WIR WIRKEN MIT.

Wir sind Ökos im Blaumann, Dinosaurier mit Pioniergeist, Schaffende, Denkende, Machende. Wir sind Tübingerinnen und Tübinger durch und durch, in der Region zuhause. 

Wir richten den Blick fast immer auf das große Ganze, manchmal auch nur auf Kleinigkeiten vor der Haustür. Wir sind Partnerinnen und Partner, Kolleginnen und Kollegen, Familie, manchmal auch alles gleichzeitig. Wir haben eine Leidenschaft für Energie, lieben Busse und Bäder, machen uns gerne dreckig, lassen unsere Köpfe und Maschinen rauchen. Wir sind Mitwirkerinnen und Mitwirker – für die Menschen in unserer Stadt, füreinander und für unsere Zukunft!

Eine Person in schützender Arbeitskleidung und Helm kniet sich, während sie einen langen gelben Hebel in der Hand hält, um eine Gittertür zu öffnen. An der Tür hängt ein Schild mit der Aufschrift "Arbeitsbereich". Im Hintergrund sind Kette und rote Elemente sichtbar, die den Zugang regulieren. Der Raum hat große Fenster und eine helle Beleuchtung.
Ein Mann mit Brille und einem ärmellosen Pullover steht neben einem Fahrrad und tippt auf einem Laptop, der sich auf einer schwarz-gelben Tasche auf dem Fahrrad befindet. Im Hintergrund sind Menschen und Gebäude sichtbar, die eine städtische Umgebung darstellen. Es ist ein sonniger Tag.
zwei Männer in Hemden, eine Frau mit einem gestreiften Pullover und einer anderen mit einem Blazer.
Ein Mann in einem technischen Raum schaut nachdenklich nach oben, während er ein Clipboard mit Unterlagen in der Hand hält. Rund um ihn verlaufen große, glänzende Metallrohre, die durch Ventile und Armaturen ergänzt werden. Der Mann trägt eine schwarze Jacke mit einem Logo darauf und scheint eine Inspektion oder Überprüfung durchzuführen.
Ein Mann hält einen Laubbläser in der Hand, während im Hintergrund Blätter durch die Luft wirbeln. Er trägt ein dunkelblaues Oberteil mit einem Aufnäher und hat einen ernsten Gesichtsausdruck. Hinter ihm sind verschwommene Gebäude und eine rote Fläche sichtbar, die möglicherweise eine Bank oder eine andere Struktur darstellt. Die Szene vermittelt den Eindruck einer nahtlosen Verbindung zwischen der Arbeit im Freien und der städtischen Umgebung.
Eine Gruppe von sechs Personen steht in einem modernen, ruhigen Außenbereich eines Gebäudes. Sie wirken entspannt und unterhalten sich. Im Vordergrund liegt ein Wasserbecken, das sich entlang der Fläche erstreckt. Zu sehen sind Bänke und Stühle in verschiedenen Farben, umgeben von Pflanzen und einem Baum. Einige der Personen tragen T-Shirts in unterschiedlichen Farben, während einer ein Shirt mit dem Logo "swt." trägt. Die Atmosphäre ist freundlich und einladend. Hinter ihnen sind große Fenster des Gebäudes sichtbar.
Zwei Personen stehen in einem modernen Büro. Eine Frau mit langen, dunklen Haaren trägt ein braunes Blazer und ein helles Oberteil. Sie lächelt und schaut in die Kamera. Ein Mann neben ihr hat kurze, dunkle Haare und trägt einen dunkelblauen Anzug sowie ein hellblaues Hemd. Er hält ein Tablet in der Hand und blickt auf den Bildschirm. Im Hintergrund sind verschwommene Büroelemente und weitere Personen an Arbeitsplätzen zu sehen.
Ein Mann und eine Frau stehen in einem technischen Raum vor einer Reihe von Geräten. Die Frau, die einen weißen T-Shirt trägt, lächelt und zeigt auf eines der Geräte, während sie einen kleinen Behälter in der Hand hält. Der Mann, ebenfalls in einem weißen T-Shirt, schaut sie an und lächelt. Im Hintergrund sind Rohre und mehrere elektronische Geräte zu sehen, die in die Wand integriert sind.
Ein Mann mit kurzer, hellblonder Haarfarbe steht im Freien vor einem modernen Gebäude mit großen, verglasten Fenstern. Er trägt ein dunkelblaues Hemd mit weißen Punkten und lächelt in die Kamera. Hinter ihm ist eine grüne Wiese und Bäume sichtbar. Der Himmel ist klar und blau.
Eine Person in einer auffälligen, gelben Arbeitsjacke steht in einem Industrieumfeld. Im Hintergrund sind große Rohre und Maschinen zu sehen, darunter eine auffällige, blaue Armatur mit einem Ventil. Die Person hat lange, braune Haare und lächelt leicht in die Kamera.
Ein Mann mit Bart lächelt in einem modernen Kontrollraum. Er steht an einem Schreibtisch, der mit mehreren Computermonitoren ausgestattet ist. Auf den Bildschirmen sind verschiedene Grafiken und Daten zu sehen. Der Mann hält eine Computermaus in der Hand und trägt ein hellblaues Hemd. Der Raum hat eine moderne, technische Atmosphäre mit einem abgehängten Deckenlicht und einer neutralen Farbgestaltung.
Ein Mann mit Headset sitzt an einem Schreibtisch vor zwei Computern. Er trägt ein weißes Hemd und ist in einer Büroumgebung. Der Bildschirm auf der rechten Seite zeigt verschiedene Anwendungen und Dateien. Sein Blick ist konzentriert auf den Computerbildschirm gerichtet, während seine Hand auf der Maus ruht.

Die Stadtwerke Tübingen und die Menschen dahinter kann man nicht in einem Satz beschreiben. Denn was wir tun und wer wir sind, ist vielfältig. Und das schon seit über 160 Jahren. Wir sorgen dafür, dass in Tübingen alles läuft: Daseinsvorsorge nennt man das. Was sich so sperrig anhört, begleitet uns alle täglich in unserem Alltag. Eine zuverlässige Versorgung mit Strom, Erdgas, Wärme und natürlich Trinkwasser. Schnelles Internet via Glasfaser für Unternehmen. Ein dichtes Busnetz Tag und Nacht. Spaß, Sport und Erholung in drei Bädern. Leistungen, die unser aller Leben angenehmer machen, die unverzichtbar sind und die trotzdem meist unauffällig im Hintergrund laufen.

Wir sind noch viel mehr, nämlich ...

INNOVATIV

Das ist unser Anspruch und wurde uns quasi in die Wiege gelegt.

NACHHALTIG

Denn wer, wenn nicht wir, hat es in der Hand, verantwortungsvoll mit unseren Ressourcen umzugehen.

ARBEITGEBER & AUSBILDER

Krisensicher, erfahren und zuverlässig.

PARTNER

Für die Universitätsstadt Tübingen und für Sportvereine, Kulturveranstaltungen, für soziale Einrichtungen und Klimaschutzprojekte.

TÜBINGER

Mit Leib und Seele.

Unser Leitbild

Als 100% kommunales Unternehmen sind wir Tübingen und der Region besonders verpflichtet. Dafür arbeiten wir Tag für Tag. Unser Leitbild dient uns dabei als zentrale Richtschnur und Orientierung für Entscheidungen und die Weiterentwicklung der Stadtwerke Tübingen.