Eine Gruppe von Personen steht im Freien neben einem Pool, während sie große Spendenschecks präsentieren. Die Schecks sind für den Tübinger Schwimmverein e.V. und die DLRG Tübingen, jeweils über 4.003 Euro, datiert auf den 10.09.23. Im Hintergrund sind bunte Fahnen und eine weitere Gruppe von Menschen zu sehen. Die Atmosphäre wirkt festlich und freundlich.

Rekordergebnis beim 3. swt-Spendenschwimmen: 923 Teilnehmende schwimmen rund 1.380 Kilometer

Erlös geht an die DLRG und den Tübinger Schwimmverein | Die Stimmung war ausgelassen, das Ergebnis herausragend: Beim Spendenschwimmen der Stadtwerke Tübingen (swt) am Sonntag, den 10. September, stellten die Teilnehmenden mit einer Gesamtstrecke von über 1.380 geschwommenen Kilometern einen neuen Rekord auf. Entsprechend hoch war die Spendensumme: Die DLRG Ortsgruppe Tübingen und der Tübinger Schwimmverein (TSV) freuten sich über Spendenschecks im Wert von je 4.003 Euro.

Eine Gruppe von Personen steht im Freien neben einem Pool, während sie große Spendenschecks präsentieren. Die Schecks sind für den Tübinger Schwimmverein e.V. und die DLRG Tübingen, jeweils über 4.003 Euro, datiert auf den 10.09.23. Im Hintergrund sind bunte Fahnen und eine weitere Gruppe von Menschen zu sehen. Die Atmosphäre wirkt festlich und freundlich.

Die Teilnehmerzahl beim 3. swt-Spendenschwimmen war groß - die Spendensumme dementsprechend hoch: Die DLRG Ortsgruppe Tübingen und der Tübinger Schwimmverein freuten sich über Spendenschecks im Wert von je 4.003 Euro. (Foto: swt/de Maddalena)

Ein Schwimmbecken mit klar blauem Wasser, in dem mehrere Personen schwimmen. Gewöhnliche Schwimmbahnen sind markiert, und einige Schwimmer tragen grüne Badekappen. Am Rand des Beckens stehen mehrere weiße Zelte, unter denen Menschen sitzen. Im Hintergrund sind grüne Bäume und eine Wiese sichtbar, auf der einige Personen entspannen. Das Wetter ist sonnig und die Szene wirkt lebhaft und einladend.

Schwimmen für den guten Zweck: Über 900 Teilnehmende zogen ihre Bahnen beim swt-Spendenschwimmen 2023 im 50-Meter-Becken des Tübinger Freibads. (Foto: swt/de Maddalena)

In einem Freibad schwimmen mehrere Schwimmer in blauen Wasser, die grüne Badekappen tragen. Im Hintergrund sind viele Zuschauer zu sehen, die am Beckenrand stehen oder auf Liegen sitzen. Die Sonne scheint, und es gibt einige Sonnenschirme. Die Schwimmer sind in verschiedenen Bewegungen im Wasser, wobei einige ihren Kopf über die Wasseroberfläche heben.

Mit über 1.380 geschwommenen Kilometern erreichten die Teilnehmenden beim 3. swt-Spendenschwimmen ein Rekordergebnis. (Foto: swt/de Maddalena)

Eine Gruppe von Sportlern steht und sitzt zusammen am Rand eines Schwimmbades, umgeben von fröhlichen Zuschauern. Die Teilnehmer tragen T-Shirts mit verschiedenen Logos und halten Urkunden sowie Pokale in den Händen. Im Hintergrund sind flaggenartige Banner zu sehen. Es ist sonnig, und das Wasser des Schwimmbades glitzert.

Titelverteidiger: Den Team-Wettbewerb beim swt-Spendenschwimmen 2023 entschied – wie schon im Vorjahr – ein Team des Tübinger Schwimmvereins für sich. Platz zwei belegte ein Team von Schwimmen für alle Kinder. Auf Platz drei schaffte es das Team des ASV Horb.

Einfach perfekt – viel mehr gibt es über die Voraussetzungen beim 3. swt-Spendenschwimmen nicht zu sagen. Strahlender Sonnenschein und warme Temperaturen von über 30 Grad lockten zahlreiche Besucherinnen und Besucher ins Tübinger Freibad. Mit über 900 Schwimmerinnen und Schwimmern hat sich Teilnehmerzahl beim swt-Spendenschwimmen im Vergleich zum Vorjahr fast verdreifacht. Das Rekordergebnis haben die Teilnehmenden gemeinsam erreicht: Die zurückgelegten Strecken aller Schwimmerinnen und Schwimmer wurden addiert und jeder geschwommene Meter berücksichtigt. Fünf Euro pro Kilometer legten die Stadtwerke Tübingen in den Spendentopf. Am Gesamterlös beteiligte sich das Publikum mit Spenden für die leckere Verpflegung am Beckenrand.

„Die Beteiligung beim swt-Spendenschwimmen war überwältigend - allen Schwimmerinnen und Schwimmern ein herzliches Dankeschön!“, sagt Manuel Bachmann, stellvertretender Vorsitzender der DLRG Ortsgruppe Tübingen, und legt den Einsatzzweck des Spendenschecks fest: „Rettungsschwimmerinnen und -schwimmer des DLRG sorgen für Sicherheit an, in und um Tübingens Bäder und Gewässer. Das soll auch in Zukunft so bleiben – darum investieren wir in unser Ausbildungsangebot und stocken unser Equipment weiter auf.“

Unverzichtbar ist auch das Angebot des Tübinger Schwimmvereins: „Neben Schwimmen als Leistungs- und Breitensport, Wasserball und Synchronschwimmen wird auch unser Anfängerschwimmen immer beliebter. Mit unseren Kursen tragen wir dazu bei, Tübingen schwimmsicher zu machen“, sagt Ulrich Fischer, stellvertretender Vorsitzender vom Tübinger Schwimmverein. „Mit der Spendensumme finanzieren wir unter anderem neue Schwimmmaterialien. Vielen Dank an alle Teilnehmenden beim swt-Spendenschwimmen – der große Einsatz der vielen Schwimmerinnen und Schwimmer war beeindruckend.“

Team TSV 3 gewinnt eine goldene Bademütze

Große Beteiligung gab es auch beim Team-Wettbewerb: In insgesamt acht Vierer-Teams traten der TSV, die DLRG, der ASV Horb, Schwimmen für alle Kinder und die Stadtwerke Tübingen gegeneinander an. Der begehrte Hauptgewinn: Freibad-Saisonkarten für den kommenden Sommer. Den ersten Platz sicherte sich – wie schon im Vorjahr – ein Team des TSV mit über 13 geschwommenen Kilometern. Zur Krönung sorgte die Übergabe der goldenen Bademütze für einige Lacher bei der Preisverleihung. Auf Platz zwei schwamm sich ein Team von Schwimmen für alle Kinder mit über zwölf Kilometern. Platz drei mit rund zehn Kilometern belegte das Team des ASV Horb.

Die Stadtwerke Tübingen bedanken sich bei allen Schwimmerinnen und Schwimmern, den Helferinnen und Helfern am Beckenrand sowie dem zahlreich erschienenen Publikum.