in Tübingen neun VOLVO-Hybridbusse | Vier von insgesamt acht für 2019 geplanten neuen Hybrid-Bussen sind seit Mitte März auf Linie. Die Stadtwerke Tübingen (swt) verstärken damit weiter den Anteil an Hybridbus-Modellen in ihrer TüBus-Flotte. Die modernen Hybridbusse ersetzen jeweils ältere Dieselmodelle.

Drei Busse der TüBus stehen auf einem Parkplatz. Die Busse haben eine rote und gelbe Lackierung mit dem Logo von TüBus. Auf den Displays der Busse sind verschiedene Anzeigen zu sehen, darunter "Betriebshof" und "Reise nach Schwäbisch". Im Hintergrund sind Bäume und ein modernes Gebäude sichtbar. Der Himmel ist klar und sonnig.

Drei der vier neuen Volvo Hybrid-Busse der TüBus-Flotte präsentieren sich einträchtig auf dem Europaplatz. (Foto: swt/Schermaul)

Das Bild zeigt das Innere eines Busses mit bunten, gemusterten Sitzen. Die Sitzpolster sind in lebhaften Farben wie Rot, Blau, Gelb und Schwarz gestaltet, mit einem geometrischen Muster aus kleinen Quadraten. Der Boden des Busses ist aus dunklem Holzmaterial, und es gibt metallische Haltegriffe an den Sitzen. Im Hintergrund sind Fenster, durch die Tageslicht hereinströmt, sowie eine Ansicht von draußen mit parkenden Autos und Geschäften.

Die sogenannte Komfortpolsterung sorgt für guten Sitzkomfort für die TüBus-Fahrgäste. (Foto: swt/Schermaul)

Ein gelb-roter Linienbus steht an einer Haltestelle. Auf der Anzeige des Busses steht "Betriebsfahrt". Der Bus hat eine moderne Form und die Aufschrift "TüBus" auf der Seite. Im Hintergrund sind hohe Gebäude und ein blauer Himmel zu sehen, während Bäume ohne Blätter im Vordergrund stehen.

Die Volvo Hybrid-Modelle sorgen für ein neues Busgesicht im Tübinger Stadtbild. (Foto: swt/Schermaul)

Die vier Hybrid-Busse des Herstellers VOLVO – drei Midi- und ein Solobus – wurden bereits 2018 bestellt und kürzlich geliefert. Zunächst bekamen sie noch die TüBus-spezifische Technik eingebaut. Vollpolster-Sitze sorgen für mehr Sitzkomfort für die Fahrgäste. Rund jeweils 300.000 Euro kostet ein solcher Bus. Die swt erhalten über das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetze (GVFG) des Landes Baden-Württemberg sowie über die Landesinitiative Elektromobilität III Förderungen. Mit dem Dienstbeginn der neuen Busse haben die swt gleichzeitig vier ältere Dieselbusse (mit Abgasnorm Euro 5 bzw. Euro 5 EEV) verkauft.

Den ersten VOLVO-Hybridbus hatten die swt im Juni 2018 eingesetzt. Das Modell überzeugte im Linienbetrieb. Im Herbst 2019 werden deshalb nochmals vier weitere Fahrzeuge desselben Herstellers geliefert, die ebenfalls über das „Sonderprogramm Busse Luftreinhaltung“ des Landes Baden-Württemberg sowie die Landesinitiative Elektromobilität III gefördert werden. Damit werden bis Jahresende insgesamt neun VOLVO-Hybridbusse durch Tübingen fahren.  

Konsequenter Modernisierungsplan für die TüBus-Flotte

Die acht neuen Hybrid-Busse im Jahr 2019 sind Teil der konsequenten Modernisierung der TüBus-Flotte. Mit jedem neuen Fahrzeug verbessert sich die Flotte hinsichtlich Abgasnorm und Kraftstoffverbrauch, weil die Busse der neuesten Generation allesamt über Abgasnorm Euro 6 verfügen und bis zu 20 Prozent weniger Kraftstoff verbrauchen. Außerdem wollen die swt im Herbst 2019 den ersten vollelektrischen E-Bus auf die Tübinger Straßen bringen. Mittelfristiges Ziel für die nächsten zwei bis drei Jahre ist es, im Tübinger Stadtbusverkehr nur noch Fahrzeuge mit der höchsten Abgasnorm Euro 6 einzusetzen.